Geländefahrzeug Reisefahrzeug

Moin ich suche ein Geländewagen/Reisefahrzeug denn ich auch privat für mein Arbeitsweg nutzen kann. Vielleicht hat ja jemand Ideen was man machen kann. Ich habe erst an ein Bulli gedacht mit 4 Motion. Ich habe etwa 22000€ Budget.

31 Antworten

Zitat:

@Deloman schrieb am 8. Juli 2024 um 15:18:37 Uhr:


Ein Fahrzeug, was überall hinkommt, gibt es für den Normalbürger nicht.

Ein Unimog ist nahe dran, aber der muss auf engen Waldwegen kapitulieren - er ist schlicht zu groß.
Selbst Defender & Co. muss man mit zusätzlichem Equipment wie Schnorchel und verstärkten Achsen auf das ganz harte Gelände umrüsten.

Gelände definieren, Platzbedarf definieren - und dann das kleinste Fahrzeug kaufen, was alles schafft.
Kleine Fahrzeuge verbrauchen weniger, und das verschafft auch mal 100 km mehr Reichweite bis zum nächsten Tankstopp. Kann ja auch mal wichtig sein.

Ein Dachzelt ist übrigens auch eine geschickte Option zum Nachdenken.

Dachzelt habe ich schon 😉

Zitat:

@A346 schrieb am 8. Juli 2024 um 15:30:07 Uhr:



Zitat:

@JakobusR schrieb am 7. Juli 2024 um 15:57:50 Uhr:


Okay danke

Nee nicht so ganz möchte ein Langstrecken Auto haben womit ich aber auch ins Gelände kann

Die Zusammenhänge und Deine Auswahl in dieser kurzen Zeit zwischen den beiden Threads sind mir nicht klar.
Was ist passiert, dass da jetzt die Geländegängigkeit ins Spiel gekommen ist?

Denn das mit dem weniger verbrauchen passt ja nun auch nicht mehr:
" Ich fahre jeden Tag 140km, habe aktuell ein Clio 4 Benziner will aber etwas was weniger verbraucht."

Ja tut mir leid hat sich aktuell viel geändert in meinem Leben muss mehr raus in die Natur deswegen ja die Überlegung mit dem Bulli denn würde ich dann zum Camper ausbauen

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Juli 2024 um 15:40:12 Uhr:


Vielleicht sollte der TE definieren, was er mit "überall hin" meint bzw. was er vorhat.

Mal über eine Schotterstraße, matschige Wiese, oder Expedition im Dschungel?

Das kann ich leider noch nicht sagen aber sowas wie im Winter nach Norwegen

Ich glaube, es gab mal VW Touareg und MB M-Klasse mit optionalem Offroad-Technik-Paket. Das wären mMn die tauglichsten Kompromisse.
Jeep Renegade und Cherokee gab es auch als Trailhawk mit erweiterter Geländetauglichkeit. Inwieweit diese dem TE genügt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Vielleicht auch einen älteren Jeep Grand Cherokee, der noch Starrachsen hat. Sofern sich noch ein halbwegs gutes Exemplar findet, das nicht als Traktor und Zugfahrzeug zugrunde geritten wurde.
Als jüngere Beispiele fällt mir noch der Ssangjong Rexton ein. Oder Pick-ups à la Amarok oder Ranger. Zumindest beim Amarok hab es an der Hinterachse optional auch Schrauben- statt Blattfedern für mehr Komfort und weniger Zuladung.
Sind aber wie gesagt alles Kompromisse. Die Wollmilchsau, die die beiden gegensätzlichen Kriterien des TE erfüllt, gibt es nicht. Außer vielleicht eine sündhaft teure G-Klasse mit Offroadreifen.

Ähnliche Themen

Bei aller Begeisterung für die G Klasse , auf der Straße fährt die sich auch sehr bescheiden bei extremem Spritverbrauch.

So extrem solide ist die auch nicht das hohe Gewicht sorgt für viel Verschleiß

Es wird wahrscheinlich ein Bulli mit 4 Motion. Welcher ist besser der T5 oder der T6? Wie sind die monatlichen Kosten?

Bei Deinem Budget stellt sich die Frage nach "besser" eigentlich nicht.
Musst erst mal überhaupt einen mit 4 Motion für das Geld finden. Gibt so gut wie kein Angebot.

Technisch gibt es wenig Unterschiede zwischen T5 und T6. T6 ist jünger und etwas ausgereifter. Außerdem gibt es für den T6 mehr Optionen (ACC, LED-Scheinwerfer).
Im T5 gab es die Schummeldiesel (2.0 TDI Common-Rail).
Bei beiden die BiTurbo-Diesel unbedingt meiden.

Zitat:

@A346 schrieb am 8. Juli 2024 um 18:11:02 Uhr:


Bei Deinem Budget stellt sich die Frage nach "besser" eigentlich nicht.
Musst erst mal überhaupt einen mit 4 Motion für das Geld finden. Gibt so gut wie kein Angebot.

Es gibt wohl welche die haben dann halt etwas was runter aber das finde ich nicht so schlimm
Oder ist es schlimm wenn er schon 200000 runter hat? Ist halt ein Diesel.

Du musst beim T5/6 halt wirklich mit dem Motor aufpassen, 2,5er neigen zu Zylinderkopfschäden, die BiTurbo fressen regelrecht das Öl. Zudem gibts beim T5 noch zusätzlich Motorschäden durch ein fehlerhaftes AGR Modul.

Mercedes Vito/Viano gibts auch mit Allrad, die Motoren sind problemloser als bei VW, aber auch die Vitos haben ihre Macken.

Ich weiß nicht was du transportieren können musst, oder mit wieviel Leuten du im Auto übernachten willst, ist ein Offroadanhänger eine Option? Dann könnte man auch über Caddy oder Kangoo 4x4 nachdenken, oder einfach über einen Duster.

Ich würde denn t5/t6 gerne zum Camper umbauen. Ein Anhänger mit Dachzelt habe ich schon aber würde gerne auch mal im Winter nach Norwegen.

Zitat:

@JakobusR schrieb am 9. Juli 2024 um 13:01:41 Uhr:


Ich würde denn t5/t6 gerne zum Camper umbauen. Ein Anhänger mit Dachzelt habe ich schon aber würde gerne auch mal im Winter nach Norwegen.

Dann weißt du ja schon was du willst. Solltest du noch mehr Wünsche haben am Besten vorher klar mitteilen.

Hinweis: T5/T6 sind im Unterhalt alles andere als günstig. Modelle mit Allrad sind selten und sehr teuer. Qualitativ auch nicht Bombe. Bei deinem Budget bist du maximal bei einem T5.1. Die werden oft mit dem großen Motor (179PS) +DSG angeboten - beide von katastrophaler Haltbarkeit. Wenn würde ich eher nach dem 140PS TDI und Handschaltung schauen - die sind aber selten und teuer. Dann kommt noch der Aufbau drauf...

Ernst gemeinter Tipp: Überleg es dir gut ob das so sein muss. Das ist ein sehr sehr teurer und aufwendiger Spaß. Die Folgekosten können enorm sein. Der Unterhalt ist generell teuer (mit 9-10l Diesel im Alltag musst du schon rechnen). Versicherung, Steuer usw. ist da alles nicht ohne.

Daher die Alternativen:
1.: Schau nach einem fertigen Camper. Dann sparst du vielleicht etwas. Selten zu finden aber wenn fährst du damit vermutlich besser

2.: Muss es Allrad sein? Selbst die Bewohner in Nordschweden fahren im Winter nicht alle Allrad. In D denkt man immer nur, dass man sofort mehr angetriebene Achsen bräuchte. Natürlich ist es im Winter in Norwegen hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Auf befestigten Straßen sollte es gehen. Abseits dessen... nun ja... wo du dich dann mit Allrad festfährst, zieht dich dann auch niemand mehr raus. Ohne Allrad steigt die Auswahl an gebrauchten Bussen enorm. Auch die Alternativen auf z.B. Renault Traffic, Tourneo usw. umzusteigen hättest du dann

3: Muss es so viel Platz sein? Wir übernachten mal eine einzelne Nacht in unserem Hochdachkombi. Den Caddy gibt es als Allrad. Die Kurzversion ist bedingt als Camper geeignet (Bett nicht fest verbaubar und man darf nicht zu groß sein). Als "Maxi" hat man aber so viel Laderaum, dass du ein Bett fest einbauen kannst. Er bietet aber wenig Aufenthaltsraum. Besser als ein Dachzelt ist es. Aber außer liegen geht dann nicht so viel drin. Dafür merklich günstiger in Kauf und Unterhalt. Bis auf Probleme mit dem AGR-Ventil laufen die gut. Für dein Geld bekommst du einen Caddy Maxi 4m im alter von ca. 5 Jahren und 122PS. Den fährst du dann mit ca. 7l und die Motorleistung reicht locker aus. Du würdest locker mit dem Budget hinkommen, kannst problemlos drin schlafen und hast Allrad.

3,5.: Sharan/Altea oder auch den BMW 2er GT gab es mit Allrad. Sind in meinen Augen im Vergleich zum Caddy die schlechtere Wahl, da schlechter ausbaubar. Grundsätzlich gehen die aber auch.

4.: Du nimmst ein SUV und packst das Dachzelt drauf. Mit einem Tiguan kommst du viel weiter im Gelände als mit einem T5. Du hast so ein bezahlbares Langstreckenfahrzeug mit dem du sehr weit kommst und dank Dachzelt kannst du so auch nächtigen. Aber hast halt keinen Camper. Dafür auch als Daily wunderbar geeignet. Das wäre was Abenteuerlust und Kosten angeht die sinnvollste Variante. Nur in Norwegen die unkomfortabelste.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 9. Juli 2024 um 14:14:48 Uhr:



Zitat:

@JakobusR schrieb am 9. Juli 2024 um 13:01:41 Uhr:


Ich würde denn t5/t6 gerne zum Camper umbauen. Ein Anhänger mit Dachzelt habe ich schon aber würde gerne auch mal im Winter nach Norwegen.

Dann weißt du ja schon was du willst. Solltest du noch mehr Wünsche haben am Besten vorher klar mitteilen.

Hinweis: T5/T6 sind im Unterhalt alles andere als günstig. Modelle mit Allrad sind selten und sehr teuer. Qualitativ auch nicht Bombe. Bei deinem Budget bist du maximal bei einem T5.1. Die werden oft mit dem großen Motor (179PS) +DSG angeboten - beide von katastrophaler Haltbarkeit. Wenn würde ich eher nach dem 140PS TDI und Handschaltung schauen - die sind aber selten und teuer. Dann kommt noch der Aufbau drauf...

Ernst gemeinter Tipp: Überleg es dir gut ob das so sein muss. Das ist ein sehr sehr teurer und aufwendiger Spaß. Die Folgekosten können enorm sein. Der Unterhalt ist generell teuer (mit 9-10l Diesel im Alltag musst du schon rechnen). Versicherung, Steuer usw. ist da alles nicht ohne.

Daher die Alternativen:
1.: Schau nach einem fertigen Camper. Dann sparst du vielleicht etwas. Selten zu finden aber wenn fährst du damit vermutlich besser

2.: Muss es Allrad sein? Selbst die Bewohner in Nordschweden fahren im Winter nicht alle Allrad. In D denkt man immer nur, dass man sofort mehr angetriebene Achsen bräuchte. Natürlich ist es im Winter in Norwegen hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Auf befestigten Straßen sollte es gehen. Abseits dessen... nun ja... wo du dich dann mit Allrad festfährst, zieht dich dann auch niemand mehr raus. Ohne Allrad steigt die Auswahl an gebrauchten Bussen enorm. Auch die Alternativen auf z.B. Renault Traffic, Tourneo usw. umzusteigen hättest du dann

3: Muss es so viel Platz sein? Wir übernachten mal eine einzelne Nacht in unserem Hochdachkombi. Den Caddy gibt es als Allrad. Die Kurzversion ist bedingt als Camper geeignet (Bett nicht fest verbaubar und man darf nicht zu groß sein). Als "Maxi" hat man aber so viel Laderaum, dass du ein Bett fest einbauen kannst. Er bietet aber wenig Aufenthaltsraum. Besser als ein Dachzelt ist es. Aber außer liegen geht dann nicht so viel drin. Dafür merklich günstiger in Kauf und Unterhalt. Bis auf Probleme mit dem AGR-Ventil laufen die gut. Für dein Geld bekommst du einen Caddy Maxi 4m im alter von ca. 5 Jahren und 122PS. Den fährst du dann mit ca. 7l und die Motorleistung reicht locker aus. Du würdest locker mit dem Budget hinkommen, kannst problemlos drin schlafen und hast Allrad.

3,5.: Sharan/Altea oder auch den BMW 2er GT gab es mit Allrad. Sind in meinen Augen im Vergleich zum Caddy die schlechtere Wahl, da schlechter ausbaubar. Grundsätzlich gehen die aber auch.

4.: Du nimmst ein SUV und packst das Dachzelt drauf. Mit einem Tiguan kommst du viel weiter im Gelände als mit einem T5. Du hast so ein bezahlbares Langstreckenfahrzeug mit dem du sehr weit kommst und dank Dachzelt kannst du so auch nächtigen. Aber hast halt keinen Camper. Dafür auch als Daily wunderbar geeignet. Das wäre was Abenteuerlust und Kosten angeht die sinnvollste Variante. Nur in Norwegen die unkomfortabelste.

Danke für die Antwort. Habe auch ein Jeep Renegade Trailhawk im Blick denn finde ich auch gar nicht schlecht

Bitte künftig für 2 kurze Antwortsätze kein Vollzitat eines langen Beitrags voranstellen.

Okay tut mir leid

Deine Antwort
Ähnliche Themen