Getriebeölwechsel. Dumm gelaufen?

Mercedes CLK 208 Coupé

Lieber CLK Gemeinde! Ich habe heute bei meinem CLK 320 (EZ 01/1999, 135.000 Km) bei einer freien Werkstatt Automatikgetriebeölwechsel machen lassen. Es wurde lediglich altes Öl rausgelassen und ca. 2,5 l neues reingekippt. Kein Ölfilter- , Dichtungen-, Magnet- wechsel, usw. Es ist einfach dumm gelaufen, weil normalerweise musste auch altes Öl durch Ablassschraube aus dem Wandler rausgelassen werden. Jetzt muss ich für meine Dummheit vielleicht doppelt bezahlen, da ich keine Ruhe finde und überlege noch mal ein Ölwechsel (aber richtig) bei MB durchführen lassen. Sieht jetzt das Ganze so schlimm aus? Nach dem Ölwechsel konnte ich zwar keine Verschlechterung beim Umschalten feststellen, habe aber Angst, dass zu wenig Öl reingekommen ist, was im Endeffekt schädlich für Getriebe sein kann. Was nun? Schnellmöglichst zu MB? Oder könnt ihr mich ein wenig beruhigen? Ehrlich gesagt, ich bin verzweifelt.
Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe vor ca. 1 Jahr den Getriebeölwechsel nach der "Tim-Eckhardt-Methode" (also quasi eine Getriebeölspülung) machen lassen. Hierbei wird das ganze Öl getauscht, auch wenn man keine Ablassschraube hat. Ich kann nur sagen, ich bin SUPER ZUFRIEDEN ... er schaltet seither butterweich ... auch im Winter oder wenn er kalt ist.

Man hat mir dabei auch gesagt, dass ein teilweiser Wechsel des Getriebeöls sogar den Effekt haben kann, dass es dann sogar sein kann, dass der sich immer noch im Getriebe vorhandene "Dreck" anfängt zu lösen und man dann RICHTIGE PROBLEME mit dem Getriebe bekommen kann ! Daher wurde von einem "Teilwechsel" DRINGEND abgeraten !!

Also ich an Deiner Stelle würde schnellstens einen RICHTIGEN Getriebeölwechsel machen lassen, wo das gesamte Öl gewechselt wird. Ausserdem wird dabei auch gleich ein Magnet mit in die Ölwanne eingebaut.

Gruss KB

24 weitere Antworten
24 Antworten

Sollte man so einen Ölwechsel im Sommer machen lassen wenn es draußen wärmer ist oder geht das jetzt im Winter auch ??

Gruß Uwe

Hab jetzt 79000 km runter und die Möhre rupft etwas wenn er im S Modus bewegt wird.Auf W schaltet er relativ weich.Außer er ist kalt.
Dann dauert es auc immer ewig bis der nächste Gang eingelegt wird :-(

Hab's gerade bei DB wechseln lassen.
7 Liter + Dichtung + Filter + Schraube kostet inkl. Märchensteuer 200,50 Euro.
CLK 430

Gruß aus Weißenhorn
Fred

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Das Getriebe wird ja auch nicht gespült!
Es wird lediglich einer der Ölleitungen angezapft und in einen Eimer/Kanister umgeleitet. Aus einem anderen Kanister wird gleichzeitig frisches Öl angesogen. Dadurch wird das Getriebe im Betrieb mit neuem Öl versorgt.
Ventile und Kanäle gibt es übrigens auch im Automatikgetriebe, da die Gänge durch Öldruck eingelegt werden. Aber wenn sich schon "Ablagerungen" im AG befinden ist es eh zu spät.

Das stimmt so nicht ! Bei der Tim-Eckhardt-Methode kommt als erstes eine Automatikgetriebereiniger (ich glaube es war 1 Liter) in das alte Getriebe rein .... dann soll man damit 15-20 Minuten herumfahren und möglichst oft alle Gänge mal durchschalten lassen, damit sich alles gut verteilt ... und erst danach wird mittels Spülung das alte gegen das neue Getriebeöl getauscht !

KB

Komme grad von Mercedes und habe
dort den AutomatikGetriebe-ÖlWechsel
gemacht!
7,3Liter +Filter +Dichtung
+Schraube +2Magneten =172,-Euro incl.MwSt!

KmStand=64.oookm

Das neue Öl hat eine Kirschrote Farbe
wobei das alte ein hellbraune hatte!

Dazu kommt dass KEINE Magneten vorhanden
waren was mich etwas wundert!

Da das gesamte Öl im Kreislauf durch den Filter
am Boden gedrückt wird, konnte
ich im und um´s Gehäuse absolut keine
Ablagerungen geschweige denn Verfärbungen
sehen was auf Ablagerung deuten könnte!
Heißt:Ablagerungen die entstehen könnten,
werden vom Filter vorweg schon abgefangen!

Man kann es eigentlich gut erkennen wenn
man es sich im demontiertem Zustand
anschaut...

Grüße

P.s.: Bin jedenfalls zufrieden, obwohl ich keinen
Unterschied bemerke!
Aber mein Gewissen schläft ruhiger! 😁

Ähnliche Themen

also hab mir mal so eure beiträge ein wenig durchgelesen, also bitte es ist völlig unnötig das komplette System beim Automatik Getriebe durchzuspülen, es sei den beim abschrauben der Ölwanne entdeckt man größere Spänne ruckstände, dan bringt das Spülen auch nicht viel weil sowieso etwas mit dem Geriebe nicht stimmt, und es kommt vor muss nicht sein das feine spähne entsteht macht aber nichts da in der Ölwanne ein Magnet ist wo sie dann dran hängen bleibt. Deswegen ne komplette Spüllung ist total unnötig, es sollte jedoch Filter erneuert sowie der Magnet wieder greinigt werden. Wenn natürlich am Wandler ne ablassschraube ist dann da das Öl logischerweise auch ablassen.

ach so ne kleine Info nebenbei, bei einem Intakten Getriebe wenn euch da eine Werkstatt noch eine Spüllung zusätzlich verkauft dann hat man euch eindeutig übers Ohr gehauen, glaubt mit ich weis wovon ich rede.

Zitat:

Original geschrieben von One-the-One


ach so ne kleine Info nebenbei, bei einem Intakten Getriebe wenn euch da eine Werkstatt noch eine Spüllung zusätzlich verkauft dann hat man euch eindeutig übers Ohr gehauen, glaubt mit ich weis wovon ich rede.

Wenn man die Ölwanne eines Automatikgetriebes abnimmt, dann sieht man wieviel Ablagerungen etc. da sind: Nämlich gar nichts.

Einzig was ich bisher erkennen konnte war, dass das Öl an manchen Stellen an dennen es ruhiger strömt die Farbe ein wenig geändert hat (in Richtung braun). Das geht aber mit raus, wenn man einen normalen Ölwechsel macht (mit Schraube am Wandler, Fahrzeuge bei denen die Schraube fehlt kenne ich noch nicht...). Die Ölwanne nimmt man ja sowieso ab, schon allein wegen dem Ölfilter...

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von One-the-One


also hab mir mal so eure beiträge ein wenig durchgelesen, also bitte es ist völlig unnötig das komplette System beim Automatik Getriebe durchzuspülen, es sei den beim abschrauben der Ölwanne entdeckt man größere Spänne ruckstände, dan bringt das Spülen auch nicht viel weil sowieso etwas mit dem Geriebe nicht stimmt, und es kommt vor muss nicht sein das feine spähne entsteht macht aber nichts da in der Ölwanne ein Magnet ist wo sie dann dran hängen bleibt. Deswegen ne komplette Spüllung ist total unnötig, es sollte jedoch Filter erneuert sowie der Magnet wieder greinigt werden. Wenn natürlich am Wandler ne ablassschraube ist dann da das Öl logischerweise auch ablassen.

Sehe ich genauso wie du. Aber man möchte ja für seinen "Schatz" alles tun machen usw.😉

Moin!
Das Spülen ist ja quasi nur eine Notlösung, da man sonst bei den neueren Modellen nicht an das Öl im Wandler heran kommt. Nur ältere Modell haben da noch eine Ablassschraube.

ja das ist aber nicht tragisch 70 % kriegst ja erneuert, und die 30% vermischen sich mit dem neuen dann passt die sache schon, wie gesagt jedem des seine,
hab nur den tipp gegeben das man es nicht spülen muß falls es einem in der Werkstatt erzählt wir, alles nur geldmacherei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen