Gelbatterien 3/4 Jahr alt komplett leer über Winter

Dethleffs Caravan

Guten morgen liebe Forumsmitglieder
ich habe ein Problem, ich weis noch nicht mit was. Habe einen Dethleffs 8000 XXL auf einem Iveco.
Wie jedes Jahr habe ich im Winter die Heizung auf ganz klein laufen lassen jedoch auf 220 V
Wollte ihn gestern auspacken (Plane) die Hubstützen (elektrisch) einfahren und nichts geht. Habe die zwei Gelbatterien geprüft und mein Anzeigegerät zeigt mir nullkommanix an, die Batterien habe ich letztes Jahr gekauft. Ersatzbatterie angeschlossen und es funktioniert. Meine Frage eigentlich lädt das Ladegerät doch die Batterien wenn ich 220V anschließe. Habe Elektroblock EBL 99 von Scheidt mit einem zusätzlichen Ladegerät angeschlossen. Alle Sicherungen am Gerät geprüft alle in Ordnung. Kann heute mal prüfen ob wirklich 220V an den Elektroblock ankommen. Vielleicht hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und kann mir nützliche Tipps geben. Meine zweite Frage kann ich Gelbatterien die komplett entleert sind wieder aufladen oder sind die kaputt. Seid bitte gnädig mit mir und schmeisst mir nicht so viele Fremdwörter oder Abkürzungen um die Ohren bin absoluter Laie auf dem Gebiet, traue mich zwar überall ran aber verstehe es nicht sofort. Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
LG Rüdiger

Beste Antwort im Thema

so nun will ich berichten was jetzt kaputt war, ich finde es blöde die Beteiligten im Unwissen zu lassen schließlich gibt sich ja jeder Mühe dem anderen zu helfen.
Was soll ich sagen so eine blöde Kippsicherung (siehe Foto) die zwischen der 120AH und den beiden 80AH instaliert war war nicht an, konnte man mit dem Auge nicht erkennen den der Kipphebel war waagerecht also an aber er war nicht richtig eingerastet und deswegen haben die beiden 80er null Strom bekommen und sind ganz leer gefahren.
Mittlerweile habe ich jetzt drei 80AH im Wohnmobil die zwei die schon drin waren und die dritte die hier die ganze Zeit auf ihren Einsatz gewartet hat ist jetzt auch ausgetauscht mit der 120er und alle drei haben die gleichen Werte.
Nu ist die Heizung kaputt eine Alde warmes Wasser kommt nur die Heizkörper sind kalt auch schon entlüftet die Heizkörper aber tut sich nichts aber habe jetzt endlich einen Termin in einer neuen Werkstatt bekommen.
Nochmals vielen Dank für die Ratschläge und Tipps von euch.
Gruß
Rüdiger

107 weitere Antworten
107 Antworten

@sanlis0:

Zitat:

Und ich habe drei Gelbatterien in Reihe angeschlossen

das wollen wir nicht hoffen....

Zitat:

@navec schrieb am 13. April 2016 um 13:47:35 Uhr:



Zitat:

Und ich habe drei Gelbatterien in Reihe angeschlossen


das wollen wir nicht hoffen....

Wie kann ich das verstehen

Dann hättest Du ein 36 V System! 😉

Schau lieber noch mal nach!

Reihenschaltung:
dickes Kabel vom Pluspol der ersten Batterie an den Minuspol der zweiten. Vom Pluspol der zweiten Batterie an den Minuspol der dritten. Stromabnahme am Minuspol der ersten und am Pluspol der dritten Batterie. Das macht 36V und grillt deine komplette Elektrik, wenn die auf 12V ausgelegt ist. Das wird aber bei kleineren Hausanlagen gemacht, wobei dann ein Wandler von 36V auf 230V eingebaut wird. So etwas im Womo würde mich sehr wundern.

Parallelschaltung:
alle Pluspole sind miteinander über dicke Kabel verbunden und alle Minuspole ebenso. Dann hast du 12V und kannst die Ah addieren. Klappt, aber auch nicht richtig, weil du unterschiedliche Batteriekapazitäten verschaltet hast, was zu Ausgleichsströmen zwischen den unterschiedlichen Batterien führt.

Am besten fährst du mal zu einem Händler mit Womoservice, der sich mit der verbauten Elektrik auskennt.

Ähnliche Themen

natürlich meinte ich Parallelschaltung
Mittlerweile habe ich jetzt 4 Stunden Strom auf der Hütte und mein Batterieanzeigegerät zeigt immer noch nichts an.
Zu einem Händler würde ich ja fahren aber wie ich schon geschrieben habe habe ich schon einen in Quickborn und zwei in Norderstedt durch und alles unfähige Werkstätten und schlechte Beratung, wollen alle nur schnell neues verkaufen und fertig und dann verkaufen sie einem auch noch das falsche.

Hast du denn mal gemessen ob eine Ladespannung bei den Batterien angezeigt wird. Vielleich ist das Ladegerät defekt und schmeißt nichts raus. Wenn du kein Vielfachmessgerät hast, besorg dir eins. Wenn das Teil trotz eingeschalteten Ladegerät leere Batterien würde erst einmal überprüfen ob was an den Batterien ankommt. Wenn nicht, messen ob was aus dem Ladegerät kommt.

Im Zweifel würde ich einfach mal ein externes Ladegerät an die Batterien hängen, wenn das auch nichts bringt sind wohl tatsächlich die Batterien am Ende.

Wenn das Externe was bringt, dann liegt es wohl am Ladegerät. Hat das eigentlich irgendeine kleine Lampe die anzeigt ob es überhaupt in Betrieb ist, vielleicht bekommt es ja selbst keinen Strom?

Zitat:

@Italo001 schrieb am 13. April 2016 um 17:13:14 Uhr:


Hast du denn mal gemessen ob eine Ladespannung bei den Batterien angezeigt wird. Vielleich ist das Ladegerät defekt und schmeißt nichts raus. Wenn du kein Vielfachmessgerät hast, besorg dir eins. Wenn das Teil trotz eingeschalteten Ladegerät leere Batterien würde erst einmal überprüfen ob was an den Batterien ankommt. Wenn nicht, messen ob was aus dem Ladegerät kommt.

was ist ein Vielfachmessgerät hast du eins zum empfehlen.
Also wenn ich mein Messgerät an eine Batterie anschließe zeigt es sofort einen Wert an.
Wie kann ich prüfen ob was an den Batterien ankommt.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 13. April 2016 um 17:46:42 Uhr:


Im Zweifel würde ich einfach mal ein externes Ladegerät an die Batterien hängen, wenn das auch nichts bringt sind wohl tatsächlich die Batterien am Ende.

Wenn das Externe was bringt, dann liegt es wohl am Ladegerät. Hat das eigentlich irgendeine kleine Lampe die anzeigt ob es überhaupt in Betrieb ist, vielleicht bekommt es ja selbst keinen Strom?

mit dem Ladegerät meinst du das EBL99, das hat keine kleine Lampe

Zitat:

@sanlis0 schrieb am 13. April 2016 um 18:35:59 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 13. April 2016 um 17:13:14 Uhr:


Hast du denn mal gemessen ob eine Ladespannung bei den Batterien angezeigt wird. Vielleich ist das Ladegerät defekt und schmeißt nichts raus. Wenn du kein Vielfachmessgerät hast, besorg dir eins. Wenn das Teil trotz eingeschalteten Ladegerät leere Batterien würde erst einmal überprüfen ob was an den Batterien ankommt. Wenn nicht, messen ob was aus dem Ladegerät kommt.

was ist ein Vielfachmessgerät hast du eins zum empfehlen.
Also wenn ich mein Messgerät an eine Batterie anschließe zeigt es sofort einen Wert an.
Wie kann ich prüfen ob was an den Batterien ankommt.

Wenn die Spannung an den Batteriepolen, sagen wir mal größer als ca 13,5V ist, kannst du davon ausgehen, dass die, jetzt doch parallel geschalteten, Batterien geladen werden.

das Messgerät, welches ich auf deinen Bildern gesehen habe, ist ein Kaltstartstromprüfer. Damit kann man natürlich auch sofort die Spannung messen, aber für weiterführende Dinge, wäre ein simples Digitalmultimeter mit 10(20)A Strommess-Möglichkeit im Bereich von 20€ sinnvoller.

Es gibt auch für ein paar Euro Voltmeter zum Einbauen, oder einfach dranhängen, dann sieht man immer wie weit die Batterien geladen sind, ohne dass man jedesmal mit Messgeräten anrücken muss. Bei mir befindet sich so ein kleiner Voltmeter neben dem Trennschalter am Bett eingebaut. Sobald der Trennschalter an ist sehe ich sofort über wie viel V die Batterie noch verfügt, gut zu wissen nach längerer Standzeit ohne Stromversorgung.

Moin
kann mir jemand sagen wie ich mit einfachen Mitteln prüfen kann ob das EBL99 überhaupt Strom an die Batterien liefert so langsam vermute ich das das EBL99 defekt ist, muss es dann ja zur Firma Schaudt einschicken.
Oder kennt jemand wen der im Raum Hamburg vielleicht die passenden Messgeräte hat bei mir vorbeikommen könnte und mal nachsehen, natürlich gegen Bezahlung.

Zitat:

@sanlis0 schrieb am 14. April 2016 um 10:01:44 Uhr:


Moin
kann mir jemand sagen wie ich mit einfachen Mitteln prüfen kann ob das EBL99 überhaupt Strom an die Batterien liefert so langsam vermute ich das das EBL99 defekt ist, muss es dann ja zur Firma Schaudt einschicken.

Hast du gelesen, was ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben hatte?

Einfacher geht es wohl kaum und für diese Messung reicht auch dein Kaltstartstromprüfer.

Hallo

normalerweise werden nur gleiche Batterien miteinander verschaltet. Das bedeutet:
Gleicher Typ(Hersteller, Bauart, Ah...), gleiches Alter und wenn möglich aus der gleichen Charge. Alles andere ist nur Flickwerk!
Die schwächste Batterie macht die gute/ guten Batterien kaputt.
Dies würde ich bei einer Neuanschaffung diesmal beachten.
Warum die Batterien nicht geladen worden sind dafür gibt es ja bereits genug Hinweise.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. April 2016 um 11:15:06 Uhr:


Hallo

normalerweise werden nur gleiche Batterien miteinander verschaltet. Das bedeutet:
Gleicher Typ(Hersteller, Bauart, Ah...), gleiches Alter und wenn möglich aus der gleichen Charge. Alles andere ist nur Flickwerk!
Die schwächste Batterie macht die gute/ guten Batterien kaputt.
Dies würde ich bei einer Neuanschaffung diesmal beachten.
Warum die Batterien nicht geladen worden sind dafür gibt es ja bereits genug Hinweise.

Gruß Volker

Das wird zwar gerne gemacht (weil es sich meistens anbietet z.B. beide Batterien zu wechseln), ist aber bei Parallelschaltung der Batterien relativ unwichtig.
Die schwächste Batterie macht dabei gar nichts kaputt (wie sollte das auch gehen?), wie ich anhand eigener Tests über die Wintersaison mit parallel geschalteten Batterien sehr unterschiedlicher Größe versichern kann.

Im Gegensatz dazu, kommt es bei Reihenschaltung diesbezüglich sehr genau darauf an, dass die Batterien möglichst identisch sind, denn sonst zerlegen sich die Batterien tatsächlich gegenseitig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen