Gelbe Motorkontrolllampe nach Gas geben
Hallo liebe Community,
gestern hatte ich einen Vorfall bei meinem Opel Tigra-A, Baujahr 1997. (66kw, 90ps). Das Auto hat übrigens schon über 200.000 km. Ich bin auf eine Hauptstraße eingebogen, habe dabei im 1. Gang ziemlich beschleunigt um mich einzuordnen, aber auch nicht zu extrem. Kurz danach ist die gelbe Motorkontrolllampe angegangen, daraufhin bin ich erstmal sicherheitshalber stehengeblieben. Motor ausgemacht, paar Minuten gewartet und wieder gestartet. Beim Start ruckelt es seitdem, und der Motor kriegt kaum an Drehzahl, und stirbt wieder ab. Wenn ich aber den Schlüssel dagegen halte und nicht loslasse, läuft der Motor weiter und „pendelt“ sich irgendwie ein. So konnte ich ohne Probleme während der Fahrt nachhause kommen. Allerdings besteht das Problem noch immer beim starten, und es kommen kratzende Geräusche währenddessen, und das Auto stirbt ohne Schlüssel dagegenhalten ab. Die gelbe Motorkontrolllampe leuchtet seitdem auch durchgehend, während der Fahrt. Ich weiß selber, dass ich nicht so beschleunigen hätte dürfen bei dem Alter, usw. , nur leider hab ich im Moment nicht nachgedacht und verschätzt. Ich denke ich werde natürlich eine Werkstatt aufsuchen müssen, allerdings wollte ich euch mal fragen, was ihr vermutet.
Vielen Dank für eure Hilfe und eure Zeit!
Liebe Grüße
16 Antworten
Bei dem Auto gibt es nur elektronische AGRs (Das Gegenteil wären pneumatisch, mit Unterdruck betätigt).
Beim Tigra ist das AGR relativ schlecht zugänglich an der Rückseite der Ansaugbrücke verbaut. Persönlich gesehen habe ich es zum Glück nie. Vielleicht kommt man besser von unten dran wenn das Auto auf einer Hebebühne steht. Bei meinem sind es Schrauben mit Torx-45 Antrieb.
Einfach nur eine Blinddichtung reinmachen würde ich nicht, da das alte Ventil weiterhin einen Fehler macht und damit gibt es keine Abgasuntersuchung. Ich persönlich würde schauen ob es im großen Auktionshaus zufälligerweise ein neues Original Opel AGR gibt, wenn nein Delphi, Nissens (evtl, keine Ahnung ob die was taugen) oder Pierburg suchen und als Neuteil kaufen. Es gibt auch die Theorie dass die Motorsteuerung prüft ob die AGR arbeitet (mit dem Saugrohr Drucksensor) und daher mit der Blinddichtung weiterhin einen Fehler setzt.
Das originale Ventil trotzdem aufbewahren und wenn das neue nicht funktioniert kannst du es reinigen und wieder einbauen. Ist halt mies dass bei den Motor das Ventil relativ schlecht zugänglich verbaut ist.
Ich habe gerade deinen zweiten Thread gesehen. Von Mapco würde ich Abstand halten. NTK habe ich nie bei AGR Ventilen gehört, aber ist bei Zündspulen namhaft. In der Summe wird man sowas erst nach Einbau herausfinden. Ich würde wahrscheinlich das NGK 90229 nehmen, aber kann auch sein dass die es von irgendwo her zukaufen.
Ich wollte vor allem das Bild vom Einbauort verlinken. Kann sein dass der Tausch ein Kinderspiel ist wenn man das Auto auf einer Hebebühne hat. Bei meinem sind die Schrauben eben Torx45, vielleicht kannst du bei deinem Tigra ja irgendwie sehen oder erfühlen was für einen Antrieb die Schrauben haben. Da der Anlasser in der Nähe ist, beim Wechsel lieber Batterie abklemmen. Ein Kurzschluss in der Gegend ist aufgrund der hohen Ströme ziemlich gefährlich.
https://i.ebayimg.com/images/g/gM8AAOSwSwphlLZj/s-l1600.jpg
Das AGR ist links hinter dem Gurt zu sehen,