geräumiges Alltagsauto / Kombi (A4, BMW 3er o.Ä.) für 10.000€ gesucht
Hi,
ich lese hier schon lange passiv mit und nu ist es bei mir an der Reihe ein Auto anzuschaffen und hoffe auf euren guten Rat zählen zu können. Kurz und knapp:
Alter: 20
Fahrerfahrung: 2 Jahre, 30.000km, fahre beruflich viel durch eine Großstadt
Fahrprofil: 20% Stadt / 80% Autobahn
Fahrleistung: 10.000km/Jahr
Budget: ca 10k€
wichtige Merkmale: Fahrkomfort, geräumiger Kofferraum, Anhängerkupplung, gerne sparsam..
Fahrzeugdesign: ganz klar benötige ich einen Kombi. Vom Design darf es eher "dynamisch & sportlich" als kastig, eckig und hoch sein. Damit meine ich keine Optik eines Sportwagens, sondern einfach der Stil ähnlich wie Audi A4/A6 oder 3er BMW ab etwa 2007. Die klare, markante Linienführung in Form von "Kerben" auf der Motorhaube dessen Linien sich über die Türen nach hinten ziehen gefällt mir ganz gut. 😁
Warum großer Kofferraum? Ich machte Tontechnik/Veranstaltungstechnik nebenberuflich und muss hierbei ca 12x/Jahr Equipment transportieren. Aktuell passt alles in einen älteren 2-türigen A3 bei umgeklappter Rückbank. Müsste ich noch eine Anlage transportieren, so wäre das nicht möglich. Mit einem mittelgroßen Kombi würde ich die Chancen mit kompaktem Material eher sehen. Wenn ich dann mal doch richtig viel transportieren muss, kommt der Anhänger ins Spiel (2-3x/Jahr).
Was bietet sich an?
Audi A4, BMW 3er würden mir sofort zusagen. A6 oder 5er BMW dürften fast zu groß sein. Ansonsten fällt mir noch VW Passat, Golf Kombi, Skoda Octavia ein - wobei ich nicht weiß wie gut diese Fahrzeuge auf mein Profil passen. Was noch? Pros/Contras?
LG Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Knick in der Optik? Ladevolumen Fokus Tunier 490 Liter A6 Avant 560 Liter. Quelle Google.Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Auch bei A6 und 5er ist das Verhältnis nicht besser. Der aktuelle A6 Avant ist ein Witz was den Kofferraum angeht. Wenn ich den mit dem Kofferraum meines Focus vergleiche ...
Das reine Litervolumen sagt wenig über die Praxistauglichkeit eines Kofferraums aus 😉 Außerdem ist es doch ziemlich armselig wenn ein Dickschiff wie der A6 gerade mal 70l mehr Volumen hat als ein Kompakter Focus Tuniert 😉
GRuß Tobias
37 Antworten
Der A4 ist weniger groß und bietet auch Platz um mal was mehr zu laden. Oder ein A3 Sportback. Die Anforderung an den Kofferraum wurde ja noch nicht hinreichend erläutert. Was fest steht er sucht für 10000 Euro. Das sind dann Baujahre 2005-07 bei Audi. Man müsste also mal die Modelle von damals gegenüber stellen ob das langt. Da gibt's übrigens bei Audi auch Diesel ohne DPF und Grüner Plakette. Was der Kurzstrecke zuträglich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Knick in der Optik? Ladevolumen Fokus Tunier 490 Liter A6 Avant 560 Liter. Quelle Google.
Nö.
Hast du die beiden Fahrzeuge schon einmal nebeneinander gestellt und den Kofferraum verglichen? 😕
Lt. ADAC-Test hat der aktuelle A6 Avant (im "Normalfall"😉 ein Volumen von 405 Litern. Der Focus Turnier der ersten Generation hat lt. ADAC-Test ein Volumen von 510 Litern. In Sachen Abmessungen hat der A6 nur bei der Kofferraumlänge die Nase vorn, Breite und Höhe entscheidet der Focus deutlich für sich. Dazu kommt der doppelte Ladeboden des A6, der nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich bringt.
Bei den jeweils ältern Modellen siehts ähnlich aus.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Ich widerlege nur die falschen Aussagen.
Meine Aussagen kannst du damit ja dann nicht meinen. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Aufgrund der Tatsache dass der Kofferraum im Audi kaum bis gar nicht größer ist als ein Ford wird Argumentiert dass ein Audi nicht Kaufbar wäre, ohne dass ein mindest Anforderung an das Ladevolumen genannt wurde.
Hm, dass der Audi nicht kaufbar wäre habe ich auch nicht geschrieben. Bin wohl wieder nicht gemeint. 😉
Zitat:
Original geschrieben von va-t
... Ist das Verhältnis äußere Größe - zu Laderaum bei A6 und 5er besser?Zitat:
A4 und 3er sind alles andere als geräumig.
Wie wir feststellen konnten, ist es tatsächlich nicht besser/genauso schlecht. 🙂
Und wenn der TE eher Wert auf dieses Verhältnis legt, dann ist er bei anderen Herstellern/Modellen besser aufgehoben.
Und die paar Zentimeter mehr eines Sportbacks, im Verglich zum aktuellen A3 des TE, werden ihm bestimmt nicht weiterhelfen. 😁
Wir wissen doch alle, dass KdF bei der Angabe des Kofferraumvolumens gerne mal schummelt (wie andere allerdings auch (nicht BMW), nur bei KdF ist es Usus): Da werden Fächer unter dem Ladeboden mitgerechnet (komplette VW-Palette) und ein Kofferraumvolumen angegeben, das nur erreicht wird, wenn die aufpreispflichtige (!) verschiebbare Rückbank an Bord und ganz nach vorne geschoben ist (Audi Q5). Und die Journaille übernimmt diese Angaben ungeprüft und ohne Hinweis auf eine etwaige Aufpreispflicht. Der TE sollte sich einfach die für ihn in Frage kommenden Modelle live ansehen und sich selbst ein Bild mache, wie der Kofferraum zu beladen ist.
Gruss
vom Fred
Warum sollte man Fächer nicht mit rechnen dürfen? Kann man da nix verstauen? Ein Kofferraum ohne Fächer und doppelten Boden wollte ich nicht haben. Da kann man viele nützliche Dinge verstauen die dann nicht umher fliegen während der Fahrt.
Ähnliche Themen
@Bleede: richtig. Dem habe ich auch nicht wiedersprochen. Klar kann man da was unterbringen und klar ist das praktisch. Sagt aber nichts über die Nutzbarkeit und Größe des (Haupt-) Kofferraums aus - und darum gehts hier, schließlich will und kann der TE sein Fahrrad in den Fächern unterm Kofferraumboden nicht verstauen. Und wenn KdF und andere die Literzahl solcher Fächer dem Hauptkofferraum zurechnen, stimmt die Angabe dessen Größe eben nicht.
Gruss
vom Fred
Zitat:
Original geschrieben von fred900
@Bleede: richtig. Dem habe ich auch nicht wiedersprochen. Klar kann man da was unterbringen und klar ist das praktisch. Sagt aber nichts über die Nutzbarkeit und Größe des (Haupt-) Kofferraums aus - und darum gehts hier, schließlich will und kann der TE sein Fahrrad in den Fächern unterm Kofferraumboden nicht verstauen. Und wenn KdF und andere die Literzahl solcher Fächer dem Hauptkofferraum zurechnen, stimmt die Angabe dessen Größe eben nicht.Gruss
vom Fred
Ein Van hat noch mehr Platz 😉
Das ist richtig, hat aber nichts mit der falschen Angabe des Kofferraumvolumens u.a. und v.a. bei KdF zu tun.
Danke für die Antworten bisher. Obwohl 10 Tage verstrichen sind möchte ich an dem Thema hier weitermachen.
Gefallen sind bisher folgende Autos:
Audi A4 Avant
BMW 3er Touring
Golf Kombi
Octavia
Astra ST
Ford Focus Tunier
Mazda 6 Kombi
Ford Mondeo MK4 Kombi
Mercedes E-Klasse
Mercedes C-Klasse
Volvo V60
Volvo V70
Das sind verschiedene Autos von Kleinwagen bis größere Autos. Das muss ich sortieren und abwägen.. ja es stimmt, ich bin mir noch nicht ganz im klaren ob die extra große Ladekapazität nötig ist oder ich lieber mit einem guten und stylischem Alltagsauto begnügen soll. Beim großen Wagen wird neben erhöhtem Spritverbrauch auch das Parklücken-Suchen auf Dauer unschön.
Vom Stil entsreche ein Auto wie der A4 Avant (optisch modell B8 super) oder etwas kleiner z.B. 1er BMW 4-türig oder Astra 4-türig genau meinen Vorstellungen. Stufenheck lässt die Optik nicht nach Nutzfahrzeug oder Leichenwagen aussehen sondern für mich perfekt als Alltagsauto und gleichzeitig Kombi.
Ob so eine Wagengröße für mich ausrechen würde.. muss ich mir im Klaren drüber werden.
Ich würde aber auch z.B. einen VW Passat fahren. Was ist über dieses Auto zu sagen?
Und Diesel soll ich auf jeden Fall abhaken weil unrentabel bei 10.000km? (Ich kaufe gebraucht! Ich weiß nicht ob die Mehrkosten bei Anschaffung noch wirklich auffallen, der Unterschied in der Steuer ist ja nur gering wie ich sehe!?)