Gelbatterien 3/4 Jahr alt komplett leer über Winter
Guten morgen liebe Forumsmitglieder
ich habe ein Problem, ich weis noch nicht mit was. Habe einen Dethleffs 8000 XXL auf einem Iveco.
Wie jedes Jahr habe ich im Winter die Heizung auf ganz klein laufen lassen jedoch auf 220 V
Wollte ihn gestern auspacken (Plane) die Hubstützen (elektrisch) einfahren und nichts geht. Habe die zwei Gelbatterien geprüft und mein Anzeigegerät zeigt mir nullkommanix an, die Batterien habe ich letztes Jahr gekauft. Ersatzbatterie angeschlossen und es funktioniert. Meine Frage eigentlich lädt das Ladegerät doch die Batterien wenn ich 220V anschließe. Habe Elektroblock EBL 99 von Scheidt mit einem zusätzlichen Ladegerät angeschlossen. Alle Sicherungen am Gerät geprüft alle in Ordnung. Kann heute mal prüfen ob wirklich 220V an den Elektroblock ankommen. Vielleicht hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und kann mir nützliche Tipps geben. Meine zweite Frage kann ich Gelbatterien die komplett entleert sind wieder aufladen oder sind die kaputt. Seid bitte gnädig mit mir und schmeisst mir nicht so viele Fremdwörter oder Abkürzungen um die Ohren bin absoluter Laie auf dem Gebiet, traue mich zwar überall ran aber verstehe es nicht sofort. Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG Rüdiger
Beste Antwort im Thema
so nun will ich berichten was jetzt kaputt war, ich finde es blöde die Beteiligten im Unwissen zu lassen schließlich gibt sich ja jeder Mühe dem anderen zu helfen.
Was soll ich sagen so eine blöde Kippsicherung (siehe Foto) die zwischen der 120AH und den beiden 80AH instaliert war war nicht an, konnte man mit dem Auge nicht erkennen den der Kipphebel war waagerecht also an aber er war nicht richtig eingerastet und deswegen haben die beiden 80er null Strom bekommen und sind ganz leer gefahren.
Mittlerweile habe ich jetzt drei 80AH im Wohnmobil die zwei die schon drin waren und die dritte die hier die ganze Zeit auf ihren Einsatz gewartet hat ist jetzt auch ausgetauscht mit der 120er und alle drei haben die gleichen Werte.
Nu ist die Heizung kaputt eine Alde warmes Wasser kommt nur die Heizkörper sind kalt auch schon entlüftet die Heizkörper aber tut sich nichts aber habe jetzt endlich einen Termin in einer neuen Werkstatt bekommen.
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge und Tipps von euch.
Gruß
Rüdiger
107 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2016 um 11:50:00 Uhr:
@martinde001:
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2016 um 11:50:00 Uhr:
Zitat:
Ich habe nie geschrieben das es Tote wegen dem Spannungsprüfer gab sondern weil das Ding nicht richtig funktioniert hat...
liest du eigentlich noch mal, was du schreibst?
Dass der Spannungsprüfer auch an einer 9V-Batterie leuchtet hattest du aber schon geschrieben oder gab es diesbezüglich auch Missverständnisse bei der Interpretation deines Textes?
Es gibt auch elektronische Spannungsprüfer, diese sehen genau so aus, haben aber eine Leuchte und 3 Knopfzellen.
Ich lese sehr wohl was ich schreibe.
Wer sagt denn z.b. beim TE das er wirklich 230V am EBL hat. Vielleicht ist ja die Steckdose falsch angeschlossen oder er hat den Stecker "gedreht" so dass der blaue Kabel strom führt (mit den D-Steckern und Adaptern geht das ja) und er misst nur die Rückspannung auf dem Null da der Kabel irgendwo unterbrochen ist, evtl. sogar auch Rückspannung aus dem Netz. Oder der Null fehlt und nur die Phase ist da.
All dies führt dazu dass die EBL nicht arbeitet. Vielleicht hat er ja auch nur 90V oder 130V oder so.
Eine verlässliche Aussage ob wirklich 230V L-N dort anliegen geht nur mit einem Multimeter und nur unter Last.
Zudem kann es dich an der EBL auch anders "rupfen" da die intern mit Schaltnetzteil, also Spannungen von über 1000V arbeitet, zudem kann es passieren (wenn die EBL nicht die D-Version ist) dass der Nulleiter zur Erhaltung der Schutzart auf die 12V-Seite durchgeschliffen ist und somit die Differenzspannung zwar 12V beträgt aber, wenn der Stecker "verkehrt" herum drin steckt dann gegen Erde doch 218V beträgt.
Diese Technik wird auch in vielen anderen Geräten verwendet (z.b. PC, Haushaltsgeräten, Steuerungen)
Warum ist es wohl nicht gestattet das 12V-System an der Karosserie zu "erden"??
Dieser "Phasenprüfer" ist eingedlich eine Gefahr für den Anwender und gehört verboten.
Zitat:
Dieser "Phasenprüfer" ist eingedlich eine Gefahr für den Anwender und gehört verboten.
Willst du bitte noch die Sache mit den 9 V erläutern?
PC-Netzteile sind galvanisch vom Netz getrennt. Alle anderen vermutlich auch (alles andere wäre Blödsinn und nicht zulässig). Es gibt kein "verkehrt herum".
All die Beiträge über richtig, falsch, gefährlich und so weiter helfen dem TE kein Stück weiter.
Jeder, der Fachwissen hat, weiß um mögliche Gefährdungen durch Elektroinstallationen in Fahrzeugen. Bei manchen habe ich aus früheren Beiträgen den Eindruck, dass sie wissen, was sie schreiben; manche Beiträge verwirren nur, ohne irgendeinen Erkenntnisgewinn.
Solange niemand die Schaltungen persönlich in Augenschein genommen, durchgemessen und die Fehler erkannt hat, ist alles nur Spekulation und die bringt niemanden weiter.
Der TE bringt sein Fahrzeug zur Fachwerkstatt, lässt sich dort erklären, was los. Damit ist doch dieser Thread erst mal zu Ende und Leichen sollte man nicht künstlich am Leben halten.
Wenn die Diagnose durch einen Fachbetrieb vorliegt und der TE dann noch Lust darauf hat, sie uns mitzuteilen, können wir uns gerne wieder an den dann anstehenden Problemlösungen beteiligen.
Bernhard
so ich denke das es eine Batterie nicht geschafft hat.
Eine hat 12,7 Volt und die andere 9,7 und das schon seit gestern, ich denke auch wenn ich sie noch mehrere Tage am Ladegerät dran lasse wird sich da nichts mehr tun.
Ich habe nochmal ein bisschen nachgedacht, letztes Jahr im Sommer hatte ich ja schon das erste mal Probleme mit den Batterien, deswegen habe ich ja neue gekauft und angeschlossen aber wie ich schon erwähnte habe ich nur zwei ausgetauscht und die 120er drinnen gelassen (weil ich da nicht rann komme) die zwei ausgebauten habe ich wieder aufladen können. Dann hab ich den Wechselrichter mit der zusätzl. Vorrangschaltung einbauen lassen, habe diesen im Winter nicht ausgeschaltet (ich habe nichts ausgeschaltet im Winter) ich denke das der Wechselrichter Strom gezogen hat und das EBL nicht lädt ansonsten kann ich mir die komplett leeren Batterien nicht erklären.
Natürlich kann es auch sein das an dem EBL weniger als 220 Volt ankommen, das lasse ich noch prüfen.
Ich werde jetzt erstmal die 120er freilegen, die beiden noch intakten Batterien einbauen und den Ladezustand hin und wieder prüfen, wenn die Batterien dann wieder nicht geladen werden, werde ich warten bis das neue EBL 211 geliefert wird und kaufe mir dann eine große AGM Batterie und lasse das mit den Parallel geschalteten Batterien.
Ähnliche Themen
Wo kommst du den her, vielleicht wohnt ja jemand in deiner Nähe der sich das mal ansehen kann.
Ich behaupte mal dass die EBL nicht defekt ist.
Zitat:
@martinde001 schrieb am 16. April 2016 um 16:46:54 Uhr:
Wo kommst du den her, vielleicht wohnt ja jemand in deiner Nähe der sich das mal ansehen kann.Ich behaupte mal dass die EBL nicht defekt ist.
aus Hamburg bin auch bereit ein wenig weiter zu fahren.
Hallo
ich bin 95 km von Hamburg entfernt. Grobe Richtung Süden.
Und wer hat dir denn geraten auf AGM Batterien umzurüsten?
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 16. April 2016 um 22:51:34 Uhr:
Halloich bin 95 km von Hamburg entfernt. Grobe Richtung Süden.
Und wer hat dir denn geraten auf AGM Batterien umzurüsten?Gruß Volker
Hallo Volker,
na 95 km sind ja keine Entfernung, wenn es deine Zeit erlaubt würde ich gerne mal rumkommen und du könntest vielleicht mal ein Auge auf mein Problem werfen.
Das mit den AGM Batterien habe ich hier gelesen.
Gruß
Rüdiger
Hallo
ja sende mir eine PN.
Eine Umstellung auf AGM ist nur notwendig wenn die Gelbatterien durch deine Anwendungen überlastet werden.
Gruß Volker
Hallo,
ja und?!
Dafür steht aber auch weniger Kapazität zur Verfügung.
Und eine Gelbatterie ist haltbarer.
Gruß Volker
Es kommt schlichtweg auf den Preisunterschied drauf an, ob man eine AGM- oder eine Gel-Batterie bevorzugen sollte.
Wenn eine Gel-Batterie einer bestimmten Größe z.B. das doppelte kostet, wie eine AGM-Batterie, würde ich lieber die AGM-Batterie nehmen.
Hallo
man darf aber keine AGM Starterbatterie als Preisreferenz nehmen.
Sondern schon die Deep-Cycle Version.
Dann ist der Preisunterschied auch nicht mehr so hoch.
Gruß Volker
Moin,
bin nochmal in mich gegangen vielleicht liegt das ganze Problem an dem Wechselrichter.
Das Mobil habe ich 09.2013 gekauft 2014 keine Probleme mit den Batterien, Sommer 2014 ist der Wechselrichter der schon verbaut war kaputt gegangen, habe erstmal keinen einbauen lassen. Im Juli 2015 neuen Wechselrichter einbauen lassen von WAECO den MSI1300 zwei Tage später die Vorrangschaltung einbauen lassen, bin dann im Urlaub gefahren konnte aber vor Beginn des Urlaubes schon nicht mehr meine elektronischen Stützen benutzen. Der Hersteller hat sie geprüft und sagte mir die Batterien seien zu schwach, (bin davon ausgegangen das die Batterien schon zu alt waren, konnte sie aber nach dem Ausbau wieder aufladen) worauf ich drei neue 80er gekauft habe und zwei davon eingebaut habe. Nach Hause gefahren und seitdem nicht mehr unterwegs gewesen. Wohnmobil im Oktober eingepackt und 220 Volt angeschlossen, na ja und jetzt Batterien komplett leer. Der Wechselrichter wurde von einer Fachwerkstatt eingebaut. Ich werde vielleicht einen Sachverständigen für Elektrotechnik mir suchen der sich das ganze mal ansieht und ggf. durchmisst und wenn der mir bescheinigen kann das der Wechselrichter vielleicht verkehrt angeschlossen wurde werde ich mir die 750,00 für die drei Batterien von der "Fachwerkstatt" wieder holen.
Gruß
Rüdiger
Das scheint durchaus möglich zu sein, dass ein falscher WR-Anschluss die Geschichte provoziert hat.
Sobald 230V angeschlossen sind, müsste der WR eigentlich komplett abgeschaltet sein.
Weswegen das Ladegerät dann (offenbar bis jetzt) aber nicht lädt, verstehe ich, auch wenn der WR eingeschaltet ist, nicht unbedingt.
Von daher sollte in jedem Fall erst einmal dessen Funktion eindeutig überprüft werden, denn 230V müssten ja (wahrscheinlich...) am Ladegerät ankommen.