Gemischadaption Profis gefragt
Hallo
Habe im Fehlerspeicher folgenden Fehler entdeckt:
17544 Gemischadaption (add) System zu mager
35-10 Intermittent
Meine frage ist nun, was bedeutet (add)? Ich bekomme überall etwas anderes zu lesen, bräuchte mal einen Expertentipp. Heisst (add) wirklich nur, dass er im Leerlauf zu mager ist oder hat das eine andere Bedeutung?
Als nächstes habe ich den Kanal 32 ausgelesen und folgende Werte gefunden:
3.8% -13,3%
Was bedeuten dieses beiden Zahlen genau, wie sind sie zu werten?
Grüße
Jack
27 Antworten
Ich lese den Fehlerspeicher 1 mal doe Woche aus.
Der Fehler kann nicht alt sein, deswegen wundert mich es, dass der Wert im 1. Feld so klein ist.
Mache mal fogendes:
Fehlerspeicher löschen. Damit sind die Lernwerte gelöscht. Um die Lernwerte "schnell" wieder zu setzen bietet sich die Grundeinstellung 32 während der Fahrt an. Du solltest dazu ca 10 min bei Teillast fahren, dann sollte der Aktuelle Zustand der Lernwerte angezeigt werden.
Diese kannst du ja dann nochmals posten.
Hast du den LMM schon geprüft/getauscht?
Ähnliche Themen
mein Wagen zeigt diesen Fehler auch
getauscht habe ich mittlerweile:
- Kraftstoffpumpe (laut AutoData ne mögliche Ursache)
- LambdaSonde vor Kat
- Der LMM bringt laut VAG-Com seine Sollwerte, ich gehe davon aus, daß dieser i.O. ist
gebracht hat es bisher nix
bei Untersuchungen auf div. Undichtigkeiten von Schläuchen und Verbindungen stellte sich heraus,
daß die AnsaugbrückenDichtung wohl nicht mehr ganz dicht ist,
festgestellt durch ansprühen mit Bremsenreiniger; die Leerlaufdrehzahl erhöt sich dann spürbar,
die Schläuche allerdings sind dicht
Könnte es wirklich an der Ansaugbrücken-Dichtung liegen?
ansonsten habe ich keinen Plan mehr
Zitat:
Original geschrieben von Jack1859
Hier die neuen Werte:-2.2 11.8
Hi, ich versuche mal Deine Werte zu interpretieren:
-2,2 bedeutet das das Steuergerät die im Kennfeld für Leerlauf stehende Einspritzzeit um den Wert -2,2% abmagert um auf Lambda =1 zu kommen. Als Kenngröße wird hier die Lambdasonde herangezogen. Diesen Wert nennt man auch "additiver lernwert" da lediglich ein fester Betrag, also -2,2 für den gesamten LL-Bereich verwendet wird.
+11,8 hingegen bedeutet das das Steuergerät den Kennfeldwert für den Teillastbereich ( multiplikativ ) um den Faktor +11,8 % erhöht um wieder Lambda = 1 zu erreichen.
Jedesmal ist die Lambdasonde vor Kat die Berechnungsgrundlage. Wenn der Motor als auch die Gemischaufbereitung passt, sollten die Lernwerte im Bereich + / - 5% liegen. Sollten die Lernwerte je nach System 12 / 15 / 23 % überschreiten, wandern die Abgaswerte aus dem zulässigen Bereich, weil das System nicht mehr nachregeln kann.
Lernwerte werde übrigens nicht durch löschen des Fehlerspeichers zurück gesetzt, sondern nur durch expliziertes Löschen der Lernwerte. Alternativ kann man auch das steuergerät von der Stromversorgung trennen, ist aber nicht zu empfehlen da sämtliche Lernwerte, auch die der Drosselklappe etc. gelöscht werden.
In Deinem Fall würde ich die Messwerteblöcke der aktuellen Lambdaregelung während der Fahrt auslesen.
Die ersten Messwerte ( -13,8 ) wiedersprechen nämlich den jetzigen ( +11,8).
Wenn sich die jetzigen bestätigen, tippe ich mal auf nachtropfende Einspritzdüsen, sowie auf einen alternden LMM.
Was sagt denn die Höhenkorrektur? Entweder vom LMM erzeugt oder vom eigenen Höhengeber in der Steuergerätebox im Wasserkasten. Von tauschen wie bei "Bombarde" würde ich absehen, messen ist immer erst einmal besser als austauschen. Den LMM mit den MWB zu beurteilen funktioniert allerdings nicht so richtig, dafür sind zu viele Faktoren ( Ladedruck / Höhenkorrektur / Dichtigkeit des gesammten Ansaugsystems / Abgasrückführung etc. ) mit im Spiel.
Gruß
Gisbert6
Hallo Leute,
nachdem die Ansaugrohrdichtung gewechselt wurde, zog er zumindest keine Falschluft mehr = alles dicht,
Danach voller Erwartungen den Fehlerspeicher gelöscht und ein paar Tage fehlerfrei gefahren,
bis heute morgen => bing Motorlampe an und gleiche Fehlermeldung wie immer:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Steuergerät-Teilenummer: 06A 906 032 HJ
Bauteil und/oder Version: 1.8L R4/5VT G 0002
Codierung: 11500
Werkstattcode: WSC 00046
Zusatzinformation: WVWZZZ1JZ2B115179 VWZ7Z0A4745687
1 Fehler gefunden:
17544 - Bank1: Gemischadaption (add.) System zu mager
P1136 - 35-00 - -
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
mal zusammenfassen was bisher alles gemacht wurde:
1. Benzinpumpe getauscht, diese war sowieso defekt, hatte Anlaufschwierigkeiten beim Start => i.O.
2. Lambasonde vor Kat getauscht, ok das war auf Verdacht und ein Versuch wert, Defekte dsbzgl. sollen ja vorkommen
3. o.g. Ansaugbrückendichtung erneuert, ist nun auch dicht
nachdem ich Gisbert6 seinen Beitrag gelesen hatte, machte ich mich vorhin mal ans Nachmessen,
folgende Werte konnte ich auslesen:
- Kanal 032: 1.Wert: +7,9% 2.Wert: -3,1% 'scheinen ja noch im grünen Bereich zu liegen, oder?
dann habe ich den Fehlereintrag gelöscht und während der Fahrt die Werte mitgeloggt:
danach stand der 1. Wert auf +7,1 und der 2. Wert auf +5,5
möglich das sich die Werte noch weiter einpendeln (bin ca. 10km gefahren)
Was kann man aus diesen Werten schließen?
Desweiteren würde ich den LMM per VAG-Com genauer unter die Lupe nehmen,
Könnt ihr mir dsbzgl. Tipps im umgang mit VAG-Com geben?
Danke
Benzindruckregler???
Der könnte solch einen Mist produzieren, in dem bei geringem Durchfluß der Druck zu hoch ist und der Leerlauf dadurch überfettet und unter Last der Druck zusammenbricht, so dass die Werte angefettet werden müssen
Zitat:
- Kanal 032: 1.Wert: +7,9% 2.Wert: -3,1% 'scheinen ja noch im grünen Bereich zu liegen, oder?
dann habe ich den Fehlereintrag gelöscht und während der Fahrt die Werte mitgeloggt:
danach stand der 1. Wert auf +7,1 und der 2. Wert auf +5,5
möglich das sich die Werte noch weiter einpendeln (bin ca. 10km gefahren)Was kann man aus diesen Werten schließen?
Danke
Hi Bombarde
Leerlauflernwert / Fehlerspeicher Eintrag:
Du hast scheinbar im Leerlauf immer noch ein Gemischproblem, siehe " Gemischadaption (add.) System zu mager "
Das System fettet zur Zeit um 7,9 % an, die Grenze liegt IMHO bei 12%.
Irgendwo fehlt Dir der Sprit, falls die Lambdasondeninformation richtig ist.
Wie ist den die Lamdaverkabelung vom Zustand her? Alles o.k.?
Die Lamdasignalleitung sollte bei KL.15 ein und kalter oder abgeklemmter Sonde ca. 450mV vom Steuergerät her führen. Ist der Wert über 480mV hoch, so liegt ein Masseproblem am Steuergerät vor. Meist sind dann die Masse-Leitungen am Zylinderkopf oder an den Wasserstutzen korrodiert.
Restlicher MWB:
Die erste gegenüber der zweiten Messung des Teillast Wertes macht mich aber auch noch stutzig.
Wieso verändert sich der Wert von -3,1 nach +5,5 ?
Wiederspricht sich leider. Fahre vielleicht etwas länger mit Schub als auch Beschleunigungsphasen.
Versuche mal herauszufinden welche Fahrsituation dazu beiträgt, das der Wert im Teillast Bereich nach -3 % auswandert.
Tipp von guzzidriver:
Den Kraftstoffdruckregler Tipp von "guzzidriver" kommt zwar in Frage doch würde ich erst einmal den Unterdruckschlauch im Leerlauf vom Saugrohr abziehen, dadurch wird der Druck auf der Reglermembran um ca. 500mbar erhöht und der Kraftstoffdruck steigt um den selben Betrag an. Dadurch sollte das Gemisch fetter werden und die Lambdaregelung versucht dies durch abmagern ( minus ) auszugleichen. Sollte da keinerlei Reaktion zu erkennen sein, ist der Schlauch zum Saugrohr zu prüfen, ob dort Saugrohr Unterdruck im Leerlauf anliegt.
Gruß
Gisbert6
Hallo Gisbert6,
ich konnte die Untersuchung bzgl. der Lambdasonden-Verdrahtung noch nicht durchführen,
wenn du Recht hast und es wirklich ein Masse bzw. Kontaktproblem wäre, sollte sich dieses dann nicht noch weitläufiger auswirken?
sprich nicht nur ein LeerlaufProblem
zum Thema 2.Wert (von -3,1 nach +5,5):
nachdem ich am 26.5. den Fehlerspeicher geleert hatte, stand heute als 2. Wert -0,8 drin, als 1. Wert +7,1
desweiteren habe ich vorhin mal den LMM mitgelogt, siehe Anhang
der erreicht 120g/s, der sollte doch i.O. sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bombarde
Hallo Gisbert6,wenn du Recht hast und es wirklich ein Masse bzw. Kontaktproblem wäre, sollte sich dieses dann nicht noch weitläufiger auswirken?
sprich nicht nur ein LeerlaufProblemGisbert6
In der Regel verändert sich als erstes das Lambaregelverhalten in Richtung fetter.
Die Werte hingegen sehen fast normal aus.zum Thema 2.Wert (von -3,1 nach +5,5):
nachdem ich am 26.5. den Fehlerspeicher geleert hatte, stand heute als 2. Wert -0,8 drin, als 1. Wert +7,1Gisbert6
Scheinbar fehlt dem Motor im LL immer noch etwas Sprit, bzw hat er Falschluft.desweiteren habe ich vorhin mal den LMM mitgelogt, siehe Anhang
der erreicht 120g/s, der sollte doch i.O. sein, oder?Gisbert6
Den LMM prüft man in der Regel während einer Beschleunigungsfahrt.
Im 3.Gang Beschleunigung mit Vollgas, begonnen bei 1000 u/min und dann beendet bei ca. 4000 U/min.
Referenzwerte habe ich aber leider nicht. Aber vielleicht kann ja jemand Werte mit einem passenden Motor ermitteln.Der LMM sollte aber auf dein Problem keine Auswirkung haben.
Gruß
Gisbert6
soo, liebe Leute,
mein Wagen ist nun fehlerfrei!!!! *freu*
der o.g. Fehler resultierte von einem total zersetzten Unterdruckschlauch,
aufgefallen ist uns dieser erst, nachdem mein Standgas bei 1200 U/min lag, diesen Effekt hatte ich seit 2 Wochen
ich gehe davon aus, daß der Schlauch vorher einen kleinen Riß hatte und aufgrund seiner Einbaulage (unterhalb der Ansaugbrücke)
unbemerkt blieb.
Damit hat die Sucherei nun ein Ende und ich bin wieder glücklich mit meinem Wagen
auch die Korrwerte der Lambdasonde betragen nicht mehr -7,9% sondern halten sich im 0,% Bereich
Ich danke euch allen für eure hilfreichen Tipps (@Gisbert6)
Leute, das wäre ein Top-Beitrag für das Forum bei www.fcd.eu
Dort beschäftigen sich internationale Profis mit allen Fahrzeugproblemen rund um Elektronik & Diagnose.
Fehlersuchstrategien werden dort vorgeschlagen, die zum Teil die Eigendiagnose als auch Messungen mit dem Oszilloskop umfassen. Aber den Fehler finden ist dort garantiert.
Einfach mal ins "Archiv der Diagnosefälle" oder die Rubrik "Student" gucken. Ich bin seit einigen Wochen begeisterter leser der unterschiedlichen Hardcore Probleme mit Fahrzeugen.
Wollte keine Werbung machen, nur nen guten Tipp geben, wenn Ihr Euer Problem hier nicht gelöst bekommt.