Gemütliches und komfortables Familienauto
Hi zusammen,
bin an den Meinungen der erfahrenen PKW-Faher interessiert.
Für uns (2 Erw. + 2 kleine Kinder) steht demnächst die Anschaffung eines neuen Familienautos das. Wir haben bereits einen Kleinwagen für Stadtfahrten etc. den hauptsächlich meine Frau nutzt.
Das zweite Auto soll hauptsächlich für längere Fahrten (Autobahn / Landstraße) dienen, natürlich mit der kompletten Familie an Bord.
Ich fahre momentan einen KIA Sorento. Hauptkritikpunkt sind die Innengeräusche. Der Motor ist kaum abgedichtet, so klingt es, als ob wir direkt neben dem Motor sitzen würden (etwas überspitzt formuliert). Und auch jede Unebenheit auf der Straße macht sich im Innenraum deutlich bemerkbar.
Die Anforderungen an das neue Familienauto sind deshalb
- Fahrkomfort (dazu gehört butterweiches Fahren, so wenig Innengeräusche wie es nur geht, gerne Luftfederung, Innenraum gemütlich und geräumig, und auch vom Interieur "ansprechend"😉
- Kofferraum passend für vierköpfige Familie. Heckklappe sollte sich komfortabel per Knopfdruck automatisch öffnen bzw. insbes. schließen lassen.
- Automatik
- Parksensoren / gerne auch Kamera hinten
- Ledersitze (bei zwei Kindern)
- Regensensor
- Multifunktionslenkrad
- Verbrauch sollte sich im Rahmen halten (je geringer desto besser)
- Unterhalt sollte sich im Rahmen halten
- kein "Exot" (Lexus und co.)
- wenn möglich kein extra langer Kombi (ist aber kein KO-Kritierium), weil die Frau keine langen Kombis mag. Daher eher Limousine oder SuV oder halt Kombi, der noch "im Rahmen" ist.
Preis kann bis ca. 45 TEURonen liegen, gerne auch drunter.
Gerne auch Gebraucht- / Jahreswagen.
Beste Antwort im Thema
Wenn der TE kürzere Kombis bevorzugt, landet man zwangsläufig in der Kompaktklasse. Im Bereich bis ca. 4.60m bieten sich dann Peugeot 308 SW, Volvo V60, BMW 3er Touring oder Ford Focus Turnier an. Diese bieten alle (laut ADAC Tests) einen tiefen Innengeräuschpegel, dazu Wandlerautomaten (bei Ford nur im 1.5l Ecoboost-Benziner, alle 6 Stufen ausser BMW mit 8 Stufen) und sind auch im Budget machbar, wenngleich je nach Ausstattungswünschen Volvo und va BMW nach oben offen sind. Zumindest im 3er gibt's auch die Fussbedienung der Heckklappe, sicher ein nettes Feature, davon würde ich aber den Autokauf nicht abhängig machen.
Beim Volvo gibt es zudem einen Dieselhybrid, kratzt dann aber an der Budgetgrenze.
Platzmässig bieten 308 und Focus mehr als die Lifestylekombis von BMW und Volvo.
Sicher wären auch Modelle wie der VW Golf Variant oder Touran eine Option. Nur sind die Automaten dort DKG, die in der Vergangenheit entweder mit erhöhten Wartungskosten oder durch Qualitätsmängel auffielen.
BMW 2er Gran Tourer ist im Fahrwerk unharmonischer als der 3er (hier insb. das adaptive Fahrwerk) ausgeführt, zudem ist der Basis 3-Zyl. dort nicht empfehlenswert. Ausstattungsmässig könnte man da natürlich BMW-typisch aufrüsten. In einem Vergleichstest war der Citroën C4 Grand Picasso zwar der Komfortsieger, der ADAC bemängelt aber trotz recht niedrigem Geräuschlevel die akustische Dauerpräsenz des Dieselmotors sowie situativ Fahrwerksgeräusche.
35 Antworten
Dem Tip kleine Felgen mit hohem Reifen schließe ich mich an, große Felgen mit Niederquerschnittsreifen verschlechtern den Komfort.
Die meisten aktuellen Modelle sind sportlich ausgelegt und SUV brauchen ein härteres Fahrwerk um ihren höheren Schwerpunkt auszugleichen, Windgeräusche sind bei denen tendenziell auch höher, aber ein paar auf Komfort ausgelegte Limousinen gibt es noch.
Citroen C5 mit hydraulischem Fahrwerk: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hyundai Genesis: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
VW Phaeton: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes E-Klasse Benziner (die 4 Zylinder Diesel von Mercedes sind nicht besonders laufruhig, weiß nicht inwieweit das die Dämmung der E-klasse kaschieren kann): https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
BNW 5'er Touring ( F11 ) ist vom Geräusch Niveau sehr gut, und mit dem adaptive Drive hast bei 17 - 18 Zollfelgen im Comfort + Modus fast eine Sänfte.
Und ist für bis 45K sogar locker als Jahreswagen drin..
ca. 20.000 km
Ähnliche Themen
Das ist so ein Bereich, wo bei vielen Modellen, rein kaufmännisch betrachtet, sowohl der Benziner, als auch ein Diesel in Frage kommt.
Habt Ihr da bestimmte Vorstellungen?
Nein, bislang sind wir immer Diesel gefahren.
Aber mittlerweile ist mir das egal. Diesel mag etwas sparsamer sein, dafür jedoch umweltunfreundlicher und etwas lauter.
Insgesamt also kein Kriterium (weder positiv noch negativ).
Was hälst du von 5er gt? In der Preisklasse und deinen Voraussetzungen zwar "nur" mit 4 Zylinder zu haben, reicht aber vollkommen aus. sehr geräumiges fahrzeug mit grossem Kofferraum
https://m.mobile.de/.../235626585.html?ref=srp
https://m.mobile.de/.../241994479.html?ref=srp
Ansonsten fällt mit noch volvo v70/xc70 oder Skoda superb3 ein
Richtig die große Kugel: Tesla Model S/X leasen. Der ganze Komfortkram ist dann schon dabei (Luftfederung, "Automatik"😉. Für 20.000 km im Jahr gibt's da noch überschaubar bepreiste Leasing-Angebote.
Und dann ggf. durch ein Model 3 ersetzen, wenn verfügbar und ausreichend in der Größe.
Die Kids wollen eh alle 2-3 Stunden eine Pause zum Pullern, Essen, Austoben. Und dann kann das Auto auch parallel laden.
Und sonst: einen Plug-In-Hybrid.
Mitsubishi Outlander PHEV
Kia Optima PHEV (Limo oder Kombi)
Passat GTE (gern als Limo, wer das praktisch findet, sonst Kombi)
BMW 330e (nur Stufenheck)
Mercedes C350e (Limo oder Kombi)
Benziner an Elektromotor. Die haben auch immer ne Automatik. Zumindest ne Probefahrt kann man damit mal drehen. Zuhause immer schön laden, dann sind so einige elektrische km drin, wer sich mit dem Gasfuß zurückhält.
Mein Volvo V70 erfüllt alle deine Anforderungen. Ist aber nicht zu verkaufen😁
Der von dir vorgeschlagene XC60 hat ein deutlich strafferes Fahrwerk. Der bereits genannte XC70 ist noch etwas weicher.
Ich hatte vorher einen 3er BMW. Der war mir zum Schluss zu straff, polterig, unkomfortabel und nervös. Ich war auch immer versucht, flott und dynamisch zu fahren. Reisetempo war immer ca. 170 km/h. Mit dem Volvo habe ich darauf keine Lust mehr. Mit max 150 km/h komme ich fast genauso schnell aber deutlich entspannter am Ziel an.
Edit: Volvo baut mit die sichersten Fahrzeuge. Für Familien ideal.
C4 Grand Picasso -> Van?
Superb III mit DCC -> engere Wahl, eventuell schon zu lang mit 4,8 Meter
Citroen C5 mit hydraulischem Fahrwerk -> engere Wahl, eventuell zu lang
Hyundai Genesis -> zu hoher Verbrauch
VW Phaeton -> zu mächtig / zu lang
BMW 5er Touring -> mit 4,9 Meter zu lang
Passat -> engere Wahl
Was denkt ihr über
Volvo XC60
Mercedes GLK
Mercedes ML
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 19. Juli 2017 um 20:46:57 Uhr:
Peugeot 308 SW -> ?
Peugeot 308 SW passt bisher am besten. Liegt von der Länge im Rahmen. Sieht geräumig aus. Auf Wunsch gibt es Massagesitze :-)
Bisher habe ich keine Infos bzgl. Geschmeidigkeit und Innenraumgeräusche gefunden.
Bei den Kritierien macht ein SUV keinen Sinn, ist in vielen Punkten das Gegenteil der Wünsche. Ein Peugeot 308 ist zwar gut, aber eben doch nur ein Kompaktwagen.
Komfortabler bei ähnlichen Abmessungen: Mercedes C-Klasse, Volvo S60 / V60