Geruchsprobleme Lüftung
Hallo
habe bei meinem 2009ner V50 seit kurzem Geruchsprobleme bei der Belüftung mit und ohne Klimaautomatic.Pollenfilter ist erst vor 5 Monaten gewechselt worden.An der Leistung habe ich keine Minderung bemerkt. Was macht man also- ab in die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Dann sage ich euch mal die wahre Ursache und die einfachste und beste Lösung, denn es wird nach der desinfektion irgendwann wieder stinken wenn ihr euer verhalten nicht ändert.
Durch die Klimaanlage bildet sich am Wärme/Kältetauscher Kondenswasser, dieses bleibt teilweise stehen.
Irgendwann bilden sich darin Bakterien.
Abhilfe: Immer 5 Minuten vor Fahrtende, die Klimaanlage auf off stellen, dann trocknet das Wasser durch den fahrtwind weg und es bilden sich auch keine Bakterien. Es geht nur darum das der Klima Kompressor vor Fahrtende nicht mit läuft. Also auf jeden fall auf bzw ohne Klimaautomatik fahren...
30 Antworten
Zitat:
"Abhilfe: Immer 5 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage auf off stellen, dann trocknet das Wasser durch den Fahrtwind weg und so bilden sich keine Bakterien. Es geht darum das der Klimakompressor kurz vor Fahrtende nicht mehr mit läuft."
Er hat mit seiner Aussage recht. Mache dies seit 2001 schon so und musste noch NIE eine Klimaanlage desinfizieren lassen. Auch der genannte Geruch ist mir unbekannt.
Die Sache mit Heizung auf steht doch oben. Ich meine es hat damals etwas gebracht, ja. Zumindest war eine Geruchsbelästigung kurzzeitig weg.. ändert natürlich nichts daran dass der Grundbaustein für Schimmel und Co immernoch wo rumlungert.
Daher desinfizieren lassen und das nicht mit so einer 0815 Sprühflasche 😉
Ich denke wenn man das lange genug durch zieht müsste es weg gehen, die Bakterien bilden sich js nicht in der Feuchtigkeit wären der Fahrt, sondern in der Plöte die dort über Wochen und Jahre drin steht. Den Pollenfilter wechseln bringt überhaupt nichts wenn Bakterien den Geruch verursachen sollen b.z.w die gestorbenen Bakterien.
Mein neuer Gebrauchter C3 hat auch eine Klimaautomatik, ich nahm ihn weil er super war/ist aber auf eine Klimaautomatik hätte ich lieber verzichtet. Schon ziemlich ziemlich aufwändig so ein System. Voll kagge wenn da was kaput geht.
Ich ( musste ) so eine Anlage reparieren und es wurde super teuer. Vorne musste alles raus um das riesiege Ding raus zu holen. Dann musste ich es im sinne des Kunden auseinander nehmen, obwohl es so gebaut ist, das es nicht geöffnet werden kann. Innendtin war ein winzieger Stellmotor deffekt.
Ist schon nen Witz das wir in der Berufschule ganze Stunden nur damit verbrachten um einen Kunden die richtige Bedienung der Klimaautomatik erklären könnnen.
Nicht alle aber die meissten bedienen sie total falsch. Beinahe bei jedem wo ich mit fahre ist etwas Falsch sodass eine richtige Regelung garnicht funktionieren kann.
Was nutzt die Automatik wenn einzelne der Armaturenschächte geschlossen sind, oder. der Kompressor mit läuft obwohl es nicht nötig ist nur um die Luft zu entfäuchten.
Bringt nur etwas wenn man genau weiss woführ alles ist und selbst dann muss man oft genau so viel wie mit3 gewöhnlichen drehreglern einstellen. Finde ich zumindest.
Es gibt sogar Autos wo nach einem Start des Motors immer der Kompressor läuft. Total becknackt...
Zitat:
Original geschrieben von astor11
Hallo
Danke für den Tip, nur habe ich das meistens so gemacht. war jetzt in der Werkstatt wo der Multifilter gewechselt wurde und die Desinfektion und Airfresh gemacht wurde.Erst war es besser, doch nach einigen Tagen ist dieser modrige Geruch anfangs wieder vorhanden, ich glaube auch nach Kurvenfahrten riecht es stärker.Hat noch jemand einen Tip?
Gruß Astor11
Hallo,
ist bei mir exakt das gleiche: beim Start und bei Rechtskurven (!!) riecht es modrig, nach längerer Fahrt nimmt es immer weiter ab. Hat jemand ne Idee, warum es bei Rechtskurven riecht und bei Geradeausfahrt nicht?
Es ist unabhängig von der Klimaanlage, wenn ich auf nur Innenraum-Luftumwälzen stelle ist es auch nicht da. (also nur bei Luft von aussen.) Warum..?
Wie bekomme ich es weg? (ständig die Heizung auf 28Grad?)
Warum soll ein Ausschalten der Klimaanlage 5Min vor Fahrtende etwas bringen?
Wie hängt der Kondensator denn mit der Aussenluft zusammen?
Warum riecht es nicht im Umluft-Betrieb? Auch hier wird die Luft ja durch die Klimaanlage gekühlt...
Ich betätige rel. häufig die Scheibenwaschanlage, kann es sein, daß dadurch Wasser irgendwie in die Luftzuführungen reinfliesst und modert?
(Klimaanlage funktionierte erst nicht (Kauf im Februar und wurde vor zwei Monaten repariert, neuer Kompressor, kann das damit zusammen hängen?)
Danke für jede Hilfe!
Gruss,
x11ham
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von x11ham
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von astor11
Hallo
Danke für den Tip, nur habe ich das meistens so gemacht. war jetzt in der Werkstatt wo der Multifilter gewechselt wurde und die Desinfektion und Airfresh gemacht wurde.Erst war es besser, doch nach einigen Tagen ist dieser modrige Geruch anfangs wieder vorhanden, ich glaube auch nach Kurvenfahrten riecht es stärker.Hat noch jemand einen Tip?
Gruß Astor11ist bei mir exakt das gleiche: beim Start und bei Rechtskurven (!!) riecht es modrig, nach längerer Fahrt nimmt es immer weiter ab. Hat jemand ne Idee, warum es bei Rechtskurven riecht und bei Geradeausfahrt nicht?
Es ist unabhängig von der Klimaanlage, wenn ich auf nur Innenraum-Luftumwälzen stelle ist es auch nicht da. (also nur bei Luft von aussen.) Warum..?
Wie bekomme ich es weg? (ständig die Heizung auf 28Grad?)
Warum soll ein Ausschalten der Klimaanlage 5Min vor Fahrtende etwas bringen?
Wie hängt der Kondensator denn mit der Aussenluft zusammen?
Warum riecht es nicht im Umluft-Betrieb? Auch hier wird die Luft ja durch die Klimaanlage gekühlt...Ich betätige rel. häufig die Scheibenwaschanlage, kann es sein, daß dadurch Wasser irgendwie in die Luftzuführungen reinfliesst und modert?
(Klimaanlage funktionierte erst nicht (Kauf im Februar und wurde vor zwei Monaten repariert, neuer Kompressor, kann das damit zusammen hängen?)
Danke für jede Hilfe!
Gruss,
x11ham
Hallo Astor11,
hast Du eine Lösung des Problems gefunden, bei Dir hat es doch auch in den Kurven gemüffelt..?
Gruss,
x11ham
Hallo X11ham
bei mir war es das Wasser in der Scheibenwaschanlage.Dieses roch total moderig.Mal am Einfüllstutzen testen! Nach ablassen, spülen und dem Einsatz einer Fertigmischung/Winter zur Desinfektion ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. Ich gehe davon aus, das der Gestank durch die Entlüftung des Behälters der Waschanlage in das Fahrzeug gelangte.In Kurven schwabbert es eben mehr.
Gruß
astor11
Wagen im stand mit Klimaanlage 10 minuten laufen lassen.
Unterm Auto in der nähe der vorderräde muss sich eine fütze bilden.
Passiert das nicht ist die Kondenswasser ablaufleitung verstopft und muss frei gemacht werden.
Dann steht da die ganze zeit das wasser und die bakterien bilden sich... bzw sterben und stinken
Bei Umluft kommt die Luft nicht mit dem stinkenden Wasser in kontakt bei der außenluft schon.
5 minuten vor fahrtende aus machen sirgt daführ das der fahrtwind die fangwanne trocknet, wenn man die heizung warm macht wird nur der wärmetauscher schneller trocken nicht aber die fangwanne.
Steht also die Fangwanne voll mit Wasser bringt das alles nichts.
Guckt einfach mal nach ob es unterm Auto Tropft ca. alle 10 sekunden ein tropfen.
Beim ersten einschalten kann es etwas länger dauern.
Kommt da so gut wie nichts, sollte der ablauf verstopft sein, das passiert gerne wenn man die anlage nur gelegentlich kurz benutzt. Ist sie oft und lange an, bleibt der ablauf eigentlich immer frei.
Ich mache sie immer 5 min vir fahrtende aus und habe dann auch keine probleme, tuhe ich das nicht, ist die L7ft am nächsten tah für 5 min muffig und die scheiben neigen zum beschlagen.
fahr mal bei regen mit klima an und mache dann due anlage aus, das geht voll ab allea beschlägt.
Ist sie von vorne rein aus passiert auch bei starken regen nichts.
Wie gesagt wenn man sie an macht sollte sie auch länger laufen nict immer kurz an für eine kurze einkaufsfahrt durch die stadt und halt immer früh genug aus machen, dann sollte nichts passieren.
----
danke für die tipps und infos,
das mit dem scheibenwaschwasser werde ich überprüfen, ich bin aber jemand, der sehr häufig mal zwischendurch die scheibenwaschanlage benutzt (habe sie in den 6 monaten, seitdem ich den wagen besitze bestimmt schon 4-6mal aufgefüllt), daher sollte es mich wundern,wenn da in der kruzen verweilzeit überhaupt was muffeln kann...
wenn der scheibenwassertank aber schon halb leer ist, kann aber eigentlich da ja auch in den Kurven nichts mehr überschwappen, oder?
ich werd ihn trotzdem zum test mal ganz leerpumpen und mit einer "frühlingsmischung" auffüllen...
wenn ich mit klima gefahren bin und ankomme, habe ich schon gesehen, daß sich nachher eine pfütze gebildet hat, ich teste das aber auch noch einmal im stand 10min. (mit klima) laufen lassen.
wenn die fangwanne ganz voll ist, würde sie doch auch tropfen, wenn sie überläuft, oder...?
die temperaturfunktion der klimaautomatik ist dann ja egal, da es hier nur um die luftentfeuchtung geht, korrekt? (kann ich also auch bei 10grad aussentemp testen)
bekommt man die fangwanne der klimaanlage nur durch den luftzug beim fahren ohne klimaanlage leer oder kann man selbst irgendwie nachhelfen? (ist die fangwanne geschlossen oder offen?)
vielleicht schwappt ja bei rechtskurven aus der fangwanne was raus..?
direkt beim start müffelt es mom. auch mehr, so daß ich von der beschreibung her denke, dass es mit deiner (PsaMechatroniker) Beschreibung sehr gut hinkommt.
wenn es bakterien in der fangwanne wären, müsste man diese dann austauschen?
selbst wenn sie mal ganz trocken ist reicht wieder ein wenig feuchtigkeit und das müffeln geht wieder los..?
oder kann man irgendwie desinfektionmittel in die klima-fangwanne bekommen...?
fragen über fragen....
vielen dank für eure hilfe!
Stell es dir nicht so bildlich vor (:
Fangwanne sollte mehr zum Verständniss dienen.
Ob Fahrtwind oder Lüfterwind, bei eingeschalteter Klima entsteht Kondeswasser, wenn sie aus ist nicht.
Wenn das Auto einfach ab gestellt wird, bleibt halt Feuchtigkeit, wird das Auto dann noch von der Sonne heiss hat man ideale voraussetzungen für die Bakterien.
Stell es dr wie einen Klimaschacht vor ndem ein Wärmetauscher tropff.
Das Wasser läuftt durch einen schlauch ab. Kommt drauf an wie es verstopft ist, muss man gucken, z.b mit Druckluft frei blasen oder einen Draht durch schieben.
Bei meinem Kühlschrank war auch der Ablauf verstopft, das Ding war total nass vonn innen...
wärend der fahrt zieht da die ganze Zeit Luft durch und neues Kondeswasser kommt nach und leuft ständig ab, das srinkt nicht.
Aber wenn der Lüfter aus ist und es bleibt lange feucht dann stinkt es halt.
Darum vorher aus machen und trocken fahren, das bringt viel.
Hällt man sich daran bekommt man eigentlich auch keine Geruchaprobleme.
Und wenn man schon Probleme mit Bakterien hat, kann man auchbeinfach lange Zeit ohne Klima fahren, irgendwann sind se alle tod und vertrocknet (:
Bei Sonne im Sommer macht es ja sinn, ansonsten kann man die Klimaautomatik auch getrost aus lassen.
Und die Lüfterdrehzahl und Temperaturwunsch seelbst ein stellen, ich empfinde das auch als angenehmer.
Heute bei 25 Grad in der Sonne hatte ich die Automatik aus.
Lüfter auf Stufe 5, Gebläse auf mich gerichtet und Fenster auf (:
Ich kann diese Klimatisierte Luft nicht ab und mache es nur wenn es wirklich sehr heiss ist oder wenn ich schnell fahre und die Fenster schliessen muss. Fahre jeden Tag 2h und auf Dauer ist das klimatisierte unangenehm.
Die Autos müsssten ein Solar Panel haben wodurch der Lüfter weiter läuft (:
Dann gäbe es keinen Geruch mehr und die Karren würden sich in der Sonne nicht so auf heizen.
Mal gucken dachte schon darüber nach mir soetwas zu bauen, Lüfter mit Solarpannel ist garnicht so teuer.
Integriert ins Dach oder die Motorhaube. Machbar ist es (:
ich klink mich mal ein: Erstmal danke für all die Ausführungen hier. 🙂 Ich frage mich nur, warum es bei mir nach dem Start für ein paar minuten so muffig riecht, obwohl ich die Klima das letzte Mal vor mehreren Wochen an hatte?
Bei mir war der Innenraumfilter mit Schimmel voll, und das obwohl laut Werkstattrechnung der freien Werkstatt der erst 9 Monate bzw. 30000Km alt sein Konnte. In den letzten 8 Monaten habe ich ebenfalls die 30000 vollgemacht, aber da war null Geruch oder Schimmel im Filter seit dem Volvo wieder den Service macht und die berechneten Teile auch wirklich wechselt.
Und ich mach die Klima erst aus/auf Manuell wenn ich den wagen abstelle und die Einstellungen für die Standheizung vornehme. Ich hab noch nie ne Klima desinfizieren lassen oder so, nicht mal als LKW Lenker mit mehreren hunderttausend KM pro Jahr.
Juhuu! Bei mir ist der Geruch inzwischen weg! Ich habe die Tipps gleichzeitig befolgt (klimaanlage nicht benutzen oder 5min vor Fahrtende aus machen, Heizung mal auf max. Temp. und Scheibenwasser tauschen) Ich meine, die drastischste Ändernug war bei mir durch Austausch des Scheibenspülwassers.
Ich habe zwar keine Ahung, wie es - wenn der Behälter ja fast schon leer ist - noch bei Rechtskurven irgendwohin schwappen kann, aber seis drum.
Die Klimaanlage habe ich auch mal für ein paar min. mal an gemacht da trofte es aus dem Motorraum, daher denke ich, daß der Ablauf noch nicht dicht, also ok ist.
Danke für Eure Tips, jetzt muss ich erstmal nen Scheinwerfer wechseln, der geht bei mir vorne links komischerweise alle paar Monater kaputt... (habe Licht auf automatisch an)
(Und das Lämpchen im rechten Aussenspiegel, aber da muss ich mal schauen, wie man das Plastikgedöns auseinanderbekommt)
Gruss!