Getriebelagerung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Habe eben als vorübung zum wechseln der hardyscheibe vorne das getriebelager gewechselt. Das neue ist sehr hart und von Te Taxiteile.

Ich habe mehrfach gelesen, Dass das nicht so für sein soll.

Jetzt höre ich an der Ampel ohne Gang und ohne getretene Kupplung ein Rauschen vom Getriebe. Trete ich die Kupplung, ist es weg.

Frage: habe ich beim anheben des Getriebes etwas falsch gemacht? Habe es höchstens 2mm angehoben, oder ist das neue Lager, welches wahrscheinlich in Kürze durch ein originalteil ersetzt wird, einfach so hart, dass jetzt die getriebegeräusche auf die karosserie übertragen werden?

Vielen dank,

Max

9 Antworten

So! Habe mir mal noch Gedanken gemacht und im Forum gesucht. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass das Lager von Te etwas zu hart ist.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ich das Lager verspannt eingebaut habe:

Etzold schreibt: erst das Lager mit dem
Motorträger am Getriebe festschrauben, dann den Träger am rahmenboden festschrauben.

Meine Variante: motorträger am rahmenboden festschrauben, dann motorlager am
Getriebe festschrauben und die 2 13er schrauben erst handfest anziehen, Motor laufen lassen, dann motorlager an motorträger festschrauben.
Vielleicht hat sich das motorlager seitlich verzogen beim festschrauben der einen Mutter oben am Getriebe.

Jetzt bleibt nur: das neue motorlager nochmal abschrauben, ansehen, versuchen, noch spannungsfreier einzubauen, oder?

Puh, so wird bei mir aus einer Mücke ein Elefant.

Noch was zur Härte des Gummis. Das neue Lager hat ein Gummi, was sich ungefähr so eindrücken lässt, wie ein polizeilicher gummiknüppel. Das alte hatte eher die Konsistenz von 3 Wochen luftgetrocknetem marshmallow. Man könnte auch sagen: wie Gummibärchen.

Weiß jemand, welche hätte wohl eher die richtige ist? Wie weich/hart sind die originalen?

Schade nur, dass der von Taxiteile evtl. Nicht hochwertig genug ist. Er war dort im Angebot! 13,95€ oder so. Dachte, ich nehm mal ein Schnäppchen mit. Handwaschpaste gabs auch noch und eine sehr nette Beratung!

moin

von der Gummihärte wird es schon ok sein, ich würde es an der Bodengruppe nochmal lösen und auch über eine Erneuerung der Motorlager nachdenken

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Habe eben als vorübung zum wechseln der hardyscheibe vorne das getriebelager gewechselt. Das neue ist sehr hart und von Te Taxiteile.

das Ding hat wohl eine andere Shore-Härte als das Original. Gibt es einen Grund für den Wechsel?

Die Dinger gehen eher selten kaputt, im Gegensatz zu den Motorlagern.

Gruß
Christian

Also kaputt ist der alte nicht. Aber sehr weich, so, dass die kupplung schonmal rupft, wenn er kalt ist. Deswegen will ich auch die hardyscheibe wechseln. Da viele geschrieben haben, man könne bei der Gelegenheit auch gleich das getriebelager mit erneuern, dachte ich, mach ich.

Das rupfen ist auch weg. Lediglich ein kleiner bonanza ist noch drin. Aber das ist die hardyscheibe. Die hat auch Spiel.

Jetzt ist nur die Frage, baue ich den alten Gummibärchenhalter wieder ein und warte, bis er das zeitliche segnet, oder probier ich jetzt mit dem
Neuen rum, bis Der evtl spannungsfreier sitzt?

Vielen dank erstmal. Hauptsache, das Getriebe hat keinen Schlach.

Ach ja: die motorlager sind dann das nächste projekt, aber da muss erst wieder Geld in die studentenkasse fließen.

Boah! Schrecklich. Man meint, das Getriebe verabschiedet sich. Das ist ein Gedröhne.... Wird Zeit, dass das alte Lager wieder rein kommt. Wenn das Getriebe warm ist, geht's ja....

Hoffentlich ist bald Montag, damit ich sehen kann, dass das Getriebe noch ganz ist.

Vielleicht kann mir ja jemand mut zusprechen!

Vielen dank!

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Boah! Schrecklich. Man meint, das Getriebe verabschiedet sich. Das ist ein Gedröhne.... Wird Zeit, dass das alte Lager wieder rein kommt. Wenn das Getriebe warm ist, geht's ja....

Hoffentlich ist bald Montag, damit ich sehen kann, dass das Getriebe noch ganz ist.

Vielleicht kann mir ja jemand mut zusprechen!

mache ich doch glatt, siehe unten ...... 😉

Vielen dank!

hi max,

du schaffst das .... ganz bestimmt.......,
wenn es einer schafft, dann du .......
und da bin ich mir ganz sicher........ 😁

Defekte Hardyscheiben sieht man.
Wenn die Kupplung rupft, hat das aber meist andere Ursachen.

Geschrieben wird viel, bau das Alte Lager wieder ein, hab ich auch gemacht, war nach 20+ Jahren und über 350.000 noch wie neu.
Verspannungen kriegste da eigentlich nur Mutwillig und mit Gewalt rein, dass es sehr weich ist, ist richtig, das muss so sein.

Und schick denen ihren Kram zurück.

Hach! Danke euch allen! Jetzt weiß ich Bescheid. Das harte ist wohl eher was fürs taxi, so ab 600000km, wenn der Auspuff eh schon ein Loch hat. Dann kommt's vielleicht nicht mehr so drauf an. Aber rupfen tuts nicht mehr.
Naja! Ein Mysterium mit dem ich mich später mal beschäftigen werde. Hauptsache, wieder leise....

Ich nehm dann wohl wieder das alte....

Danke nochmals für die theoretische, praktische und psychische Unterstützung....

Hallo!

So, dir vordere Hardyscheibe ist gewechselt. Keine Vibrationen. Das Motorlager von Te Taxiteile habe ich durch ein neues originales ersetzt. Ergebnis:

Die angesprochenen leicht mahlend klingenden Geräusche sind weniger geworden. Das originale Lager ist nicht so hart, wie das aus dem Zubehör und nicht so weich, wie das alte, aufgequollene.

Ich habe keine weiteren Vibrationen in der Gelenkwelle feststellen können. Nur die nächste Baustelle hab ich auch schon gefunden: Das Gelenkwellenzwischenlager. Dort klappert zwar nichts und es erfüllt seine Funktion, dennoch ist die Gummiummantelung zwischen Klemmmutter und Lager eingerissen. Schade aber auch.....

Nach 3 Stunden schrauben hatte ich jedoch keine Lust, mit dem Bus zu Mercedes zu fahren und darauf zu warten, das die noch ein Gelenkwellenzwischenlager aus dem Hut zaubern.

Außerdem: Das eine Spiel hab ich beseitigt: Das der Hardyscheibe, wobei die alte so schlecht nun auch wieder nicht ist, dafür habe ich ein neues Spiel entdeckt: Das des Differentials. Da ist also der Auskuppelschlag, von dem der Mercedesmeister schon berichtete: "Wenn sie das wech kriegen, zahlt ihnen Mercedes viel, viel Geld.....!"

Danke also an alle! So konnte ich, dank eurer Hilfe, die Geräusche meines Autos am Wochenende und 300 zu fahrenden Kilometern einigermaßen ertragen. Jetzt ist es besser: Aber ich bin noch nicht zufrieden.

jetzt suche ich mal, was es über mein Getriebe so gibt im Forum, ansonsten bin ich für Ideen zum Getriebegeräusch, oder was das auch ist, auch an dieser Stelle sehr dankbar!

Viele Grüße,

Max

Deine Antwort