Gesamt - Importkosten?

Harley-Davidson

Hi,

auch auf die Gefahr hin, daß mich hier einige Teilnehmer steinigen wollen, will ich mal eine Frage stellen:

Ich bin dienstlich regelmäßig in den USA und in der Nähe meines dortigen Büros ist auch ein Harley Dealer, der mir einige Preise genannt hat.
Mein Traum-Mopped kostet dort incl. aller Optionen ca. 19000 Dollar. Das sind nach aktuellem Kurs ca. 14100 Euro. Wenn ich jetzt mal grob die Fracht nach DE aufschlage (hab mal für ein Auto 1000 Dollar gezahlt), wäre ich bei ca. 15000 Euro, bis die Maschine in D steht.
Dazu kommen dann, wenn mich nicht alles täuscht, 19% Märchensteuer und 4,5% Zoll... Macht tutto compreso ca. 18600 Euro. Dann ist das Ding legal hier, aber noch nicht zulassungsfertig. Die günstigsten Gesamtpreise, von denen die Leute hier so sprechen, sind wohl 7-800 Euro. Im besten Fall wäre ich also mit 19500 dabei - ohne Garantie, da die ja nur für die USA gälte.

Hab ich mich jetzt verrechnet oder würde ich tatsächlich nur ca. 1000-1500 Euro sparen? Das wäre mir den Aufwand nicht wert - zumal die Garantie ja definitiv wegfiele.

Was lohnt sich stattdessen? Kauf in NL oder GB? Mit COC sollten ja die Zulassungsformalitäten problemlos sein und die Garantie gilt ja in der Regel auch europaweit, oder?

Joe.

Beste Antwort im Thema

Hi,

so... 6% will der Zoll mittlerweile? HALSABSCHNEIDER! Kosten in den USA wären überschaubar, da ich den Bock selber zum Hafen fahren könnte (unsere Firma hat ne Zweigstelle in New York und ich würd dann halt ne Dienstreise mal auf eigene Kosten über's Wochenende strecken).

Aber gut, mir ging es ja in den Thread nur um ne Bestätigung dafür, daß es sich definitiv nicht lohnt - wären jetzt, wie bei manchen Autos, 20-30% Ersparnis drin gewesen, hätte ich es mir überlegt.

So werde ich wohl doch bei HD in Ludwigshafen zuschlagen. Irgendwo heißt es ja "Leben und leben lassen" - wenn ich dort ein Bike zu einem für mich guten Kurs bekomme, hat er immer noch ein Geschäft gemacht und jedes verkaufte Bike sichert schließlich den Fortbestand der Werkstatt, was ja auch nicht unerheblich ist.

Joe.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Richtig, es lohnt nicht.
Gerechnet wird so, Kaufpreis + Verschiffung ( Fracht,Versicherung, Kosten fürs Containerentladen und Kosten Zollabfertigung ), darauf 6% Zoll, darauf dann 19% Einfuhrumsatzsteuer, das Hinbringen zum Spediteur in den Staaten und das Abholen hier kostet natürlich auch .
Zum Import aus England würde ich mal die Suchfunktion bemühen, dazu ist wirklich genug geschrieben worden.

Joe, aus USA ist nicht günstiger, es sei denn Du kaufst ne Gebrauchte, BJ. ich glaube vor '95. Bei den Neuen kommt zu der ganzen Rechnung noch die Anpassung der Elektronik, Auspuff, km-Zähler, und weitere Kleinigkeiten. Dafür kannst noch einmal ca. 3 -4.000€ ansetzen.
Also, is nix !
UK oder NL ist da keine schlechte Alternative.
Die Frage bleibt: hast Du keine Lösung in Deiner Nähe und erhältst dort einen Akzeptablen Preis
Harleybear

Hi,

so... 6% will der Zoll mittlerweile? HALSABSCHNEIDER! Kosten in den USA wären überschaubar, da ich den Bock selber zum Hafen fahren könnte (unsere Firma hat ne Zweigstelle in New York und ich würd dann halt ne Dienstreise mal auf eigene Kosten über's Wochenende strecken).

Aber gut, mir ging es ja in den Thread nur um ne Bestätigung dafür, daß es sich definitiv nicht lohnt - wären jetzt, wie bei manchen Autos, 20-30% Ersparnis drin gewesen, hätte ich es mir überlegt.

So werde ich wohl doch bei HD in Ludwigshafen zuschlagen. Irgendwo heißt es ja "Leben und leben lassen" - wenn ich dort ein Bike zu einem für mich guten Kurs bekomme, hat er immer noch ein Geschäft gemacht und jedes verkaufte Bike sichert schließlich den Fortbestand der Werkstatt, was ja auch nicht unerheblich ist.

Joe.

Also ganz sicher bin ich mir irgendwie nicht. Wenn ich z.b. eine Fat Boy 2007er für 12.000 Dollar sehe dann sind das doch 8.800 €.
Hierdrauf 19% Mwst + 6% Zoll wären dann ca. 11.100 €. Hierzu würden dann noch Fracht ca. 900 € kommen, wären 12.000 €. Auf den Betrag dann noch 3-4.000 € für Umbau ?? Naja, das würde sich nicht wirklich rechnen. Ist meine Zusammenstellung denn so richtig?

Wenn Du die Anpassung an EU Bestimmungen beim 🙂 machst, dann stimmt das so.
Sicher gibt es andere Wege, aber die kenn ich nicht.
Harleybear
PS: mein Kumpel und ich hatten in 2009 auch an Import aus USA gedacht, aber wegen dieser Rechnung dann die Idee fallen lassen

Zitat:

Original geschrieben von Dyna-Tom


Also ganz sicher bin ich mir irgendwie nicht. Wenn ich z.b. eine Fat Boy 2007er für 12.000 Dollar sehe dann sind das doch 8.800 €.
Hierdrauf 19% Mwst + 6% Zoll wären dann ca. 11.100 €. Hierzu würden dann noch Fracht ca. 900 € kommen, wären 12.000 €. Auf den Betrag dann noch 3-4.000 € für Umbau ?? Naja, das würde sich nicht wirklich rechnen. Ist meine Zusammenstellung denn so richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Dyna-Tom


Also ganz sicher bin ich mir irgendwie nicht. Wenn ich z.b. eine Fat Boy 2007er für 12.000 Dollar sehe dann sind das doch 8.800 €.
Hierdrauf 19% Mwst + 6% Zoll wären dann ca. 11.100 €. Hierzu würden dann noch Fracht ca. 900 € kommen, wären 12.000 €. Auf den Betrag dann noch 3-4.000 € für Umbau ?? Naja, das würde sich nicht wirklich rechnen. Ist meine Zusammenstellung denn so richtig?

Deine Rechnung ist nur ungefähr richtig, man zahlt den Zoll auf ( Kaufpreis+ Fracht !!! ), dann erst obendrauf auf die Gesamtsumme 19% .

Hi,

ich hab mal versucht, das Beispiel mit der Fat Boy nachzuvollziehen - die Dinger werden bei mobile als 2007er schon für um die 14k angeboten.
Wenn Du also Umbau und Papiere für 1000 bekämst, hättest Du bestenfalls 1000 Euro gespart. Das wär mir den Aufwand nicht wert - außerdem dürfte ein US-Eigenimport auch beim Wiederverkauf einen Abschlag kassieren...

Joe.

Servus,

"außerdem dürfte ein US-Eigenimport auch beim Wiederverkauf einen Abschlag kassieren..."

Bei Krädern die keine EU- Betriebserlaubniss haben, sondern nach §21 geprüft, und zugelassen worden sind, gestalltet sich das Teile- Eintragen etwas leichter, was ja eigentlich nicht wertmindernd ist, oder?

Gruss KW

Das lohnt nur wenn man vor Ort mit Cash direkt vom Besitzer kauft, in den Staaten läßt sich immer ordentlich handeln, ich war gerade in Texas, da gibt es auch schon mal ne 2001 Heritage für 7500 Dollar oder wie gerade mal geguckt ne 2006er Nighttrain für 8500 Dollar oder ne 2003 Jubi Deuce in schwarz für 8000 Dollar, alles Verhandlungsbasis, da kann dann ein Kauf schon lohnen.
Vom Händler gekauft ist bequemer aber wesentlich teurer .
Meine Heritage habe ich ja auch daher.🙂

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Meine Heritage habe ich ja auch daher.🙂

Aber nicht das Vorderrad, Moin Wolfgang! Alles klar???

Gruß, Armin.

Zitat:

Original geschrieben von Flatsix993



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Meine Heritage habe ich ja auch daher.🙂
Aber nicht das Vorderrad, Moin Wolfgang! Alles klar???

Gruß, Armin.

Das Vorderrad habe ich natürlich von Dir , mein Ofen hatte ja Fatboyräder, passen zu weiß nun mal überhaupt nicht.

Zitat:

Bei Krädern die keine EU- Betriebserlaubniss haben, sondern nach §21 geprüft, und zugelassen worden sind, gestalltet sich das Teile- Eintragen etwas leichter, was ja eigentlich nicht wertmindernd ist, oder?
Gruss KW

Rrriiiischtisch!!!!!!!

Meinen US-Import lasse ich auch so zu. Das lässt in dem einen oder anderen Punkt einiges zu 😁.

Merke:
Es gibt (fast) immer einen Weg 😉 .

Mehr dazu im Frühjahr, wenn das Dingen feddisch auffa Strasse ist.....

Was die Kalkulationen angeht:
In Amiland stehen richtig g**** Moppeds ohne Harley Aufkleber "neu" für 50% off. Customs halt.

Grüße
Cherche

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


Hi,

ich hab mal versucht, das Beispiel mit der Fat Boy nachzuvollziehen - die Dinger werden bei mobile als 2007er schon für um die 14k angeboten.
Wenn Du also Umbau und Papiere für 1000 bekämst, hättest Du bestenfalls 1000 Euro gespart. Das wär mir den Aufwand nicht wert - außerdem dürfte ein US-Eigenimport auch beim Wiederverkauf einen Abschlag kassieren...

Joe.

Hi, wenn du interesse hast, gibt es hier in Hassloch/Pfalz einen. Sind glaube ich re-Importe, müsste mal bei meinem Bruder nachfragen, der hat sich ne Cross-Bone geholt.

Gruß

Depaelzer1

Hi,

den Händler in Haßloch hatte ich auch schon gefunden, danke.
So wirklich viel günstiger als HD in LU-Ruchheim schien er mir aber nicht. Ich bin bisher erst die Heritage Softail Classic gefahren (und war schon recht begeistert), werde also noch ein paar Probefahrten machen, bevor ich mich entscheide. Danach stellt sich dann einfach die Frage, WER hat DAS Mopped, das ich will? Was auf dem Kaufvertrag steht, ist relativ egal, wobei mir ein original HD-Händler doch irgendwie lieber wäre... Außerdem ist die Werkstatt halt mehr oder weniger direkt an meinem Arbeitsweg, was auch sehr praktisch ist.

Joe.

Deine Antwort