Getriebe frisst Dichtungen

VW Vento 1H

Diese Karre kann manchmal richtig nerven.
Heute wieder etwas herumgefahren und an jeder Ampel stinkt es nach Getriebeöl. -.-

Zu Haus angekommen, Wellendichtring linsk ist furztrocken, Schaltwellensimmerring ebenfalls, am Abdeckblech der Kupplung hängt nichts.
Nur am rechten Wellendichtring ist wieder mal alles versaut.

Jetzt ist da schon der dritte Wellendichtring drin!
Was kann die Ursache dafür sein dass ich jedes halbe Jahr den Simmering für die Antriebswelle tauschen muss?

Die grüne buchse wurde jedes Mal erneurt, beim zweiten Mal auch der Flansch für die Antriebswelle (Neuteil).

Und jetzt sifft es wieder heraus.... Frisst das Getriebe die Dinger?

Handelt sich um ein 4T Getriebe von 87, verbaut an einem ABS von 93.

Beste Antwort im Thema

Wo ist der Dichtring denn undicht, an der Dichtlippe zwischen Flanschwelle und Dichtring, oder zwischen Dichtring und Gehäuse?
Ganz wichtig beim Einbau eines Wellendichtrings ist darauf zu achten, das er nicht schief zur Wellenlachse sitzt. Wenige zehntel mm Schieflage reichen aus um ihn in kurzer Zeit undicht werden zu lassen. Daher ist peinlichst darauf zu achten, daß die grüne Hülse richtig im Gehäuse, und der Dichtring richtig in der Hülse sitzt!
Vor der Montage des Dichtrings ist die Hülse zu fetten, und der Aussendurchmesser des Dichtrings zu ölen. Vor der Montage des Flansches unbedingt den Raum zwischen Dicht- und Staublippe mit Fett füllen.
Sollte ein Lager des Differentials derart kaputt sein, hätte es auf beiden Seiten (rechts und links) Spiel. Das Differential ist in zwei Kegelrollenlagern geführt. Hat eines davon radial Spiel, überträgt sich das auf die axiale Führung, und damit bekommt das andere ebenfalls radiales Spiel. Auch würde das zu geräuschen Führen, da sich das Zahnspiel zwischen Triebwelle und Achsantrieb verändert.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich habe das zufällig entdeckt 😉
Getriebe bis heute dicht. Rep habe ich durchgeführt. Flansch hatte ich damals neu gekauft, war ein Kampf. Rückstand, anderes VZ, falsches Teil... hört mir auf 😁

Es kam dann iwann das richtige Teil. Neuer Simmering (Elring), neue grüne Buchse. Ist knochentrocken bis heute. Der Flansch kostete seinerzeit knappe 50 Euro, ob der heute überhaupt lieferbar ist? Und wieviel hat VW da inzwischen draufgehauen, wenn ja ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen