Gehäuseberechnung ...
So ... war heute in nem Musikladen und hab Spaßhalber mal nach den TSP für meinen BOA 300SW gefragt und hab se sogar bekommen!
Qts = 1,067
Qes = 1,322
Qms = 5,538
Vas = 176,85 Liter
und das was die ganze Zeit fehlte:
Resonanz Frequenz = 32,28Hz
Blos egal ob WinISD oder BassCAD ich bekomm überdimensionale Literzahlen heraus ... sprich mehr als 1000!
Geb ich dann 34 Liter BR an mit 2x6,8cm x 11 cm Rohren an komm ich bei -3dB auf 50Hz (jedoch bei 115Hz auf +15db) ... das kann doch net sein für einen Car&Hifi Testsieger ....
33 Antworten
Also ganz laut:
ICH HABE DAS DING GEHÖRT UND DAS IST NE LAUTERE BASSPUMP. NICHT MEHR.
Die Parameter stimmen für die ältere Version, wenn ich das noch weiß. Der neuere ist aber nicht viel anders. Hat mir zumindest jemand erzählt.... Egal. Zumindest ich finde den nicht toll.
Ich kann solche AHA-Bässe nicht leiden. Und sowas kann man auch aus einem AL2500 oder AL3080 bauen. Genauso gut kann man einen Impulse 1212 oder AXX1515 verbauen. Der Boa ist garantiert nicht besser als diese Exemplare.
Hand aufs Herz, mit den genannten kann man wenigstens etwas Impulsverhalten erhalten. Wer trotzdem Boa will, bitte. Ich sage nichts mehr dazu. Aber vielleicht kann mal jemand der auch preiswerte Woofer gehört hat mir beipflichten.
Zitat:
Original geschrieben von cbozler
Wer trotzdem Boa will, bitte. Ich sage nichts mehr dazu.
Wieso regst du dich da so auf??
Es geht ja nicht drum das wir uns beschweren oder ähnliches ... sondern das wir mit eurer Hilfe möglichst das beste aus dem ding Raushohlen möchten!!!!!!
Wir haben nunmal diese Woofer und ende!
Wenn du meinst dich aufregen zu müssen warum wir so einen haben und es uns gefällt, dann schreib halt nix zu dem Thema!
Wenn ich Geld wie Heu hätte würde in meinem Kofferaum auch ein 15er Raptor sitzen!
(Und bitte sagt jetzt keiner "Wer billig Kauft, Kauft zwei mal"😉
meine haben pro stk 20€ neu mit garantie gekost
ebay sei danke 😉
aber des bringt mich immer noch net weiter ^^
So, hab die ch 3/01. Da hab ich aber ganz andere Werte...sogar richtig brauchbare. So erklärt sich auch der Beitrag von...
Kartracer:
****
Laut Programmen schon ... aber bei mir macht er das gar nicht im Kofferaum!
****
Irgendein Programm braucht man dazu gar nicht ;-) Aber ausgehend von den falschen Werten kommt man darauf.
und
f10w:
****
@pd33
hast scho recht es is mehr ein brummen nicht wirklich bass
ein recht lautes brummen ^^
****
Die Parameter die deine Lautsprecher ham, sind grad mal gar nicht BR-tauglich. Zwar nicht ganz so krass wie die ganz am Anfang für den anderen BOA genannten, aber trotzdem mehr als ungeeignet.
Um nen harmonischen Klang zu erhalten (einigermaßen) würd ich diese silbernen in ein Gehäuse stecken, das einfach möglichst groß ist, so pro Woofer ab 50 Liter aufwärts würd er mir gefallen,er wird dann auch ziemlich tief. Klar, am lautesten wird er natürlich in BR, gefälliger spielt er geschlossen. Einen Versuch wert ist sicher auch pushpull, d.h. beide Membranen zueinander zeigend in ein Gehäuse. dabei müssen die Körbe möglichst luftdicht aufeinander sitzen. In 40 Litern spielt das Dingens sehr tief und kontrolliert runter, sodass die eher fette Abstimmung mit nem Q von knapp über .9 wettgemacht werden kann. Natürlich ist das die leiseste Version von allen, aber laut kann ja bekanntlich jeder.
So, der andere Woofer mit der schwarzen Membran ist im Heft in nem Gehäuse eingebaut und heißt dann BOA 300 BK, weis deshalb nicht ob es besagter ist. Wenn er es ist, ist er auch auf lautstärke getrimmt, hört sich der Theorie nach nicht besonders harmonisch an (vergl. Post CBosler).
Ihn könnte ich mir grundsätzlich ambesten geschlossen vorstellen ab 45 Liter aufwärts. Drunter geht auch, aber dann halt mit ABstrichen in Kontur und Tiefgang. BR ist aber hier durchaus im Bereich des möglichen, wennauch nicht erste Wahl. Das Testgehäuse ist eine verkäufliche Abstimmung (d.h. klein und laut) aber sicher nicht die beste Lösung in Bezug auf die Klangfähigkeiten des Woofers. Ich könnte mir das Teil auch gut in ner undefinierten Reserveradmulde vorstellen. Der Korb sieht wahrhaft billig und labbrig aus, wird im Bericht auch angemeckert. Also ne Belastung jenseits der 300 Watt sind vielleicht nicht von Vorteil.
Nach der jeweiligen Bauart weisen beide Eigenschaften auf, die guten Klang nicht ausschließen, der silberne eher etwas tiefer, der schwarze eher etwas kontrollierter.
Alle Angaben beruhen auf Parametern und Sehen, ich konnte mit den Dingern noch nicht experimentieren um auf praxiserprobte Aussagen zu kommen, was ich zur Sicherheit erwähnen möchte. Aber die Erfahrung lässt halt einige Rückschlüsse zu. Wenn einer will kann er mir das Dingens schicken, ich verarzte es dann ein bisschen, hähähähä ;-)
Ich schau, dass ich die Berichte eingescannt krieg und stells dann online
Bei weiteren Fragen bitte per mail, bei mir ist motor-talk ätzend langsam, geh nicht mehr so oft rein.
patrickäthifidreilichdotde
Gruß, Patrick
@ Patrick
Jupi! Merci 😁
Danke für die Arbeit 😁
Kanns kaum erwarten bis die Seite und die Parameter Online sind 😁
Du willst mir diese Ausgabe nicht zufällig verkaufen? *fg*
Zitat:
Original geschrieben von pd33
So, der andere Woofer mit der schwarzen Membran ist im Heft in nem Gehäuse eingebaut und heißt dann BOA 300 BK, weis deshalb nicht ob es besagter ist.
Das stimmt ... ist der 🙂
Nur das Chassi wird als SW bezeichnet und in Verbindung mit der BR Kiste bekommt er einfach die endung BK angehängt 🙂
so, hier die scans... der Thread war aber schnell auf Seite 3...
Schwarz:
http://mitglied.lycos.de/pd33/pics/hifi/boaschwaazbild.jpg
http://mitglied.lycos.de/pd33/pics/hifi/boaschwaazdata.jpg
Silber:
http://mitglied.lycos.de/pd33/pics/hifi/boasilbabild.jpg
http://mitglied.lycos.de/pd33/pics/hifi/boasilbadata.jpg
Grüßle, Patrick
no prob. Für den guten Klang mach ich fast alles. Man muss mir nur ab und zu bissl Zeit lassen.
Viel Spass und Erfolg damit.
Ich bin im www.autohifi-world.de Forum aber seit einigen Wochen einem nen scan schuldig, hoffentlich find ich das Heft auch noch...
Patrick
Wer BR-Boxen mit Lautsprechern bestückt, die solche TSP's haben, braucht sich nicht wundern, wenn die Frequenzgänge so einen schönen Buckel haben. Zudem sind die Gehäuse viiiiiiel zu klein. Der silberne ist ja wohl eher ein Chassis für geschlossene Gehäuse oder Freeair (Qts: 0,64).
Lautsprecher für BR-Gehäuse haben ein Qts von 0,2 ... 0,3. Dann erhält man auch ordentliche Ergebnisse
Zitat:
Original geschrieben von pd33
no prob. Für den guten Klang mach ich fast alles.
Gibste mir auch noch Geld für ne richtig gute Endstufe 😁 *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_Bean
Wer BR-Boxen mit Lautsprechern bestückt, die solche TSP's haben, braucht sich nicht wundern, wenn die Frequenzgänge so einen schönen Buckel haben. Zudem sind die Gehäuse viiiiiiel zu klein. Der silberne ist ja wohl eher ein Chassis für geschlossene Gehäuse oder Freeair (Qts: 0,64).
Lautsprecher für BR-Gehäuse haben ein Qts von 0,2 ... 0,3. Dann erhält man auch ordentliche Ergebnisse
Grundsätzlich ja, aber soweit waren wir eigentlich schon... Qts ist nicht alleine ausschlaggebend fürs Gehäuse.
Gruß an den Beaner.
Patrick
Was sagt ihr zu diesen Daten da ihr hier grad so fleißig seid 😉 :
Chassis: Rockford RFR2212
fs : 24hz
Qms : 6,14
Qes : 0,40
Qts : 0,38
Vas : 93L
Empfohlen ist ein BR Gehäuse mit 56L und Port 10cmx27cm
Taugt das Klangtechnisch? Bin leider nicht so fit mit WinISD und Konsorten 😉
Zitat:
Qts ist nicht alleine ausschlaggebend fürs Gehäuse
Aber für die Überlegung, in welcher Betriebsart man den Woofer betreibt, überaus wichtig.