Getriebeschaden eine schwachstelle vom w209 ???

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen, bin neu dabei. Habe mir einen 2002 CLK320 mit 92tkm zugelegt. Mitlerweile habe ich mitbekommen das die w209 Baureie ein erhebliches Getriebe problem haben. Habe zwei Bekante mit einem w209 clk. Der eine hat einen 320 Bj. 2003 ,65Tkm, und der andere einen 240 Bj.2003 der auch unter 100tkm gelaufen ist. Beide Automatik, und beide haben / mussten Ihr Getriebe beim MB. wechseln. kapitaler Getriebeschaden. Bei beiden war kühlwasser im Getriebe. Weil beim w209 das Kühlwasser nicht nur den Motor, sondern auch das Getriebe kühlt. Und wenn da wohl irgend ein Zwischenstück / Dichtung , undicht oder kaputt geht kommt kühlwasser ins Getriebe, und ein neues Getriebe muss her. Meine frage, hat schon Jemand damit erfahrung gemacht, oder weiss wie man dieses problem lösen kann. Es soll ein Mercedes bekanntes problem sein. Es muss doch was geben was man wechseln kann (Dichtungsstücke) oder ähnliches, was verhindert das Kühlwasser ins Gertiebe gelangt.
Danke euch im voraus.
MfG,
Pello33

Beste Antwort im Thema

Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MB

Hallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:

Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.

Hoffe, geholfen zu haben.

38 weitere Antworten
38 Antworten

du machst spaß? du willst uns veralbern?😰
du willst uns nicht wirklich erzählen, daß du nicht weißt wo der kühler
bei einem pkw ist?
wir reden hier von einem ganz normalen serien-clk?

grüsse

um das mal aufzunehmen:

07/03 (ja. vermutlich knapp am neuen kühler vobei; geh gleich mal schauen)
125.000 km
KEIN Problem (also nicht mit Getriebe/Kühler/Wandler,...)

Wir haben einen CLK 200 K mit Automatik (EZ 26.08.2003) mit nun knapp 90 TKM auf der Uhr. Der Wagen wurde neu gekauft. Bis jetzt keine Probleme! Aber da wird wohl noch der alte Kühler verbaut sein?!

Auf meinen valeo steht 1.8.04 bin ich betroffen mein auto ist Baujahr 2002!!

Ähnliche Themen

Hi ,

also der CLK meiner Frau hat jetz 160.000 km drauf, und ohne jegliche Getriebeprobleme bis jetz.
Baujahr ist 11/2002. Auch im Glycol Test bei unserer MB Werkstatt, war kein Wasser messbar.

Jedoch weiß ich nicht, ob es immer noch der org. Kühler ist, oder ob der schon mal gewechselt
worden ist. Habe mal auf der Bühne genau nachgesehen, jedoch kein Produkt Aufkleber auf dem
Kühler, nirgends.

Ciao

Mein 320 CLK aus 07/2003 hat noch den alten Kühler verbaut und macht bei jetzt 105oookm keine Probleme. Vorsichtshalber habe Ich das Automatikgetriebe letzte Woche spülen lassen und eine Gebrauchtwagengarantie zusätzlich abgeschlossen.
Da wird ein Teil der ( vielleicht anfallenden Kosten gedeckt ) !!

is der valeo mit dem aufkleber mit 1.8.2004 nun betroffen ???

Habe mal alle Threads zu diesem Thema heraus und nach oben geholt...

------

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob mein Kühler auch von diesem Problem betroffen sein könnte?

Ich habe ein leichtes Ruckeln im Leerlauf an der Ampel, sonst bisher keine Probleme.

Kühler: Valeo A203 500 10.03

Gruß

MBDriver2011

Zitat:
@joergei schrieb am 9. Juli 2009 um 21:43:23 Uhr:
Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MB
Hallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:
Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.
Hoffe, geholfen zu haben.

Meiner ist Erzeugungsdatum: 23.10.2003, sollte ja dann schon den verbesserten Kühler haben oder werden die auch irgendwann wieder innerlich undicht? Ich habe nämlich genau die Symptome wie beschrieben seit einer Woche. Das Getriebe war sonst immer unauffällig.
Er hat jetzt 236tkm drauf und ich kann mir nicht vorstellen dass da mal jemand einen Getriebeölwechsel durchgeführt hat, so wie da der Wartungsstau war.
Könnte es auch nur an altem verschlissenen Öl liegen? Jedenfalls hab ich vor nächste Woche den Wechsel durchzuführen, hoffe danach schaltet er wieder unauffällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen