Getriebespülung beim S80 D5 Geartronik wirklich nötig?

Volvo S80 2 (AS)

Hallo Liebe Freunde,

ertsmal ein großes DANKE, an die,die mir bei meinem Autokauf hier mit MotorTalk so herzlichst zur Seite standen.
Nun hab ich mal eine Frage, der Volvohändler aus dem Süden von Bremen (HB) meinte auf meine Frage, ob bei den 150.000 km in den 4 Jahren mal das Getriebe gespült wurde:"So nicht vorgesehen, außer bei viel Betrieb mit Lasten" also Hänger AHK sowas in der Art.
Vorne weg, bin super zufrieden, mein ganzes Umfeld ist positiv überrascht und hätten nicht gedacht das Volvo so tolle Autos baut. Bei uns in Thüringen sehr RAR! Halte auch vom Autohaus und dem Vorbesitzer ein Kundenberater sehr sehr viel.
Also hat wer Erfahrungen ohne bzw. mit Spülungen. BJ 2010 D5 205PS

hälsningar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gera123 schrieb am 8. Januar 2015 um 19:26:38 Uhr:


Bist 400.00 mit deinem gute gefahren ja?

Ich war über grosse Strecken ohne MT unterwegs. Von daher hatte ich auch (fast) keine Probleme. 😉

Im Ernst: 320T km entfallen auf den V70 mit mehreren 10T km im Gespannbetrieb mit Wohnwagen (1,7 t zGG, welches wir auch nutzen) quer durch Europa. Der Rest auf den XC60 mit anteilig natürlich weniger Gespannbetrieb.

Das Thema Getriebeölwechsel gab es hier schon vor 12 Jahren, ist halt eine Frage der Philosophie.

Nimm das gesparte Geld für den Ölwechsel, setz Deine Freundin in Deinen schmucken Wagen, macht euch ein schönes Wochenende und vergiss das Getriebe.

Gruss

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also ist es doch ein eher spezielles Erlebnis, das ist in der Tat eine komische Situation, ich weiß in der Tat nicht ob ich es machen soll oder ob ichs einfach lasse.
Im Sommer hab ich die erste Inspektion, ich bin dann doch wirklich mal gespannt was mir der Händler sagt 😉
Aber es ist ja noch ewig Zeit bis dahin.

Ich persönlich würde eine Getriebeölspülung nach der Tim Eckhardt Methode empfehlen. Problem dabei: die empfohlene Distanz liegt bei dem AISIN Getriebe bei etwa 90.000 km. (andere sind da früher dran)
Wenn diese Distanz nicht überschritten wird, erfolgt kein Reiniger Einsatz. Wird diese Distanz signifikant überschritten, kann ein Reiniger Einsatz erforderlich werden. Wie sich ein eventueller Restverbleib des Reinigers auswirkt (dieses Risiko halte ich persönlich für gering) kann ich nicht beurteilen.
==> Wenn Du dein Auto noch lange fahren willst, würde ich zur Spülung raten. Wenn nein, vielleicht für das gesparte Geld tatsächlich mit Frau oder Freundin ein schönes Wochenende verbringen.

LG
Rotzunge

Vorweg: Ich will keinesfalls recht haben.
Mal aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Wenn es ohne den Ölwechsel zu Problemen käme, dann hätten sich hier schon die im Forum vertretenen Werkstattmeister und 🙂 zu Wort gemeldet und auch allgemein wäre die Resonanz auf das Thema grösser. Das ist aber nur meine Meinung.
Noch ein anderer Ansatz: Wie viele Motoren wurden gehimmelt, nur weil sie nach den ersten 3T km nicht schon einen Ölwechsel bekommen haben. Aber das ist wieder ein anderes Kapitel.

Gruss

Wenn das Fahrzeug ordentlich ran genommen wird, kommt es zu erheblichen Belastungen des Getriebeöls. Zu richtig ran nehmen zählt auch Kurzstreckenbetrieb, besonders aber Anhängerbetrieb.

Auch wer sein Fahrzeug flott bewegt sorgt im Getriebe bedingt durch hohe Temperaturen für eine hohe Belastung des Öls. Lifetimefüllung heißt bei den Herstellern das das Getriebe damit 150tkm irgendwie überstehen muss, alles darüber hinaus ist glück bzw. eine dem Öl und Getriebe dienliche schonende Fahrweise.

Ein Getriebeölwechsel bei jedem zweiten Service kostet nicht die Welt und bei meinem T6 verbessert sich das Schaltverhalten dadurch jedesmal. Man merkt deutlich wie er härter Schaltet wenn das Öl nicht mehr das beste ist. Wer regelmäßig wechselt braucht auch nicht zu spülen. Nur wenn der Bock schon 100tkm + ohne Wechsel hinter sich hat oder es akute Probleme gibt sollte gespült werden. (Dann aber das ganze System inkl. Kühler und Wandler)

Ähnliche Themen

Zitat:

Zum Öl: Das original verwendete Longlife - Öl gibt es ausschließlich bei Volvo. T. E. verwendet für das bei Volvo verbaute 6 Gang Getriebe von Aisin Warner ein Alternativöl von Fuchs, Titan ATF 4400, oder aber ATF 5 von T. E. selbst.

Da weder Volvo noch T.E. kaum Getriebeöl selber herstellen, wird das ein umgelabeltes Getriebeöl mit AW-1 Freigabe sein. Das hier bereits im Thread erwähnte Fuchs Titan 4400 ist das hierzulande wohl am weitesten verbreitete Getriebeöl. Valvoline oder Addinol haben beispielsweise ebenso passende Sorten im Portfolio.

Mein Elch wird dieses Jahr seine ersten 90000 km voll machen und dann bekommt das TF-80SC eine Spülung nach Methode T.E., wo Roadrunner_1970 sie auch machen lassen hat. Wegen des Reinigers werde ich mit dem Ölmann noch einmal in Diskussion gehen und den Reiniger eventuell weg lassen.

Zitat:

@C70treiber schrieb am 11. Januar 2015 um 09:39:39 Uhr:


Wenn das Fahrzeug ordentlich ran genommen wird, kommt es zu erheblichen Belastungen des Getriebeöls. Zu richtig ran nehmen zählt auch Kurzstreckenbetrieb, besonders aber Anhängerbetrieb.

Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke und habe bei meiner Automatik nach rd. 1.500km ein deutliches Schnalzen, das meine Fahrgäste mit kräftigem Nicken beim Schaltvorgang bestätigen, bemerkt.

Bis jetzt hatte ich privat nur Handschalter und bei Firmenautos mit Automatik kein solches Phänomen bemerkt.

Das Schnalzen tritt beim Schaltvorgang auf, wenn ich den Fuß vom Gas nehme - also heruntergeschalten wird. Egal ob der Hebel auf D oder M steht. Ist seit nun seit ein paar Monaten da und scheint nicht mehr von selbst wegzugehen.

Ist das normal oder könnte eine Getriebereinigung angesagt sein?

Moin,

es kann sein, dass das Spülen hilft.

Mein Automat hatte jetzt nach knapp 240tkm eine Spülung nach Tim Eckart bekommen, allerdings ohne Reiniger.
Der Getriebespezi hatte davon abgeraten bei der Laufleistung mit Reiniger zu spülen.
Vorher hatte der Automat, besomders bei kaltem Öl, mitunter sehr lange Schaltvorgänge und unter Vollast gab es hin und wieder einen Ruck beim Einkuppeln.

Die Hydraulik arbeitet jetzt wieder einwandfrei. Die Schaltvorgänge sind schneller & präziser geworden.
Das leichte Rucken beim schalten unter Vollast ist geblieben. Entweder es lässt sich Per Softwareupdate lösen oder eine der beiden Hauptkupplungen im Getriebe ist verschlissen.

Grüße

Sebastian

"Vollast" kann ich beim runterschalten nach Fuß vom Gas eigentlich ausschließen.
Scheint eher so, dass das GT den zur Drehzahl passenden Gang nicht trifft und extrem hart einkuppelt.

Verschlissene Kupplung nach 1.500 km bei einem Neufahrzeug wär auch arg.

Hoffe auf einen SW-Fehler. Wo kann ich feststellen, ob es für meine Kiste eine Fehlerbehebung gibt?

Das deiner neu ist, kam erst jetzt an....

Da ist sicher keine Kupplung verschlissen. Die Software sollte dann auch auf Stand sein.
Nach meinem Gefühl wählt die GT den Gang nicht nach Drehzahl, sondern eher nach abgeforderter Leistung.
Es war für mich auch gewöhnungsbedürtfig, dass der Automat viel zu früh herunterschaltet.

Frag mal beim Freundlichen an, vielleicht ist deine Automat auch nur unglücklich adaptiert...

Zitat:

@k_b210 schrieb am 12. Januar 2015 um 21:58:00 Uhr:


unglücklich adaptiert

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen