Getriebe Notlauf?

Mercedes E-Klasse W210

Moin Mercedes Gemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem 280te/Bj:2000 mit Automatik Getriebe.

Das Getriebe siffte ein wenig Öl, wohl aus dem Steckergehäuse, am der Ölwanne.

Wir haben das Öl runtergemacht, die Wannendichtung samt Filter getauscht und das Steckergehäuse.

Leider läuft die Karre jetzt nur noch im Notprogramm, wie es scheint. Es schaltet nicht hoch, D+ oder D- kann man auch nicht manuell verstellen.
Es verhält sich auch eher ruppig sobald man die Fahrstufe D oder R einlegt.

Bei der Mercedes Werkstatt sagte man nach kurzer Diagnose, das der Drehzahlsensor auf der Platine oberhalt der Getriebeölwanne eine Macke hätte.

Im Nachgang haben wir diese Platine ebenfalls getauscht, auch die Leitung vom Stecker zum Steuergerät im Motorraum gerreinigt, die Platine im Motorraum gereinigt (es war ledinglich ein Hauch von Öl vorzufinden)

Trotzdem bleibt das Notprogramm drin, bzw. schaltet das Biest immer noch nicht.

Wo bitte liegt der Hase im Pfeffer?????

Vorher verrichtete das Ding seinen Dienst, wie es sollte. War eher eine Wartungsarbeit wegen dem öligen Steckergehäuse.

Hat jemand bitte eine Idee, was falsch sein kann?

Beste Antwort im Thema

Das ist kein beknacktes Auto, sondern es leidet nur durch eine beknackte Behandlung. Der Fehler sitzt meist vor, oder in der Karre... ??

Wenn Fehler im Getriebesteuergerät abgelegt wird und einen Notlauf verursacht, muss dieser erst gelöscht werden, bevor das Getriebe wieder betriebsbereit ist
Auch wenn der Fehler beseitigt wurde, erlischt er nicht
Wurde aber schon viel weiter oben erwähnt.
Alles was danach kam, war eigentlich sinnfrei.

Gruß

Jürgen

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das ist kein beknacktes Auto, sondern es leidet nur durch eine beknackte Behandlung. Der Fehler sitzt meist vor, oder in der Karre... ??

Wenn Fehler im Getriebesteuergerät abgelegt wird und einen Notlauf verursacht, muss dieser erst gelöscht werden, bevor das Getriebe wieder betriebsbereit ist
Auch wenn der Fehler beseitigt wurde, erlischt er nicht
Wurde aber schon viel weiter oben erwähnt.
Alles was danach kam, war eigentlich sinnfrei.

Gruß

Jürgen

Jürgen hat’s erkannt 😉
Und falls der TE nochmals fragt, Nein, Fehler löschen sich nicht von selbst - auch nicht beim Abklemmen der Batterie!

So, Fehlerspeicher bei ATU löschen lassen, die Karre läuft wie am ersten Tag.
Alles in Ordnung, anscheinend MUSS man den Fehler via PC löschen, sonst läuft das Ding immer weiter im Notprogramm.
Danke für eure Anteilnahme.
Gruss Kai

Genau so ist es 😉

Der ideale Weg wäre ja auch so:
Fehler tritt auf --> Ab in die Werkstatt --> Fehlerspeicher auslesen --> Fehler beheben --> Fehlerspeicher löschen --> Probefahrt --> Fehlerspeicher erneut auslesen --> wenn leer, zurück an Kunden ---> wenn Fehlereintrag weiter vorhanden zurück auf Anfang 🙂

Ähnliche Themen

Taataaaaa........das Ding läuft und schaltet wie am ersten Tag.
War Heute bei ATU und habe einfach nur den Fehlerspeicher auslesen lassen, Fehler gelöscht.
Karre läuft ohne Probleme.
Also kein großer Defekt, nix falsch zusammengebaut. Gott sei dank.
Anscheinend MUSS der Fehlerspeicher ausgelesen werden, ansonsten ist nix mit normalem Fahrbetrieb.
Trotzdem Danke für eure Anteilnahme.

......idealerweise läuft so ein Teil, ein Leben lang, ohne das man auf die saugute Idee kommt, da irgendwas loszuschrauben.
Wahrscheinlich eher Wunsch als Realität

Solche Teile würden auch ewig leben, wenn der Besitzer, als das Teil neu war, den Unfug mit der Lebensdauer-Füllung ignoriert und wie üblich, alle 60tkm sein Öl gewechselt hätte.

Gruß

Jürgen

.......das wäre wahrscheinlich die ideale Lösung. Gruss Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen