gelbe Motorkontrolleuchte an / Kettenrad?

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo Leute,

tja, wenn ich Pech habe hat es mich jetzt auch erwischt. Heute ging die gelbe Motorkontrolleuchte an. Mal schauen ob es das Kettenrad ist, oder nur eine harmlose Kleinigkeit. Wie auch immer. Die junge Sterne Garantie wird es (hoffentlich) richten.

Habe gleich Termin für morgen bei DB gemacht, zum checken der ganzen Sache und gleich noch ein Assyst B wenn er eh in der Werkstatt steht.

Werde dann berichten was los war.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-500er



Zitat:

Original geschrieben von Cheffren


wenn ich die diskussion um diese kettenradgeschichte richtig verfolgt habe, dann sind das exakt die beiden fehlermeldungen, die man erhält, wenn das kettenrad abgeschliffen ist, da die steuerkette beide zylinderbänke bedient, sonst wäre bei dem ausfall eines sensors auch nur eine bank betroffen
Also was soll ich Tuen ???Oder was erneuern ???

Hi Onkel-500er,

jetzt mal ehrlich, nachdem ich auch deinen Thread Gelbe Motorkontrollleuchte an gelesen habe. Du hast doch schon einige Tipps bekommen. Was erwartest du denn sonst noch? Eine Ferndiagnose?

Ich kann dir auch nur folgenden Tipp geben: Suche umgehend eine Fachwerkstatt auf und lasse eine genaue Diagnose machen, bevor noch mehr kaputt geht, und frage nach wegen Kosten und Kulanz. Außerdem würde ich in diesem Fall, wo hohe Reparaturkosten nicht auszuschließen sind, auch noch zu mindestens einer anderen Werkstatt fahren. Was soll es bringen, auf gut Glück hier und da etwas zu erneuern? Da stochert man doch nur im Nebel rum und gibt im Voraus Geld aus ohne zu wissen, ob das Problem damit beseitigt wurde.

Gruß,
Gorelli

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich habe jetzt noch einen angenehmen und interessanten Nebeneffekt der Reparatur bemerkt.

Das Fahrzeug nimmt jetzt wesentlich direkter Gas an und dreht auch williger hoch. Insgesamt hat er gefühlt mehr Drehmoment und Leistung bei spontanerer Gasannahme.

Interessant dabei ist, dass ich beim aufleuchten der gelben MKL keine Verschlechterung der Leistung bemerken konnte, also alles wie vorher war. Jetzt nach der Reparatur geht das Auto spürbar besser.

Sogar meine Frau fragte mich ob ich da etwas habe dran machen lassen (Leistungssteigerung etc.). Also auch sie hat es bemerkt.

Tja, woran das wohl liegt, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von Arturik86



Zitat:

Original geschrieben von Dampfhammer2003


nein, leider nicht.

Weil bei mir stand im Fehlerspeicher:
"rechte Nockenwelle kommt spät"

Hab auch kein Leistungsverlust oder derartiges gehabt, da ja eh die Nockenwelle nachregelt.
Und es waren im Endeffekt nur Magnette am Nockenwellensensor schuld.
Kosten je Magnet 20€ beim freundlichen...

Hallo ich habe auch ein problem mit meiner nockenwellensensoren und bei mir steht bei fehlersuche Mercedes Diagnose : 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `Spät`(P0016)

1200 Ständige Verstellung der Auslassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung `Spät`(P0017)

Was kann ich erneuern ???

MfG

wenn ich die diskussion um diese kettenradgeschichte richtig verfolgt habe, dann sind das exakt die beiden fehlermeldungen, die man erhält, wenn das kettenrad abgeschliffen ist, da die steuerkette beide zylinderbänke bedient, sonst wäre bei dem ausfall eines sensors auch nur eine bank betroffen

Zitat:

Original geschrieben von Cheffren


wenn ich die diskussion um diese kettenradgeschichte richtig verfolgt habe, dann sind das exakt die beiden fehlermeldungen, die man erhält, wenn das kettenrad abgeschliffen ist, da die steuerkette beide zylinderbänke bedient, sonst wäre bei dem ausfall eines sensors auch nur eine bank betroffen

Also was soll ich Tuen ???Oder was erneuern ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-500er



Zitat:

Original geschrieben von Cheffren


wenn ich die diskussion um diese kettenradgeschichte richtig verfolgt habe, dann sind das exakt die beiden fehlermeldungen, die man erhält, wenn das kettenrad abgeschliffen ist, da die steuerkette beide zylinderbänke bedient, sonst wäre bei dem ausfall eines sensors auch nur eine bank betroffen
Also was soll ich Tuen ???Oder was erneuern ???

Bring die Karre nach Mercedes Benz. In eine Niederlassung am besten. Die werden es schon richten. Denn wenn du zu einem Motorinstandsetzer gehst und der wird teuerer wie MB nach Kulanz aergerst Du dich. Sollte MB rausfinden das es was anderes ist als das Kettenrad, dann kostets halt. Wenn Kettenrad dann nur 50% von was auch immer. Hatten wir ja schon,,,, ca.2500Euro.

viel glueck, ich beobachte das ;-)

Der Vorbesitzer meines Wagens hat es anders gemacht, er hat das in ner freien sich bestaetigen lassen das es das Kettenrad sein wird, und dann hat er die Karre verkauft, er dachte sich wohl, da jetzt 3000-6000Euro reinstecken bringt nichts mehr. Ich war dann der "Dumme" der die Karre gekauft hat. War aber auch kein gelbes Licht an....

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-500er



Zitat:

Original geschrieben von Cheffren


wenn ich die diskussion um diese kettenradgeschichte richtig verfolgt habe, dann sind das exakt die beiden fehlermeldungen, die man erhält, wenn das kettenrad abgeschliffen ist, da die steuerkette beide zylinderbänke bedient, sonst wäre bei dem ausfall eines sensors auch nur eine bank betroffen
Also was soll ich Tuen ???Oder was erneuern ???

Hi Onkel-500er,

jetzt mal ehrlich, nachdem ich auch deinen Thread Gelbe Motorkontrollleuchte an gelesen habe. Du hast doch schon einige Tipps bekommen. Was erwartest du denn sonst noch? Eine Ferndiagnose?

Ich kann dir auch nur folgenden Tipp geben: Suche umgehend eine Fachwerkstatt auf und lasse eine genaue Diagnose machen, bevor noch mehr kaputt geht, und frage nach wegen Kosten und Kulanz. Außerdem würde ich in diesem Fall, wo hohe Reparaturkosten nicht auszuschließen sind, auch noch zu mindestens einer anderen Werkstatt fahren. Was soll es bringen, auf gut Glück hier und da etwas zu erneuern? Da stochert man doch nur im Nebel rum und gibt im Voraus Geld aus ohne zu wissen, ob das Problem damit beseitigt wurde.

Gruß,
Gorelli

+1

Nun hats auch mich erwischt ! Auf der Fahrt in den Urlaub ging ( mal wieder) die gelbe Lampe an. C280 Bj.:9/2006
Dann zunächst in Ludwigsburg zum MB Händler. Diagnose: Nockenwellen ein/auslass bla bla
Code: 1208 und 1200 -100 € weg, Betrieb kann aber aus Zeitmangel nicht reparieren.
Also ab nach Stuttgart. Dort am nächsten Tag nochmal Fehlerauslesung und Gewisstheit:
Der Supergau ist eingetreten !
Um es Kurz zu machen :
Ulaub storniert- 9 Tage kein Auto-
Leihwagen (Smart ) muss ich bezahlen ( 20 € pro Tag )
Rechnung trotz Kulanz : 2300 € !!!! ( ohne Leihwagen )
Der Clou dabei: Im November 2011 auch gelbe Lampe, selber Code aber es wurden nur alle Magnete für die Nocknewelle erneuert . Kosten damals: 700 €. Warum haben die den Fehler nicht richtig durchleuchtet ?? Wier gesagt alles MB- Fachwerkstätten !
Man muss dazu sagen, dass die Mitarbeiter in Stuttgart Degerloch sehr nett und selbst peinlich berührt waren. Die können nichts dafür..
Da müssen Gerichte ein entsprechendes Urteil fällen., denn Mercedes bewegt sich nicht.

Also: ab zum Anwalt.und an die Medien !
Vermutlich mein letzter Mercedes !

Zitat:

Original geschrieben von menni57


Nun hats auch mich erwischt ! Auf der Fahrt in den Urlaub ging ( mal wieder) die gelbe Lampe an. C280 Bj.:9/2006
Dann zunächst in Ludwigsburg zum MB Händler. Diagnose: Nockenwellen ein/auslass bla bla
Code: 1208 und 1200 -100 € weg, Betrieb kann aber aus Zeitmangel nicht reparieren.
Also ab nach Stuttgart. Dort am nächsten Tag nochmal Fehlerauslesung und Gewisstheit:
Der Supergau ist eingetreten !
Um es Kurz zu machen :
Ulaub storniert- 9 Tage kein Auto-
Leihwagen (Smart ) muss ich bezahlen ( 20 € pro Tag )
Rechnung trotz Kulanz : 2300 € !!!! ( ohne Leihwagen )
Der Clou dabei: Im November 2011 auch gelbe Lampe, selber Code aber es wurden nur alle Magnete für die Nocknewelle erneuert . Kosten damals: 700 €. Warum haben die den Fehler nicht richtig durchleuchtet ?? Wier gesagt alles MB- Fachwerkstätten !
Man muss dazu sagen, dass die Mitarbeiter in Stuttgart Degerloch sehr nett und selbst peinlich berührt waren. Die können nichts dafür..
Da müssen Gerichte ein entsprechendes Urteil fällen., denn Mercedes bewegt sich nicht.

Also: ab zum Anwalt.und an die Medien !
Vermutlich mein letzter Mercedes !

das ist Aergerlich!! Die haetten in der ersten werkstatt wo die die Sensoren getauscht haben auch die Motornummer checken muessen.

Bei mir damals (hab auch ein neuen Kettenrad ;-) ) hat die MB niederlassung meinen Wagen bekommen um den durch-zu-checken da die Garantie bald ablaeuft. Es stand bis dahin keine gelbe Lampe an!! D.h. die koennen wohl das schon erkennen. Motornummer? / Meldungen?

von 6000 haben die 50% uebernommen und den Rest damals die Gebrauchtwagenversicherung.

ich muss das hier auch nochmal herrausholen und wollte dazu etwas mal was sagen.
weil ich beabsichtige, wohl wahrscheinlich auch einen clk 350 kauf.

also man liest und hört ja öfter mal etwas von diesem kettenrad da.

mir ist nur aufgefallen das die clk´s kaum dabei sind.
bis jetzt hab eich glaub ich 2 leute von hier im forum gefunden und ewig gesucht, die das wohl hatten.

die meisten, die das haben sind die cls, e klassen, ml hab ich auch schon gelesen.

aus einem bericht aus den usa wo auch die motoren aufgelistet sind, kommt der clk 350 überhaupt nicht vor?!?!?!

der link:

http://...ctionlawsuitsinthenews.com/.../

und ich habe irgendwie noch keinen gefunden mit einem clk 350 der das hat !!!!

gruß vandit

http://...ctionlawsuitsinthenews.com/.../

und ich habe irgendwie noch keinen gefunden mit einem clk 350 der das hat !!!!

gruß vandit

hallo lieber vandit,
ich fahre einen clk 350 und habe das kettenrad 2011 wechseln lassen.
also einen clk 350 kann es auch treffen. den austausch habe ich damals beim freien werkstatt machen lassen.
Das sowas wie das kettenrad problem ein ford oder fiat passieren würde könnte man verstehen aber das das bei einen hersteller wie mercedes passiert verstehe ich nicht. kulanz antrag wurde damals bei mir abgelehnt beim mercedes.
dies wird mein letztes mercedes sein.

hallo basimbelada 50

ok...also doch jemand mit dabei 😠😉

bei dir war aber auch das ganze spiel dabei?? motorleuchte an, fehler im speicher usw...und war es wirklich verschliessen?

oder hast du das ganze nur vorsorglich machen lassen, das nix passiert?

warum gab es damals keine kulanz ?? finde ich ja komisch...

gruß vandit

hallo basimbelada 50

ok...also doch jemand mit dabei :😉

bei dir war aber auch das ganze spiel dabei?? motorleuchte an, fehler im speicher usw...und war es wirklich verschliessen?

oder hast du das ganze nur vorsorglich machen lassen, das nix passiert?

warum gab es damals keine kulanz ?? finde ich ja komisch...

gruß vandit

hallo vandit,

ja die motor kontrollleuchte ging an. wusste ja nicht bis zur dieser zeit das die motoren solche probleme hatten. als die jungs vom mercedes von dieser kettenrad problematik erzählten und was das mich bei denen alles kosten würde, war ich ehrlich gesagt geschokt.

ja das mit der kulanz sache sagte der meister von anfang an würde probleme geben da mein clk schon über 100.000 gelaufen war.

bin aber bestimmt mit der kaputten kettenrad gut 2 bis 3 tausend kilometer weitergefahren.
komisch? was ist schon normal.
MERCEDES: DAS BESTE ODER NICHTS jaja

Also mein C 280 mit Motornr. 272940 30 347584 hat auch schon öfters gemeckert wegen Auslaßsteller re. habe dann Magnetsteller mal gewechselt weil Öl im Stecker war. Bin 30 km gefahren in allen Drehzahlbereichen und Motorkontrolle kam nicht mehr.

Habe mich so gefreut und erst mal 2 Bierchen getrunken in Stammkneipe. Als ich dann heim gefahren bit kam die Lampe aber wieder! Bis dato habe ich noch keine Rückmeldung von meiner eigentlich sehr zuverlässigen Werkstatt ob mein Motor zu den Problemfällen gehört oder nur den Nockenwellensteller wechseln soll! Vielleicht liegt das Problem ja auch am automatischen Spanner?
Hatte die Meldung ständige Verstellung gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen