Getriebeöl gewechselt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

wollte mal einfach was loswerden bzw auch mal nachfragen. Habe heute mein Getriebeöl beim C220 Automatik wechseln lassen ( 6 liter passen da rein, alter schwede) So, schon auf den ersten kilometern habe ich bemerkt, dass er weicher und einfach geschmeidiger schaltet.

Nun das unangenehme... ( bin kein spezialist, daher nur beschreibung was und wo ) :

- über der Ölwanne ( nehme ich an ), die abgeschraubt wird befindet sich ja ein teil... dieses teil soll laut dem mechaniker schuld daran sein, dass ein sehr starkes rucken geschieht wenn ich das fahrzeug von P auf D schalte. ( wirklich heftig )

Kann mir jemand sagen, wie dieses Teil heißt und wie teuer es ungefähr sein könnte ??

Vielen Dank im voraus... der KUB

Beste Antwort im Thema

Der Wandler ist ölgefüllt und das Gehäuse wird von dem Schwungrad des Motors angetrieben, da direkt daran befestigt. Im Wandler ist ein Turbinenrad, das je nach (Schlupf-) Drehzahl mehr Drehmoment an das AGetriebe überträgt. In der Ölwanne dieses Getriebes ist eigentlich dann nur der Ölfilter.
Fahre doch einfach mal eine Zeit im W-Betrieb, da geht´s ein wenig sanfter. Vielleicht hat sich das neue Öl noch nicht im ganzen Wandler verteilt ( so etwas habe ich nach einem Wandlertausch beim W123er mal gehabt..)

Gruß, Carle57

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Welches Teil ist es denn:
http://picasaweb.google.de/horny1ster/AutoAutomatikgetriebe#
Dem Wandler selber ist es eigentlich ziemlich egal wie das Öl aussieht, er benötigt nur eine Flüssigkeit mit der richtigen Viskosität um zwischen Pumpen- und Turbinenrad ein Drehmoment zu übertragen.
Die Schaltqualität wird im Wesentllichen durch die Wechselwirkung zwischen Getriebesteuerung, Zustand der Brems- und Kupplungslamellen und dem Öl bestimmt. Nach dem Ölwechsel kann es ein paar hundert km dauern, bis sich der endgültige Zustand eingestellt hat .
War das Rucken vor dem Ölwechsel nicht so stark, liegt der Schluß nahe, daß hier etwas falsch gemacht wurde. Fehler beim Getriebeölwechsel enden schnell tödlich für den Automaten.
Wer hat Dir denn das Öl gewechselt?

genau das ist es, welches auf den meisten bildern zu sehen ist (am besten: das erste bild in der zweiten reihe).

Gewechselt wurde da Öl in einer autorisierten Mercedes-Werkstatt, welche nur Originalteile nutzt. Es waren in dem Fall die 6 Liter AT-Öl sowie Dichtung und Ölfilter.

Dar Starke rucken war vor dem wechsel genau so wie jetzt da, kein unterschied. der gangwechsel ist besser geworden.

Was ich noch dazu sagen muss: Das Rucken ist nur da, wenn er warm ist. Wenn ich morgens losfahre und der motor kalt ist, von P auf D schalte, ist es nur ganz leicht (eigentlich kaum spürbar). Erst nachdem er warm gefahren wurde, rumst es gewaltig

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Von wann bis wann hat MB denn statt W/S E/S-Beschriftung drauf?
Beim 123er war´s wie bei meinem CDI jedenfalls W/S.

Beim WAS? W123? Eins-zwo-drei? Aeeeeeeh, Du meinst wohl W124...?!?

Ich halte einen Getriebeölwechsel im Automaten keineswegs für Geldmacherei, auch wenn synthetische Öle in (Industrie)Getrieben heutzutage eine Gebrauchsdauer haben, die mehreren Vielfache einer Autolebensdauer entspricht.
Das Problem im Automaten sind die Komponenten, die durch Verschmutzungen beeinträchtigt werden können. Die Schalthydraulik und auch die Kupplungen und Bremsen reagieren empfindlich hierauf.
Zudem wird das Öl zwischen den Lamellenpaketen ziemlich maträtiert. Hier kann eine ziemlich große Reibungwärme entstehen. Getriebe die häufig unter großer Last schalten verschleißen die Lamellen und auch das Öl schneller. Das Öl kann man recht preiswert tauschen, die Lamellen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen