Getriebeschaden - hat es mich nun auch erwischt?
Tja Leute... das neue Jahr fängt ja bereits super an! ;/
War vor ca 4 Wochen mit meinem vormopf 320er bei der getriebespülung. Es ist alles nach Plan gelaufen, die Suppe war sogar noch leicht rötlich, keine Späne, kein verbranntes Öl... alles gut soweit!
Die anschließende Probefahrt verlief auch ohne Probleme... bis gestern Abend!
Jedesmal, wenn ich kurz vor dem Stillstand bin, schlägt das Getriebe den letzten Gang rein. Beim heranwollen an eine rote Ampel, oder im Stau, also kurz Vorname anhalten gibt es einen Ruck. Getriebereset habe ich bereits mehrfach versucht, bringt aber null Besserung.
Jetzt mach ich mir da schon so meine Gedanken... werde die Tage mal den Ölstand prüfen lassen... evtl ist etwas zu wenig drin? Aber warum diese Symptome dann erst nen Monat später? Sonst schaltet das Getriebe Normal rauf und runter. Mal weicher, mal härter. Nichts auffälliges.
Was meint ihr dazu? Evtl. Hardyscheibe, oder getriebelager vielleicht?
Edit:
ch habe gerade eben erfahren, dass ich den Getriebereset falsch ausgeführt habe... habe nur 5 sec. den kickdown gedrückt und dann nur 2 Minuten gewartet und das alles bei geöffneter Türe! Werde es heute Nachmittag nochmal richtig probieren und berichten...
Beste Antwort im Thema
So Leute, es gibt nun endlich den erwarteten Bericht und auch hoffentlich die Lösung des Problems!
Getriebeöl wurde erneut abgelassen... es war wie erwartet hellrot, keine späne, oder sonst. Metallische Rückstände.
Nach Demontage der ölwanne, konnte man sehen, dass das frische Öl schon noch so manchen restschmutz gelöst hatte... der Magnet war mit einer leichten braunen schlammschicht bedeckt. Hier kann man auch gut erkennen, dass eine einmalige Spülung keine 100%ige Sauberkeit bringt!
Dann haben wir uns an die Demontage des schieberkasten gemacht. Auch dieser war optisch in einem tadellosen zustand. Lediglich an der Seite und der Oberfläche waren nich minimale verschlammungen, aber wirklich nur dezent... die Sensoren waren alle frei gewesen.
Wir haben dann das Seitenteil des schieberkastens weggeschraubt und die Federn gecheckt und diese gegen neue gerauscht. Die alten waren um vielleicht 0,5mm gelängt. Ob das nun irgendwie relevant ist, keine Ahnung, aber neu ist nunmal neu! 😉 diese Federn sind eher zuständig für den 3-4 Gang...
Die Freiläufe wurden ebenfalls kontrolliert und waren absolut top, kein Spiel vorhanden!
Die magnetventile wurden einzeln durchgemessen und lagen allesamt im soll. Aber das hat ja nichts zu heißen, denn im betriebsszustand kann das ja alles anders sein. Wir haben dann das druckregelventil erneuert.
Anschließend alles schön mit bremsenreniger gereinigt. Neuen getriebestecker, Filter und Dichtung gab es ebenso und natürlich wieder frisches Öl. Der Ölstand wurde auf den mm auf Maximum getroffen!
Tja und wie fährt er sich nun?
Alles bestens! 😉 kein Vergleich zu vorher... die schaltvorgänge sind um einiges smoother, auch der kickdown geht sowas von weich! Allgemein sind die schaltvorgänge auch viel schneller geworden. Davor sind die Gänge noch so richtig langezogen eingetaucht und jetzt geht es richtig Zack, zack,.. und das beste, vom rucken gibt es keine spur! Ich bin jetzt gut 200km gefahren, auch viel stop n Go und es macht eindeutig viel mehr Spaß...
Behaltet auf jeden Fall das druckregelventil im Auge! Dieses kann mit der Zeit träge werden und die WÜK nicht richtig ansteuern. Gewechselt ist das Teil in Minuten und kostet aktuell inkl MwSt 59 Euro.
Viele Getriebe sind schon wegen diesem Ventil liegengeblieben und es wurde total unnötig eine komplette Revision vorgenommen. Mal abgesehen von dem Stress mit abschleppen usw...
Ich bin auf jeden Fall sehr froh darüber, dass alles so toll gelaufen ist und werde bei jedem anderen benz mit diesem getriebetyp, falls ich einen getriebeölwechsel machen sollte, das magnetventil mitwechseln!
Schönes Wochenende euch allen! 😉
36 Antworten
Heute wieder viel unterwegs gewesen... bestimmt über 300km... da war alles dabei, Landstraße, Autobahn, stop n Go... und kein einziger ruckler!!!! Das soll mal jemand verstehen... weder auf S, noch auch W
Weder im kalten, noch im warmen Zustand...
Ich verstehe das auch alles nicht, hab auch das Gefühl bei einigen Fahrten ist nichts oder sehr wenig zu spüren und dann ab und zu stärker!
Bin sehr sehr gespannt was da nächste Woche bei der Spülung rauskommt, und ob sich da was ändert, meine Werkstatt sagt es liegt definitiv daran und ich hab auch angesprochen, dass hier im Forum einer erst nach der Spülung das Problem bekommen hat, und darauf meint er das da hundertpro was mit der Menge nicht stimmt, kriegen wohl viele nicht richtig hin oder mit viel Pech vielleicht ein falsches Öl genommen, da soll das Getriebe sehr pingelig sein!
Er hatte mal ein Wagen da, bei dem die Menge nicht stimmte und beim runterschalten hat es sich angehört als wäre der Motor unten rausgefallen und du noch drübergefahren! Und nach ner neuen Füllung wäre alles bestens gewesen!
Ich bin gespannt!
Die Menge stimmt zu 1000000% und es ist auch das richtige Fuchs Öl genommen worden. War ja bei keinem Amateur. Der macht das bereits jahrelang und da sitzt jeder Handgriff perfekt. Er wartet auch vielmkompliziertere dsg Getriebe...
Zudem war ich diese Woche bei einer Mercedes benz Niederlassung zur ölstandskontrolle. Habe es mit eigenen Augen gesehen, dass er perfekt gepasst hat. Kontrolle war nach 30km auf Betriebstemperatur bei laufendem Motor auf Stufe P... so wie es sein soll.
An Ausführung, Öl und Qualität liegt es garantiert nicht! Darüberhinaus ist es bereits das 5. Getriebe welches ich bei ihm spülen lasse...
Die Spülung ist eben kein Heilmittel... denn den dreck, bzw. Abrieb und Schlacke bekommst du selbst mit der Spülung nicht raus!
Dazu müsstest spülen und nach 1000 km nochmal die Wanne abnehmen und nochmal Filter tauschen und die Wanne putzen. Das neue Öl hat nämlich auch reinigungsfunktion, welche erst mit der Zeit wirkt und nicht sofort bei Spülung. Und selbst dann bleibt noch genug übrig... dazu muss man dann schon den schieberkasten ausbauen und manuell reinigen.
Ich werde berichten, wie das Öl nach nun 2000km nach Spülung aussehen wird.
So Leute, es gibt nun endlich den erwarteten Bericht und auch hoffentlich die Lösung des Problems!
Getriebeöl wurde erneut abgelassen... es war wie erwartet hellrot, keine späne, oder sonst. Metallische Rückstände.
Nach Demontage der ölwanne, konnte man sehen, dass das frische Öl schon noch so manchen restschmutz gelöst hatte... der Magnet war mit einer leichten braunen schlammschicht bedeckt. Hier kann man auch gut erkennen, dass eine einmalige Spülung keine 100%ige Sauberkeit bringt!
Dann haben wir uns an die Demontage des schieberkasten gemacht. Auch dieser war optisch in einem tadellosen zustand. Lediglich an der Seite und der Oberfläche waren nich minimale verschlammungen, aber wirklich nur dezent... die Sensoren waren alle frei gewesen.
Wir haben dann das Seitenteil des schieberkastens weggeschraubt und die Federn gecheckt und diese gegen neue gerauscht. Die alten waren um vielleicht 0,5mm gelängt. Ob das nun irgendwie relevant ist, keine Ahnung, aber neu ist nunmal neu! 😉 diese Federn sind eher zuständig für den 3-4 Gang...
Die Freiläufe wurden ebenfalls kontrolliert und waren absolut top, kein Spiel vorhanden!
Die magnetventile wurden einzeln durchgemessen und lagen allesamt im soll. Aber das hat ja nichts zu heißen, denn im betriebsszustand kann das ja alles anders sein. Wir haben dann das druckregelventil erneuert.
Anschließend alles schön mit bremsenreniger gereinigt. Neuen getriebestecker, Filter und Dichtung gab es ebenso und natürlich wieder frisches Öl. Der Ölstand wurde auf den mm auf Maximum getroffen!
Tja und wie fährt er sich nun?
Alles bestens! 😉 kein Vergleich zu vorher... die schaltvorgänge sind um einiges smoother, auch der kickdown geht sowas von weich! Allgemein sind die schaltvorgänge auch viel schneller geworden. Davor sind die Gänge noch so richtig langezogen eingetaucht und jetzt geht es richtig Zack, zack,.. und das beste, vom rucken gibt es keine spur! Ich bin jetzt gut 200km gefahren, auch viel stop n Go und es macht eindeutig viel mehr Spaß...
Behaltet auf jeden Fall das druckregelventil im Auge! Dieses kann mit der Zeit träge werden und die WÜK nicht richtig ansteuern. Gewechselt ist das Teil in Minuten und kostet aktuell inkl MwSt 59 Euro.
Viele Getriebe sind schon wegen diesem Ventil liegengeblieben und es wurde total unnötig eine komplette Revision vorgenommen. Mal abgesehen von dem Stress mit abschleppen usw...
Ich bin auf jeden Fall sehr froh darüber, dass alles so toll gelaufen ist und werde bei jedem anderen benz mit diesem getriebetyp, falls ich einen getriebeölwechsel machen sollte, das magnetventil mitwechseln!
Schönes Wochenende euch allen! 😉
Ähnliche Themen
Was ist jetzt bei dir rausgekommen? Bitte gib doch ein kurzes Feedback! Danke!
Moin, ich bin noch nicht ganz durch mit dem Thema!
Was ich bis jetzt sagen kann, Problem ist nicht ganz weg aber viel besser geworden.
An meinem Getriebe war auf jeden Fall schon mal jemand dran, der Magnet in der Ölwanne fehlte!
Öl sah echt nicht schön aus, Späne war drin aber wohl nichts gröberes, werde trotzdem noch die Steuereinheit wo auch die Ventile drin sitzen erneuern (sicher ist sicher) und Getriebe erneut spülen, mein Meister meinte mit einem mal bekommt man nie alles raus, ein neuen Magneten hat er natürlich auch reingelegt...
Ich habe ja gleich das Öl vom Differenzial mit wechseln lassen, was ich auch jedem raten würde, war auch nicht mehr schön, richtig dick wie Sirup das Zeug!
Ich berichte wenn es was neues gibt, soll so jetzt aber erstmal ne Weile fahren und dann geht's weiter...
Gruß Peter
Zitat:
@Raptor8
An meinem Getriebe war auf jeden Fall schon mal jemand dran, der Magnet in der Ölwanne fehlte!
Das muss nicht sein, original war beim VorMoPf kein Magnet drin. War bei meinem auch nicht, und da kann ich es definitiv sagen das vorher keiner dran war.
Steht auch im WIS so drin das er beim Wechsel nachzurüsten.
Da kommt dann aber die Vermutung hoch das Du den ersten Wechsel hast machen lassen.
Gruss Andreas
Jepp, absolut korrekt. Selbst bei meiner letzten Master Edition war kein Magnet ab Werk verbaut!
Würde die Schalteinheit auf keinen Fall komplett tauschen. Lediglich das wandlerdruckventil. Wenn das Problem weiterhin bestehen sollte, kann man immer noch einen kompletten Tausch vornehmen. Aber auf Verdacht gleich so eine Investition tätigen... ich weiß nicht.
Moin liebe Gemeinde,
Leider ist mein Problem bis heute nicht behoben!
Es ist sogar nach ner ganzen Weile schlimmer geworden, das rücken zwar nicht aber wenn ich an ner Kreuzung etc. fahre nicht ganz zum stehen komme und direkt wieder beschleunige, dreht der Motor kurz frei!
Dies tritt nur auf wenn ich wirklich nahezu stand und es kommt mir vor als wenn er dann einfach schon ausgekuppelt hat und erst ab ner gewissen Drehzahl oder einen kurzen Moment Pause beim beschleunigen wieder einkuppelt (wenn ich merke der Fehler tritt auf, gehe ich kurz vom Gas, in dem Moment kuppelt er dann auch ein und kann dann normal beschleunigen).
Habe mittlerweile die komplette Ventileinheit tauschen lassen!
Was positiv aufgefallen ist, er läuft im Stand auf D ruhiger, Problem mit dem freidrehen und dem ruck beim letzten runterschalten, besteht weiterhin, keine Besserung aber auch keine merkliche Verschlechterung!
Habt ihr noch irgendeine Idee???
Meine Werkstatt sagt es kann mehrere Ursachen haben, eventuell eine von mehreren dünner mitnehmerscheiben (wenn ich das richtig verstanden habe!)
Nur kann mir die Werkstatt nicht garantieren ob und in wiefern das Getriebe schon gelitten hat, kann auch in naher Zukunft komplett aufgeben!
Und ob sich das kostentechnisch lohnt kann mir auch keiner beantworten, ich soll eventuell überlegen mir ein gebrauchtes Getriebe zu suchen!
Hab mittlerweile aber 800€ in das Getriebe gesteckt und dazu kommt die Angst mit einem gebrauchten auch wieder Probleme zu haben...
Wir wollen nächste Woche mal meine Möglichkeiten und eventuellen kosten durchgehen, werde dies hier ebenfalls Posten aber eventuell hat hier ja noch einer eine Idee oder ein Tipp für mich, bin echt am verzweifeln, ich liebe dieses Auto und habe schon sehr viel Geld rein gesteckt, wäre sehr schade drum :-(
Ich danke euch schonmal!
Gruß Peter
Nun ja, das ist eine Glaubensfrage. Glaubst du, die Probleme mit überschaubaren Kosten aus der Welt zu schaffen ? Bisher sieht mir das nämlich alles etwas nach planloser Sucherei aus. Dass so etwas bei einem Mercedes in´s Uferlose laufen kann, brauche ich dir sicher nicht zu sagen.
In der Bucht z.B. gehen gebrauchte Automaten ab ca. 250 € über die Theke. Da diese meist von professionellen Verwertern angeboten werden, hast du auch eine gewisse Gewährleistung - natürlich immer explizit im Einzelfall zu erfragen und zu dokumentieren. Aber wenn z.B. hier für ein "Voll funktionsfähiges Automatikgetriebe" mit einer Laufleistung von knappen 100.000 KM geworben wird, kommt der VK schlecht aus evtl. Garantieansprüchen heraus. Ausserdem gibt es dann auch noch den Käuferschutz - zumindest bei PayPal-Zahlungen.
Du kannst aber auch ein Generalüberholtes Getriebe mit Wandler incl. 1 Jahr Gewährleistung bekommen. Hört sich zunächst viel an, ist aber günstiger als ewig im Nebel zu stochern. Zudem muss dein Auto ja auch ständig in die Werkstatt (Ersatzwagen ?) und fährt sich bis zur Lösung des Problems (wenn diese überhaupt je gefunden wird !) wie ein Sack Nüsse.
Ich kann jetzt nur von mir ausgehen, aber wenn mein Getriebe die Grätsche machen würde, käme ein Generalüberholtes rein. Ich möchte mich nicht mehr von meinem Cabrio trennen (zukünftiger Youngtimer), dann macht diese Investition auch Sinn. Ich würde dir raten, dir die Alternativen mal ganz in Ruhe zu überlegen und die zu erwartenden Kosten und Unannehmlichkeiten auch zu Ende zu denken.
Genau das waren auch meine Überlegungen, und hätte ich solche Probleme erwartet, hätte ich mich direkt für ein überholtes entschieden!
Ich werde mal sehen was mir meine Werkstatt morgen noch so erzählt, aber ich denke auch jetzt macht es noch Sinn, ein tauschgetriebe zu besorgen, in welcher form auch immer, wollte den Wagen schon gerne noch ein paar Jahre fahren und habe auch mit weiteren Kosten gerechnet, die ich für dieses Fahrzeug gerne bereit bin zu tragen! :-)
Mal sehen was daraus noch wird, ich halte euch auf dem laufenden...
Danke und schöne Grüße
Vermutlich wirst du mit einem gut gebrauchten vom Teilehändler glimpflich davon kommen. Sollte wohl mit Ein- und Ausbau 500 Ocken nicht übersteigen. Soviel bezahlt man beim 🙂 für 10x Guten Tag und 4x auslesen. 🙁
Ich würde dann aber zunächst mit dem "neuen" Getriebe mindestens 1 Jahr fahren und wenn wirklich alles okay ist, eine Spülung machen. Bis dahin hat sich vllt. auch der Geldbeutel wieder etwas erholt.
Wünsche dir viel Glück und bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
P.S.
Habe gerade mein Schätzchen aus dem Winterschlaf geweckt und bin dann auch immer sehr froh, wenn nicht irgendwelche "lustigen" Fehler auftauchen. Aber bisher - Toi-Toi-Toi - alles fein, incl. sämtlicher Helferlein und dem Verdeck ! 😎