Geplatzte Zündkerze Opel Crossland 28500km, 23 Monate alt
guten Abend, in der vergangenen Woche bin ich mit ruckelnden Motor liegen geblieben. Endergebnis waren geplatzte Zündkerze mit Motorschaden.
Der Wagen ist noch keine 2 Jahre alt, hat rund 28500 km gelaufen.
130 PS, Benzinmotor, Schaltgetriebe
Mich würd es interessieren, ob es ähnliche Phänomene gibt oder andere Betroffene hier sind?
Viele Grüße
174 Antworten
Der entscheidende Zusatz ist "nach Herstellervorgaben". Nicht alle freien Werkstätten können dies garantieren.
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 6. Juni 2023 um 08:59:14 Uhr:
Die Garantie bleibt nach geltenden Recht auch dann erhalten, wenn die Inspektion nach Herstellervorgaben in einer freien Werkstatt erfolgte.
Das ist wohl richtig. Ist die Frage, ob und wie man die Einhaltung der Herstellervorgabe kann
Bei Mercedes gibt es ein digitales Serviceheft,
wenn die freie Werkstatt diese pflegen darf, dann ist sie qualifiziert und kann nach denen ihrer Herstellervorgaben Service durchführen.
Bei meinem W204 wurde der Fahrersitz neu montiert und beim W205 das Navi auf Garantie ersetzt, obwohl ich bei meiner freien Werkstatt war.
Das sollte auch bei Opel funktionieren, wenn nach Herstellervorgaben, dir Wartung gemacht wurde.
Gruß
LJ-75
Hallo Niraja,
gibt es schon etwas neues?
Gruß
LJ-75
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 1. Juli 2023 um 17:17:11 Uhr:
Hallo Niraja,
gibt es schon etwas neues?Gruß
LJ-75
Nein
die drexbande will den kunden (immerhin erstbesitzer!) scheinbar nach üblicher methode "aushungern".
ich bin echt am überlegen ob wir unseren nicht wegtun sollen. vor allem, nachdem ich gestern zufällig im clx-forum einen beitrag über die weiteren konstruktiven mängel dieses "motors" gesehen habe. als da wären:
es gibt keinen ventilspielausgleich, keine hydrostößel. wenns klappert, wirds teuer, weil da, wie bei alten motorradmotoren, shims getauscht werden müssen. wer baut sowas? klar, die controller!
die kurbelwelle kann axialspiel bekommen - todesurteil
die sache mit dem zahnriemen ist ja bekannt, unserer wurde beim rückruf natürlich nicht getauscht.
die abgeplatzten teile der kerzen beschädigen die zylinderwand (und ggf. den ventilsitz, daher keine kompression). ausschleifen geht nicht, weil es keine übermaßkolben gibt. todesurteil.
das ding ist die absolute wundertüte, ohne garantie und penibelst eingehaltene foh-inspektionen (am besten 2x im jahr ölwechsel) eine finanzielle zeitbombe. und selbst mit garantie kanns die hier geschilderten probleme geben.
einfach kein auto (motor), was man lange (wir planten 10 jahre) sorgenfrei fahren kann.
meine frau trauert immer noch ihrem alten meriva a hinterher. das ding war ansolut problemlos.
Die sogenannten hydrostössel gab es auch schon unter gm lange nicht mehr. Ist stand der Technik das. Auch bei anderen Herstellern.
und was die Marke angeht, Finger weg. Meine Meinung.
ob andere Hersteller allerdings um Welten besser sind kann man auch wieder diskutieren.
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. Juli 2023 um 10:53:16 Uhr:
ob andere Hersteller allerdings um Welten besser sind kann man auch wieder diskutieren.
@slv rider
Wenn ich mal zu Mercedes, Audi, BMW und VW rüber schaue auch nicht besser.
Für mich steht als nächstes wieder ein GM Produkt auf der Liste, könnte ein Cadillac XT4 werden. 😉
GM will ja wieder nach Europa, u.a. mit dem genannten könnte sogar möglich sein.
Oder willst du mit US-Import dem zuvor kommen ?!!
Moin
ab September - November kommt GM in Europa zurück und
sie werden nicht nur mit Vorführwagen kommen!
da wird es dann eine gesamtdeutchsprachigen Zentrale geben,
für CH,A und D .
Manche Händler von früher werden da auch mitmachen!
mfG
wo ist dazu genaueres, mehr bekannt?
PS: Ich hatte hier mal gesammelt, mit was GM zumindest elektrisch neuem kommt, bzw. anteilig davon in Europa Aussichten hätte...
https://www.motor-talk.de/.../gm-elektro-offensive-t6814772.html?...
Aufbauend auf diesen Artikel-
https://media.cadillac.com/.../11-01-GM-Europe-Jaclyn-McQuaid.html
Gibt es noch im Nirwana des Internet die Meldung vom 13.05.2023.
General Motors kehrt nach Europa zurück
Noch in diesem Jahr werden mehrere Elektromodelle von General Motors auf den europäischen Markt kommen
Der amerikanische Autohersteller General Motors kehrt mit Elektroautos auf den europäischen Markt zurück.
GM bereitet für Europa mehrere Batteriemodelle verschiedener Marken gleichzeitig vor: Die ersten amerikanischen Elektroautos werden von Bewohnern der skandinavischen Länder Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland in Empfang genommen.
Laut Automotive News handelt es sich dabei um Maschinen auf Basis der Ultium-Plattform.
Die Liste der Modelle wurde noch nicht veröffentlicht, Quellen zufolge wird sie aber auf jeden Fall den Cadillac Lyriq enthalten.
General Motors reduzierte seine Präsenz auf den europäischen Märkten, nachdem es 2017 die Marken Opel und Vauxhall an den französischen Konzern PSA verkauft hatte.
Im Laufe der Jahre wurde das Angebot von GM in Europa auf Chevrolet Camaro, Corvette und Cadillac XT4 reduziert, die in kleinen Stückzahlen geliefert wurden.
Und vor einem Jahr gab es Gerüchte, dass der amerikanische Konzern nach Europa zurückkehren könnte, allerdings mit Elektrofahrzeugen.
Nun wurde diese Information offiziell bestätigt:
Die neue Präsidentin von GM Europe, Jacqueline McQuade, gab in einem Gespräch mit Automotive News die Absicht des Konzerns bekannt, Elektrofahrzeuge in Europa zu verkaufen. „Unsere Ultium-Plattform, gepaart mit einem breiten Angebot an Elektrofahrzeugen, ermöglicht es uns, Kunden in Europa vielfältige Produkte anzubieten“, betonte sie. Der Hauptsitz der europäischen Division von General Motors wird in Zürich angesiedelt sein.
Journalisten gehen davon aus, dass zusammen mit dem Cadillac Lyriq auch der kompakte Crossover Chevrolet Equinox EV und
der mittelgroße Blazer EV auf den europäischen Markt kommen werden. Die Liste der Modelle, die GM möglicherweise in Europa einführen könnte, umfasst auch den Chevrolet Silverado EV, den GMC Sierra EV und den GMC Hummer EV.
Der Chevrolet Bolt EV und EUV werden jedoch nicht in die europäische Modellreihe aufgenommen, da ihre Produktion Ende 2023 abgeschlossen sein wird.