Getriebegabel Ansetzpunkt Wagenheber
Hallo ,hat einer mal ein Foto wo man den Käfer an der Gertiebegabel zentral Mittig anheben soll ,dort soll doch die bessere Stelle sein für den Käfer anzuheben beim Motorausbau .
Gruß DIDI 🙂
10 Antworten
Hola
Für den Motor Ausbau den Wagen an 4 Ecken so hoch aufbocken, dass der ausgebaute Motor inkl. Wagenheber unter der Stossstange hervorgezogen werden kann. Dies, wenn kein Lift vorhanden ist.
Von selbst versteht sich, Batterie abhängen, alle Verbindungen lösen, innere Abdeckbleche entfernen. Motor ist mit 4 Schrauben am Getriebekorb befestigt. 2 davon hinter dem Motor gegenhalten.
Rest, Motor mit Wagenheber abstützen, waagerecht nach hinten herausziehen. 8tung ist sehr eng.
Viel Spass
Peter
Hallo!
Ich hatte vorne auch einen Wagenheber um den Wagen während des Ausbaus auf gleiche Höhe zu bringen. Wenn der Motor auf dem Boden steht, lässt man vorne ab damit sich der Hintern noch was hebt und man kommt gut raus, auch wenn man jetzt nicht so einen riesigen Wagenheber wie auf meinem Bild hat. Ganz wichtig ist, den Wagen auf Böcke zu stellen wenn man drunter ist und vorne gegen wegrollen zu sichern. Viel Erfolg.
mfg.
Hallo, meiner hebt 50 cm hoch, wollte den dann auch an der Getriebegabel anheben ,aber wo genau etwa ,das nichts kaputt geht ,in der Nähe Ablaßschraube ,oder Richtung Gummilager .
Gruß DIDI
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 23. Juli 2018 um 18:54:35 Uhr:
Hallo!
Ich hatte vorne auch einen Wagenheber um den Wagen während des Ausbaus auf gleiche Höhe zu bringen. Wenn der Motor auf dem Boden steht, lässt man vorne ab damit sich der Hintern noch was hebt und man kommt gut raus, auch wenn man jetzt nicht so einen riesigen Wagenheber wie auf meinem Bild hat. Ganz wichtig ist, den Wagen auf Böcke zu stellen wenn man drunter ist und vorne gegen wegrollen zu sichern. Viel Erfolg.mfg.
Du siehst ja auf dem Bild, dass ich einen dicken Balken quer gelegt habe. Es gibt eigl. nur einen Bereich wo man den ohne Kontakt zum Getriebe quer legen kann. Der Punkt ist schwer zu beschreiben. Wenn du drunter liegst, ist es zwischen Ablassschraube und vorderem Getriebelager. Ob du jetzt 5cm weiter vorne oder hinten ansetzt ist relativ egal. Solange du nicht das Getriebe anhebst, ist alles gut.
Die 50cm sind recht knapp, mit einem dicken Balken gewinnst du aber ja auch nochmal 10cm das reicht dann. Meiner hat 90cm, aber das ist extrem groß. Mit der oben beschriebenen Methode kriegen das Hobbyschrauber schon seit Jahrzehnten hin.
hallo,ok dann weiß ich bescheid ,wenns so weit ist heb ich denn da an .
Vielen Dank DIDI 😁😉
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 23. Juli 2018 um 19:17:42 Uhr:
Du siehst ja auf dem Bild, dass ich einen dicken Balken quer gelegt habe. Es gibt eigl. nur einen Bereich wo man den ohne Kontakt zum Getriebe quer legen kann. Der Punkt ist schwer zu beschreiben. Wenn du drunter liegst, ist es zwischen Ablassschraube und vorderem Getriebelager. Ob du jetzt 5cm weiter vorne oder hinten ansetzt ist relativ egal. Solange du nicht das Getriebe anhebst, ist alles gut.
Die 50cm sind recht knapp, mit einem dicken Balken gewinnst du aber ja auch nochmal 10cm das reicht dann. Meiner hat 90cm, aber das ist extrem groß. Mit der oben beschriebenen Methode kriegen das Hobbyschrauber schon seit Jahrzehnten hin.
Hallo.
Mische mich hier jetzt auch mal ein. Ich habe einen tiefergelegten Käfer.
Beim Motorausbau bocke ich ihn nur hinten etwas auf und stelle ihn danach auf Stützen ab. Bei mir reicht der 50cm Wagenheber völlig aus … dank meines schraubbaren Abschlussblechs.
Wenn das Abschlussblech eh nicht mehr das beste ist, würde ich es beim Austausch gleich schraubbar machen. Damit ist der Motorausbau gleich viel leichter, da man so viel mehr Platz hat.
Wenn das Abschlussblech immer noch Serie ist, ist die Variante von @Kaeferaachen die beste und einfachste. Oder man mietet sich für einen Tag in einer Mietwerkstatt
ein und nutzt dort Hebebühne und Motorständer.
Gruß
VWaircooled
Aber nicht vergessen: auch bei schraubbarem Heck- Blech ist immer noch die Stossstange im Weg. Die ist zwar höhet gelegen aber damit kommt es trotzdem drauf an welche Höhe der Wagenheber heben kann
Also ich will es dann folgendermaßen machen ,alles lösen klar dann mit Wagenheber und Brett unter den Motor gehn ,Motor vom Getriebe abziehn und auf dem Brett mit Heber erst mal ablegen ,und dann mit dem großen Wagenheber an der Gertriebegabel so weit hochheben bis ich den Motor rausgezogen bekomme .Vorne gegen wegrollen sichern und noch 50er Unterstellböcke platzieren . Das müßte so gehn . Gruß DIDI
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 23. Juli 2018 um 19:31:47 Uhr:
hallo,ok dann weiß ich bescheid ,wenns so weit ist heb ich denn da an .
Vielen Dank DIDI 😁😉
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 23. Juli 2018 um 19:31:47 Uhr:
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 23. Juli 2018 um 19:17:42 Uhr:
Du siehst ja auf dem Bild, dass ich einen dicken Balken quer gelegt habe. Es gibt eigl. nur einen Bereich wo man den ohne Kontakt zum Getriebe quer legen kann. Der Punkt ist schwer zu beschreiben. Wenn du drunter liegst, ist es zwischen Ablassschraube und vorderem Getriebelager. Ob du jetzt 5cm weiter vorne oder hinten ansetzt ist relativ egal. Solange du nicht das Getriebe anhebst, ist alles gut.
Die 50cm sind recht knapp, mit einem dicken Balken gewinnst du aber ja auch nochmal 10cm das reicht dann. Meiner hat 90cm, aber das ist extrem groß. Mit der oben beschriebenen Methode kriegen das Hobbyschrauber schon seit Jahrzehnten hin.
Ho9la.
Man kann ja auch mit einem kleineren Wagenheber höher kommen, wenn man von Anfang an einen Holzklotz oder 2 -3 Bretterstücke vorher auf den Heber legt.
Und Unterstellböcke kann man ja auch verschieden hoch einstellen. Da muss man halt mal einen Zwischenstop einlegen. Sollte doch kein Problem sein.(Grosses Kopfschütteln)
Den Teller des Wagenhebers genau bei der Ölablass-Schraube abstützen. Beim herausziehen den Motor etwas seitlich hin und her bewegen und ziehen.
Gruss Peter
Vielleicht hilft dir das Bild auf deine Frage weiter.
Gruß
Harald