Getriebeöl?
hallo an alle,
bin neu hier. Tolles Forum. ich kannte nur das andere Mercedes Forum(mercedes-forum.com).
Ich habe mir gerade einen W210, Bj. 11/97, 300TDT zugelegt. Ich möcht gerne das Getriebeöl wechseln. Ich habe mitlerweilen schon die ganzen Unterbodenverdeckungen abgeschraubt und da fand ich am Getriebe unten eine kleine schraube(imbusschslüssel). Meiner Meinung nach lässt man dort das öl ab? Korrekt? Und der einfüllstutzten ist unter der Motorhaube? Ziemlich eng das einfüllloch. Kriegt man da überhaupt etwas rein?
Ich weiss das Automatikgetriebe ist wartungsfrei aber bei 200.000km mit demselben öl scheint mir doch zu viel.
Vielen Dank im voraus für jedes Kommentar.
24 Antworten
Hallo Schima66,
willkommen im Forum.
Zu Deiner Frage:
Ich fahre einen 290 TD (6/97) mit jetzt 199.000 km...
Wenn Du das wartungsfreie Automatikgetriebe hast, ist ein Ölwechsel völlig überflüssig, ausser der Wagen schaltet komisch. Aber auch dann würde ich nur den Ölstand kontrolieren lassen.
Wenn Du aber unbedingt was überprüfen willst :-) saug mal ein paar ml (ganz wenig) vom Getriebeöl ab und schau Dir mal die Beschaffenheit des Öls an:
sauber und rot = Herzlichen Glückwunsch
verbrannt und dunkel = Kupplung verbrannt (Überlastet) das komplette Getriebe muss ausgetauscht werden...
Metallabrieb im Öl = kaputt - neues Getriebe
Verharztes Öl (klebt) = Getriebe war überhitzt, Getriebe muss komplett überholt werden...
Du siehst es gibt keinen Zustand, wo nur das Öl ausgetauscht werden muss.
Bei meinem Wagen ist bei ca. 180.000 km die Getriebesteuerung kaputt gegangen.
Beim Einbau einer neuen Getriebesteuerung wurde das Öl abgelassen und ich konnte es mir anschauen - einwandfrei...und ich fahre relativ oft mit einem Anhänger mit ca. 2,5 Tonnen...
Also geniesse das Auto und mach Dir keine unnötige Arbeit...
Grüße Rainer
hallo Katze 76,
ich war heute mal bei Mercedes hier in Lissabon/Portugal wo ich wohne und habe da mal blöd nachgefragt.
Bei denen sieht es so aus: alle 60.000km öl+ filter wechsel und da muss auch ne neue Dichtung rein. Ihn nehme an da musst Du das ganze Getriebegehäuse abschrauben(von unten) um das öl abzulassen , so nach der grösse der Dichtung augehend.
Der Filter sieht aus wie ein Rückspiegel...
Ein bekannter von mir arbeitet bei Castrol Portugal und Castrol gibt kein öl für das 5-gang Automatikgetriebe(wartungsfrei) an, nur für die 4-gang automatik.
Und nun wem glauben?
Laut Wartungsheft von MB muss das NICHT WARTUNGSFREIE Automatikgetriebe alle 60 tkm einen Ölwechsel bekommen.
Das WARTUNGSFREIE jedoch nie ...
Am besten Du stellst erst mal fest ob Du wirklich ein wartungsfreies Getriebe hast...
Dazu nimmst Du das Scheckheft von deinem Benz - auf der letzten Seite ist eine Karte eingeklebt, u.a. mit der Getriebenummer. Damit kann Dir jeder anständige MB Händler sagen welches Getriebe du hast.
Auch MB in Stuttgart gibt problemlos telefonisch Auskunft (Da hab ich meine Infos her.)
Grüße Rainer
Bei den alten 4-Gang-Automaten wurde das Öl alle 60.000 km gewechselt. Die Öl-Spezifikation war hier Dexron IID (MB-Blatt 236.6), Dexron III (236.1) oder Dexron IIE (236.8)
Bei den 5-Gang-Automaten kommt es darauf an, ob es schon eins mit geregelter Wandlerüberbrückung ist oder nicht. Falls nicht, sollte hier das Öl ebenfalls alle 60.000 km gewechselt werden. Hier eins nach MB-Blatt 236.81 verwenden.
Ölfilter muß immer mitgewechselt werden, da sonst die Steuereinheit verschmutz. Die alten Getriebe waren hier sehr empfindlich. Bei den neuen mit elektronischer Steuerung ist es nicht mehr so schlimm, deshalb kann bei diesen das Öl auch länger drin bleiben. Für den Filterwechsel muß allerdings die Wanne abgenommen werden!
Falls es sich bereits um die neue Ausführung mit der geregelten Wandlerüberbrückung handelt, dann ist ein Wechsel zwar nicht mehr vorgeschrieben, aber alle ca. 100.000 km trotzdem empfehlenswert. Da diese aber keine Ablaßschraube am Wandler haben, bekommt man von den rund 8 Liter aber nur ca. 5 bis 6 Liter raus.
Sowohl Ölstandskontrolle wie auch Ölwechsel kann bei diesen nur noch in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden, da man hierfür 1. einen Laptop (für die Öltemp.-Messung), u. 2. einen speziellen Meßstab benötigt. Und hier wirklich nur ein Öl nach MB-Blatt 236.10 verwenden, da sonst die geregelte Wandlerüberbrückung nicht mehr richtig funktioniert!!!
Grüße
P. S. Wenn es sich bei Deinem um ein Getriebe mit einer Ausführungs-Nr. 722 6XX handelt sollte, dann ist es schon eins mit der geregelten Wandlerüberbrückungskupplung! Hat es dagegen noch eine 722 5XX-Nr. dann ist es noch eines der ersten 5-Gang ohne der Überbrückung, welche von der Konstruktion her noch auf den 4-Gang aufgebaut waren!
Ähnliche Themen
Egal welches Getriebe Du hast. Solltest Du einen Ölwechsel selbst vornehmen dann nur, wenn Du ganz genau weisst wie es geht. Der Peilstab wurde nämlich bewußt weggelassen, da es häufig zu gut gemeinten Ölüberfüllungen gekommen ist, die das Getriebe ruinieren.
Ganz wichtig ist absolute Sauberkeit beim Abnehmen der Ölwanne, der Wechsel des Ölsiebes, das richtige Öl und der richtige Ölstand
Modelle mit V8 Motor und ale anderen ab ca. 4/96 haben die 5 Gang Automatik mit der Bezeichnung 722.6xx.
Das Getriebeöl muß nicht mehr bei der Wartung gewechselt werden.
Die Verschlußkappe des Öleinfüllrohrs im Motorraum, ist mit einer Sicherung gegen unbeabsichtiges Öffnen gesichert.
Ob das neue Getriebe (722.6xx) eingebaut ist, erkennt man daran,daß in der Mittelkonsole zwischen dem Fahrprogramm
-S- wie Standart und -W- wie Winter gewählt werden kann.
hallo,
erst einmal vielen Dank für eure Antworten.Sehr hilfreich.
Vorweg mein Getriebe trägt die Nummer:722608 0 0654989, also wartungsfrei nach euren Antworten.
Sterndoktor scheint dieselbe Meinung zu teilen wie ich. Ein öl hält eben nicht ewig, obwohl das Getriebe als "wartungsfrei" angegeben wird. Ich werde auch die Finger davon lassen und das in einer Werkstatt mal überprüfen lassen. Tropfen tut das Getriebe nicht, schaltet auch ruckfrei hoch und runter, also alles ok. Trotzdem finde ich einen ölwechsel bei 200.000 empfehlenswert... ist halt nur meine Meinung
Sterndoktor ich habe da noch eine Frage: bringt das ölwechseln denn etwas wenn man das öl nicht aus dem Wandler ablassen kann? Oder vermischt sich das "alte" öl im wandler mit dem neuen? Ich vertehe leider nix von Automaten🙁
@schima66:
Hallo,
auch 5 oder 6 Liter von insges. 8, sind besser als gar kein frisches.
Bei Deinem Getriebe aber unbedingt nur eins nach MB-Blatt 236.10 ein- bzw. nachfüllen. Denn, für die geregelte Wandlerüberbrückung ist ein Öl mit einem ganz bestimmten Reibwert erfordelich, welcher auch noch sehr lange möglichst konstant bleiben muß, damit die geregelte Wandlerüberbrückung auch richtig funktioniert.
Da dieses spezielle Öl 1. vergleichsweise langsam altert, u. 2. die neuen Steuereinheiten nicht mehr so schmutzempfindlich sind, kann dieses spezielle Öl (in diesen Getrieben) auch relativ lange drin bleiben. Aber wirklich unbegrenzt hält auch dieses nicht. Auch schalten die Automaten mit einer frischen Füllung meistens wieder spürbar schöner.
Außerdem ist ein Ölwechsel im Vergleich zu einem neuen Getriebe spott billig! Und obwohl es der Hersteller nicht vorschreibt, würde ich es deshalb auch trotzdem ca. alle 100.000 km wechseln lassen, wie ich schon geschrieben hatte!
Vor dem Wechsel sollte erst mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Außerdem ist für die korrekte Füllmenge (neben dem speziellen Meßstab) noch ein Laptop erforderlich. Obwohl die MB-Vertragswerkstätten das auch wissen sollten, am besten darauf achten, ob das auch so gemacht wird! Denn, wenn schon, dann sollte es auch richtig gemacht werden.
Grüße
P. S. Wirklich wartungsfrei, in dem Sinne, dass nicht mal mehr der Ölstand kontrolliert werden müßte, sind aber auch diese Getriebe nicht!
Und mit der sog. "Lebensdauer-Füllung" hat es folgendes auf sich: Speziell beim Ölwechsel in den Automaten wurden in der Vergangenheit sehr viele Fehler gemacht, wodurch nicht wenige vorzeitig kaputt gegangen sind. Deshalb hat man zusammen mit Shell ein Öl entwickelt, wo es zumindest noch besser ist dieses gar nicht mehr zu wechseln, als das Falsche und/oder zuviel oder zuwenig einzufüllen.
Hallo Sterndocktor,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Dein Nickname tut Dir gerecht🙂
Ist ja schon toll was man so hier im Forum alles lernt.
Erst einmal bin auch der Meinung dass kein öl ewig hält. Da kommt bei mir manch so komischer gedanke auf wenn man heutzutage sagt dass ein bestimmtes Markenöl (motoröl) so um die 30.000km hält OHNE ölfilterwechsel. na ja, bei meinem Auto jedenfalls nicht, da spart man am falschen Ende.
Ein Ölwechsel bei Mercedes Portugal kostet um die 400TEURO. Die haben doch wohl nicht alle beisammen. Allein das öl kostet 17Euro/liter x 8= 136 Euro.
Da habe ich schon einmal die Dichtung und den Filter gekauft=15 Euro. Das öl kriegt ein Verwandter von mir bei Mercedes fast umsonst, daher spiele ich mit dem Gedanken das öl selber zu wechseln. Was meinst Du Sterndoktor, bist Du der Meinung dass man das auch selber machen kann? Ich meine wenn man das alte öl ablässt dann hat man ja eine Vostellung was an Füllmenge nötig ist, oder nicht? Bei allen Autos habe ich bisher alles selber gemacht, aber bei diesem fühle ich mich nicht so wohl...Fehlerspeicher auslesen geht natürlich nicht und Laptop nur zum Computerspielen🙂
Ein anderes Forummitglied in einem anderen Forum meint dass man dass selber machen kann. Nur muss der Motor angelassen werden und die Gänge durchgeschaltet werden, weil ansonsten das Getriebe überläuft...
Wenn mir der Senf zu hoch steigt lass es ich doch in einer Mercedes werkstatt machen oder überhaupt nicht🙂
Freue mich aud Deinen Beitrag.
Gruss
Bruno
@schima66:
Wie bitte? 400 € für den Getriebeölwechsel! Da will Dich wohl jemand "abzocken". In den deutschen Niederlassungen kostet das kplt. max. 160 €. (inkl. Fehlerspeicherauslesen, Öl, Filter, u. Wannendichtung).
Das richtige Öl hat die Teile-Nr. 001 989 2103/10. Der Liter kostet in den deutschen NL knapp 10€ inkl. MWST). X 6Liter (mehr bekommt man nicht raus) macht rund 60€. Filter u. Wannendichtung max. 30€. Also insgesamt max. 90€ für das Material. Arbeitswerte werden hierzulande 10 angesetzt. Macht dann noch max. 70€ für die Arbeit. Also insges. max. 160€ (inkl. Fehlerspeicher, da dies sowiso immer mit gemacht wird)!
Selber solltest Du es aber nicht machen, da Du ohne den Laptop, die Öltemp. nicht messen kannst. Und ohne den speziellen Meßstab (welchen normalerweise nur Vertragswerkstätten haben) auch den Ölstand nicht messen kannst!
Würde mir an Deiner Stelle eine andere Werkstatt suchen, wo normale u. keine Abzock-Preise verlangt werden, u. es dort machen lassen. Möchte gar nicht wissen, was diese Werkstatt für wirklich aufwendige Arbeiten verlangt, wenn bei denen alleine der Ölwechsel schon 400€ kosten soll!
Solltest Du es doch selber machen, dann mußt Du Dir zumindest den Meßstab besorgen. Die Öltemp kannst Du dann allerdings nur schätzen, wodurch der Ölstand zumindest nicht sehr genau passen wird. Alternativ könntest Du auch das abgelassende Öl mit einem Behälter auffangen, bzw. in einen solchen umfüllen, wo man die Menge ablesen kann. Und dann eben zunächst die gleiche Menge wieder einfüllen. Und anschließend in eine NL fahren, u. dort lediglich den Ölstand überprüfen lassen!
Bei Shell selbst heißt das Öl übrigens "ATF 3403-M115". Aber wenn Du das "Originalöl" (welches das gleiche ist) eh schon sehr günstig bekommen kannst, braucht Du natürlich nicht mehr vergleichen, ob es bei Shell günstiger als bei MB ist.
Grüße
P. S. Der Ölstand wird übrigens bei laufendem Motor gemessen. Nach dem Anlassen erst mal alle Gänge durchschalten u. jeden Gang einige sec. drin lassen. Dann den Wählhebel in "P"-Stellung. Den Motor noch ca. drei min. laufen lassen u. dann bei laufendem Motor den Ölstand (mit dem speziellen Meßstab) messen. Und die genaue Öltemp. wird dabei mit dem Laptop abgefragt.
Zu den kompetenten Aussagen von Sternendoktor gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen.
Nur willst Du wirklich wegen € 160,- Dein Getriebe aufs Spiel setzen. Wie gesagt, ein falscher Ölstand, ob zu viel oder zu wenig, ruiniert das Getriebe, und das kostet viele tausend Euro.
Getriebeölwechsel
Also ich würde das Getriebeöl nicht selbst wechseln. Konnte mich aufgrund einer Reparatur an meinem Wagen vor ein paar Wochen selbst davon überzeugen, wie es gemacht wird. Ohne den Laptop und den speziellen Meßstab funktioniert das nur gefühlsmäßig. Da das ATM super teuer ist, würde ich da keine Experimente machen.
Der Mechaniker hat mir gesagt, dass ein wenig Öl zuviel dem Getriebe schon schaden kann. Die Temperatur des Öls ist beim Nachfüllen auch sehr wichtig, da sich das Öl extrem ausdehnt.
Gruß
andreasstudent
also ich muss wirlich sagen das dieses Forum top ist.
Ich habe inzwischen mein Problem gelöst. Ich habe das öl über einen Verwandten von mir bei einer anderen Mercedes Niederlassung (7liter) für 50 Euro gekauft. Filter und Dichtung : 15 Euro. Ein Freund von mir arbeitet bei einer anderen Werkstatt (auch Mercedes) und wechselt das öl für mich umsonst. Ich meine es gibt Werkstätten die halten wohl jedermann für blöd...
Ich bin auch froh dass ich es nicht selber machen musste. Das Risiko war mir schon zu hoch🙂
Ich habe mitlerweilen auch eine gute Taxi-werkstatt ausfindig gemacht. Vorne bei beiden Achsen war ein dumpfes Poltern zu vernehmen. Zwei neue Querlenker(ich glaube so heiist das, bin mir aber nicht sicher), Bremsklötze vorne gewechselt, Differnzialöl gewechselt, neue Zündkerze(lief nur auf 5 Zylinder früh morgens): alles incl. Material für 150 Euro. Sehr angenehm.
Ausser dem Rost ist dieses Auto perfekt. Schon schade dass Mercedes bei der Rostvorsorge so gepfuscht hat.
Ich habe auch schon gehört dass die Türen in Indien gefertigt worden seien. Na ja, die Krise scheint sich auch bei Mercedes installiert zu haben. Schade eigentlich um ein so tolles Auto. Der W124 war ja nicht kleinzugriegen...dass war mal Mercedes qualität...
Also nochmals vielen Dank an alle für Eure Beiträge.