Geräusche aus dem Bereich Riementrieb, C250 D
Hallo,
bei meinem letzten Werkstattbesuch steht auf dem Protokoll :
"Zeitweise sind Geräusche aus dem Bereich Riementrieb zu vernehmen beim Hochdrehen des Motors. Fehler könnte aus dem Freilauf des Generators kommen"
leider kann ich damit wenig anfangen.
Hat da jmd ein Tip für mich?
Beste Antwort im Thema
Hallo Lazo,
Lichtmaschinenfreilauf bei 250D, Baujahr 95 ? Soso, sehr interessant.
Es macht mehr Sinn, den Stoßdämpfer der Keilriemenspannvorrichtung
zu prüfen. Dazu gibt man langsam Gas und beobachtet den Riementrieb.
Ist er unruhig, so drückt man mit dem Handballen auf das obere Befestigungsauge
des Stoßdämpfers. Wird es dadurch ruhiger, so kann man den Innenteil des
oberen Auges des Stoßdämpfers drehen oder das Ding auswechseln.
Allzeit Gute Fahrt !
16 Antworten
hey,
mach die Motorhaube auf und gib mit der Hand etwas "gas"...
beobachte dabei dein Riemen der sollte sich ruhig mitdrehen.
Falls deutliches "flattern" beim Lastwechsel ersichtlich ist, ist es sehr zu vermuten, dass der Freilauf hinüber ist...
In Betracht kommen aber auch Umlenkrolle, Riemenspanner...
Gruß🙂
Hallo Lazo,
Lichtmaschinenfreilauf bei 250D, Baujahr 95 ? Soso, sehr interessant.
Es macht mehr Sinn, den Stoßdämpfer der Keilriemenspannvorrichtung
zu prüfen. Dazu gibt man langsam Gas und beobachtet den Riementrieb.
Ist er unruhig, so drückt man mit dem Handballen auf das obere Befestigungsauge
des Stoßdämpfers. Wird es dadurch ruhiger, so kann man den Innenteil des
oberen Auges des Stoßdämpfers drehen oder das Ding auswechseln.
Allzeit Gute Fahrt !
Zitat:
Original geschrieben von 54sunray
Hallo Lazo,Lichtmaschinenfreilauf bei 250D, Baujahr 95 ? Soso, sehr interessant.
Es macht mehr Sinn, den Stoßdämpfer der Keilriemenspannvorrichtung
zu prüfen. Dazu gibt man langsam Gas und beobachtet den Riementrieb.
Ist er unruhig, so drückt man mit dem Handballen auf das obere Befestigungsauge
des Stoßdämpfers. Wird es dadurch ruhiger, so kann man den Innenteil des
oberen Auges des Stoßdämpfers drehen oder das Ding auswechseln.Allzeit Gute Fahrt !
Hallo 54sunray,
einen Lichtmaschienenfreilauf bzw. einen Freilauf soll ja mein C250D ja nicht haben. Das hatte mir schon jmd gesagt gehabt. Meinst du das zufällig auch?
Gruß aus Hamburg
Lies´Dir einmal diesen Beitrag durch. Vielleicht hilft er Dir:
http://www.motor-talk.de/.../wechesel-keilriemen-t2130111.html?...
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Hallo Lazo,
ja, das meine ich. Vorkammerdiesel brauchen das nicht,
da die Motorensteuerung weicher erfolgt und somit bei
starken Lastwechseln den Riementrieb der peripheren
Aggregate nicht so stark belastet.
Noch ein Tip, falls die Du die Geräusche hörst, die der
Mechaniker moniert hat, kannst Du auch kurzzeitig den
Riemen abnehmen, den Motor starten und damit prüfen,
ob das Geräusch damit verschwunden ist. Es kann auch von
einem anderen Aggregat kommen ( Wasserpumpe, Klimakompressor
Lenkhilfspumpe, Umlenkrolle oder Lima ).
Gruß nach Hamburg !
Welche Teile sollte ich den austauschen?
-Stoßdämpfer für Riemenspanner?
-Spannrolle?
-Zugfeder?
Die Geräusche beim Hochdrehen des Motors sind besonders im kalten Zustand sehr bemerkbar.
Hallo Lazo,
wenn Dich das Geräusch stört ( scheint ja knapp ein Jahr hinweg gut gegangen
zu sein ), dann solltest Du nach den Prüfungen, die weiter oben angegeben sind,
die Teile tauschen, die defekt sind. Eine Analyse kann Dir hier keiner abnehmen.
Zusätzlich zu den angebenenen Teilen kommt auch noch der Riemen in Frage.
Ein neuer Riemen ist etwas kürzer und spannt damit stärker. Das noch als Tip,
falls die bereits genannten Dinge nicht zum Erfolg führen sollten.
Allzeit Gute Fahrt !
Ja das mit den Geräuschen war nicht so schlimm,aber möchte das gerne weg haben.
Riemen: Werde ich auf jedenfall wechseln, ist schon seit 30 Tkm dran.(Wie sind denn eigentlich die Wechselintervalle???)
Stoßdämpfer für Riemenspanner : Habe ich schon gekauft, wird auch gewechselt(zu 90% der Täter) .
Spannrolle: Muss ich mir da nur die Rolle kaufen oder die ganze Einheit.( glaube nicht das dies defekt ist)
Zugfeder kann ich eigentlichg ausschließen oder...? Was kostet die Überhaupt?
mfg
Hallo Lazo,
vielleicht kann ich Dir helfen? Hab nen 190D2,5 , denke das ist eigentlich der gleiche Motor. Hatte auch so ein Geräusch und hätte darauf gewettet daß es die Lichtmaschine ist. Bei mir war es aber zum Glück nur die Spannrolle welche einzeln ausgetauscht werden kann. Mir hat des ein freier Mechaniker relativ günstig gemacht. Denke beim Freundlichen wirds etwas teurer. die Spannrolle gibts beim freien teilehändler auch.
MfG
Hallo Lazo,
kennst Du diese Beiträge schon?
http://www.motor-talk.de/forum/wechesel-keilriemen-t2130111.html
http://www.motor-talk.de/.../...en-daempfer-wechseln-t2787903.html?...
Viele Grüße
quali
Hi Quali,
wie ich im Forum gesehen habe, hast du sogar Fotos reingestellt für dieses Thema.
Du hast ja die Teile komplett gewechselt.
Also Spannrollenhebel,Lagerzapfen,Spannrolle und Schwingungsdämpfer. Wieso hast du die Spannfeder nicht gewechselt, ist es nicht ratsam die gleich mitzumachen?
Was kosten die Teile insgesamt?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
Hi quali,wie ich im Forum gesehen habe, hast du sogar Fotos reingestellt für dieses Thema.
Du hast ja die Teile komplett gewechselt.
Also Spannrollenhebel, Lagerzapfen, Spannrolle und Schwingungsdämpfer. Wieso hast du die Spannfeder nicht gewechselt, ist es nicht ratsam die gleich mitzumachen?
Was kosten die Teile insgesamt?
mfg
Hallo Lazo,
die Spannfeder habe ich nicht gewechselt, auf die Idee die zu wechseln bin ich gar nicht gekommen. Sie hatte auch noch genügend Zugkraft.
Ich glaube auch, daß sich an der Zugfeder nichts abnutzt.
Du kannst natürlich Deine ausgebaute Zugfeder zu Mercedes nehmen u. dort neben eine neue Zugfeder legen.
Dann siehst Du schon, ob die alte Zugfeder sich gelängt hat.
Als ich den Keilrillenriemen entfernt hatte, merkte ich, daß der Spannrollenhebel schlackerte. Das lag am Lagerzapfen u. am Lager des Spannrollenhebels.
Der Lagerzapfen war am teuersten, u. ich mußte ihn bei Mercedes kaufen (Preis um die 50 Teuros). Leider gab es den Zapfen nicht beim Autoteilehändler.
Alle anderen Teile habe ich beim Autoteilehändler gekauft.
Da die Arbeiten schon einige Zeit zurückliegen, kann ich mich nicht mehr an die Preise erinnern.
Lediglich der sauteure Preis des Lagerzapfens blieb mir noch in Erinnerung.
Solltest Du übrigens den Lagerzapfen austauschen, so sollte das Lager im Spannrollenhebel unbedingt mit Mehrzweckfett gefüllt werden.
Bezüglich der Preise kannst Du ja vielleicht hier Informationen einholen:
Viele Grüße
quali
Hallo Quali,
ich habe heute morgen das näher beobachtet. Ich habe mal oberhalb auf den Dämpfer mit dem Daumen gefasst bzw. gedrückt und hatte das Gefühl das dies leicht wacklig ist, also beim Gasgeben.
War das bei dir auch so?