Getriebeölzusatz wegen Schaltproblemen

Mercedes C-Klasse W203

Servus,
ich habe in der Vergangenheit von Schaltproblemen bei meinem 6-Gang-Getriebe hier im Forum berichtet und mich durch die Beiträge gearbeitet. So, nun ist es amtlich ! Ich habe mir gestern bei ATU drei Stück Tube Getriebeöl Additiv (MoS2-Leichtlauf) besorgt und werde den Inhalt am WoEnd sowohl ins Getriebe als auch ins Differential einbringen. Bis zum WoEnd habe ich noch Zeit und stelle hiermit die Frage in den Raum: "Kann das Schaden ?????"

9 Antworten

Servus,
ich habe in der Vergangenheit von Schaltproblemen bei meinem 6-Gang-Getriebe hier im Forum berichtet und mich durch die Beiträge gearbeitet. So, nun ist es amtlich ! Ich habe mir gestern bei ATU drei Stück Tube Getriebeöl Additiv (MoS2-Leichtlauf) besorgt und werde den Inhalt am WoEnd sowohl ins Getriebe als auch ins Differential einbringen. Bis zum WoEnd habe ich noch Zeit und stelle hiermit die Frage in den Raum: "Kann das Schaden ?????"

Hi, was soll's bringen? Ist es ein Man. Getriebe?
Deine Getriebe Probleme kenn ich nicht, bin auch kein Experte. Solltest als erstes das Öl mal wechseln. Sollten sich Spähne im Öl befinden nützt das Additiv auch nicht.

Güsse schnupf

also ich kenne die probleme, die du mit deinem handschalter hast nicht im einzelnen, sehe das aber auch so, daß kein additiv oder zusatz dieser welt an der getriebemechanik, damit meine ich jetzt nicht den getriebekörper, was ändern kann. der schalter ist nicht deshalb so hakelig weil suboptimales öl (hallo paquito!!😛) darin befindlich ist, vielmehr ist es das schaltgestänge, welches ärger macht bzw. machen kann. dieses ist nun mal leider eine rein mechanische angelegenheit welche so, konstruktionsbedingt, nun mal leider nicht änderbar ist. die genannten zusätze halte ich somit für überflüssig.

Ich habe bei meinem Handschalter auf die Empfehlung in mehreren Foren die Werksbefüllung durch selbstbeschafftes Castrol SMX-S ersetzen lassen (die bei MB haben's gewechselt, hihi...). Es hat dann noch ca. 1.000 km gedauert - seitdem schaltet es sich spürbar leichter. Insbesondere bei Kälte (und davon haben wir diesen Winter ja genug) geht der erste und zweite Gang viel leichter hinein. Guckst Du auch hier.

Schaltgestänge? Meines Wissens hat der 203er 'ne Seilzugschaltung...

Gruß

Wenni

Hallo,
warum bei ATU kaufen und dann selbst einfüllen?? Eine Ölbefüllung ins Getriebe sollte nicht ganz so einfach sein! Da ist keine "Einfüllöffung" deren Verschluß schön handlich geöffnet und dann das Öl eingeschüttet werden kann! - Laß doch das "Additiv" bei ATU einfüllen. Dann besteht eine "Reparaturgewährleistung", sollte wider Erwarten doch irgend ein Schaden am Getrieb entstehen.

Das wäre die Antwort a.d. eigentliche Frage: "Ein Schaden am Getriebe steht kaum zu befürchten." (wenn doch, siehe oben)

Die andere Frage ist, ob's was bringt. Hier hilft nur Ausprobieren; da vorab keine allgemeingültige Tatsachenlage, erst recht für den Individualfall, zitiert werden kann. - Prinzipiell könnte anderes (geeigneteres) Öl, Additive, o.ä. helfen, da, wie bereits in Beiträgen erwähnt, rein mechanische Vorgänge betroffen sind. Wird hier die Schmierung verbessert / geändert, so steht eine Veränderung der im Zuge der Schaltvorgänge erfolgenden Gleitbewegungen zu erwarten.

"Hakelige Schaltung" kommt von "haken", d.h. es "rutscht" irgendwo nicht so, wie es eigentlich sollte. Läßt man es besser rutschen, indem man z.B. besser schmiert, so hakt dann nichts mehr; eigentlich logisch nachvollziehbar (trifft u.a. nicht nur auf Getriebe zu).

Wenn man sich vergegenwärtigt wie viele Teile im Zuge eines Schaltvorgangs gedreht, verschoben, gekippt, usw. werden bis schlußendlich der Synchronring des relevanten Zahnrades greift, ist nachvollziehbar, das da schon mal etwas "haken" kann; wie gesagt, "Schmieren" kann da durchaus helfen.

Viel Glück (las es bei ATU einfüllen) und berichte hier über die Erfahrungen ... auch mein Schalter könnte ein bischen besser "rutschen".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Schaltgestänge? Meines Wissens hat der 203er 'ne Seilzugschaltung...

...wieder was dazugelernt...

Von MoS2-Zusätzen ist abzuraten - auch wenn's von einer renommierten Firma wie LM kommt.

Ich empfehle Dir einen Ölwechsel mit dem Castrol SMX-S wie Wenni es getan hat.
Eine Steigerung erzielst Du nur, wenn Du dem Getriebeöl das Gearprotect (von LM) hinzufügst.
Vom M0S2 laß die Finger ( das Zeug bewerte ich als: das gab's auch mal - aber damals hatten wir halt nichts Besseres)
Mit den MOS2-Zusatz würdest Du die Qualität des frischen Getriebeöls verschlechtern, wohingegen es durch das Gearprotect verbessert werden würde.
Das Gearprotect kannst Du übrigens auch ins Differential reingeben. 😁
Denn wenn Du schon das Öl im Getriebe wechselst (bzw. wechseln lässt), würde ich das Differential gleich mitnehmen (brauchst ca. 1l - da aber das Castrol SAF-XJ, um das beste zu nennen).

Aber vielleicht meldet sich der Sterndocktor auch noch mit einer Wortspende 😁

Mit Gruß aus Wien

Servus,
bin von meinem 200 Km-Ausflug zurück und habe in meiner alten Werkstatt auf dem Lande das Getriebeöladditiv einfüllen lassen.

1. Feststellung nach Öffnen des seitlichen Getriebeeinfüllstopfens und "Zeigefingersuche" nach dem Öl.
----> das Getriebeöl war weit unterhalt der Gewindeöffnung, also 2 Tuben rein und mit Vollsynthetikgetriebeöl aufgefüllt.
----> Hinterachsgetriebe, seitlicher Stopfen raus, 1 Tube rein und mit gleichem Öl ergänzt. Komischerweise hat im Getriebe und im Hinterachsdifferential je ca. 1/4 L gefehlt !?????????.

----------------originaltext des LM-Produktes-------------
GETRIEBEOIL-ADDITIV

Ein Additiv, das speziell für Schalt- und Differentialgetriebe entwickelt wurde. Es vermindert den Verschleiß erheblich und baut Temperaturspitzen ab: leiserer Lauf, weicheres Schalten, leichterer Einlauf. Das Getriebe läuft leise und erwärmt sich weniger stark. Selbst ältere Getriebe gewinnen durch die Glättung der Zahnflanken wieder an Laufruhe und Leistungsfähigkeit. Erhöht die Betriebssicherheit und ergibt Notlaufeigenschaften durch MoS2.

Einsatz: Für Hinterachs- und Schaltgetriebe von Fahrzeugen, speziell für hohe Lauftemperaturen und bei hohem Verschleiß. Durch die Reibungsminderung von MoS2 nicht in vollautomatischen Getrieben und selbstsperrenden Differentialgetrieben anwenden. Je nach Beanspruchung bzw. Geräuschbildung für 1 -- 2 l Getriebeöl ausreichend.
ENDE--------originaltext des LM-Produktes-------------

Unmittelbar nachdem ich von der Werkstatt weggefahren bin, habe ich eine grosse Freude verspürt nach dem Motto: Das gibt es ja gar nicht ! Also das Getriebe schaltet sich Butterweich und der Kraftaufwand in den Ersten und vom Ersten in den Zweiten ist viel geringer !! Einfach Toll! Ein kleiner Wermutstropfen ist, in kaltem Zustand will der Zweite mit etwas mehr Kraft eingelegt werden wie die anderen Gänge, aber bis dato bin ich voll zufrieden und evtl. wird das ja auch noch besser !!

Servus,
heute ist der zweite Tag mit dem modifizierten Getriebeöl und die Schaltbarkeit ist noch besser geworden. Fazit: bis dato empfehlenswert !

Servus in die Runde,
ich möchte zu diesem Thema nicht als Alleinunterhalter weitermachen, aber mich interessiert die Frage, ob irgendjemand die gleichen Erfahrungen damit gesammelt hat, oder aber ob das als sog. "Humbug" abgestempelt wird ......... !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen