Gehäuse für GZNW 15"

Hallo CarHifi-Gemeinde,

ich will jetzt in mein neues Wägelchen auch endlich ein wenig Musik einbauen (nachdem der Rost beseitigt ist!)
Der Sub ist ein GZNW 15"
Daten:
Fs 24,6Hz
Re 2x3 Ohm
Qms 5,02
Qes 0,316
Qts 0,297
VAS 112 L
Mms 300g
Crns 135 uM/N
Bl 30 Tela-M
SPL ref. 89,9 dB
SD 763 cm2
x max 50mm
Lochausschnitt: 36cm
Einbautiefe 24,7cm

die Verstärkungsabteilung besteht vorerst aus einer EA2190 von Emphaser oder einer Infinity Kappa 202a

stellt sich die Frage nach einem Gehäuse und da vertrau ich auf die Erfahrungen des Forums.

Vom einschlägigen Testmagazin wird ein geschlossenes 40l Gehäuse empfohlen.

Passivmembran fällt aus Kostengründen weg.

max. Höhe der Kiste 4 dm
max. Breite der Kiste 9,8 dm

Danke für eure Vorschläge

29 Antworten

Vielen Dank!!!

Jetzt muß ich als GZNW 15" - Besitzer auch mal meinen Senf dazu geben!

Vergißganz schnell die Baß-Reflex-Rohre. Entweder geschlossen oder mit Basstunnel!!!! Die Rohre von meiner großen Kiste, und da sind 3 Stück mit 15cm Durchmesser drin, hats rausgeblasen. Ich habe die Dinger verklebt und verschraubt, hat alles nix gebracht. Das Plastik ist durch den enormen Druck gebrochen. Das habe ich natürlich bei GZ reklamiert. Kann ja schließlich nicht sein, daß man für die Kiste ca. 700€ bezahlt und sie dann dem Woofer nicht gewachsen ist. Sie haben das Gehäuse dann in eines mit Holz-Reflex-Dreieck ausgetauscht. Umsonst??? Nein, ich mußte für die Nutzungszeit 100€ bezahlen. Aber ein neues Gehäuse hätte mehr gekostet! Es wurde dann umsonst geliefert und das andere Gehäuse (mit den gebrochenen Bass-Reflex-Rohren) habe ich immer noch im Keller stehen, falls es einer haben will.

Also immer schon stabil bauen! 22er MDF ist meiner Meinung nach Minimum! Oder eben viele Verstrebungen, wie es GZ macht!

Übrigens hat GZ einen wundervollen Service! Der hilft immer gerne weiter! Die waren sehr freundlich und Kulant. Die hätten mir die Ganze Kiste mit Woofer für 300€ ausgewechselt!! Nach einem Jahr gebrauch!! Das ist ein Top Angebot! (Neupreis 1250€) Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt nicht so viel Geld locker sitzen. Hätte mich schon gereizt!

Aber gut. Auf jeden Fall stabil bauen. Nicht an der Kiste sparen. Die ist sehr wichtig für das Resultat. Mir wurde für optimalen Frequenzgang ein 100L BR gehäuse empfohlen. Wenn du Interesse hast... vielleicht habe ich die Unterlagen von GZ noch irgendwo!? Hat sehr schön ausgesehen. Nahezu linearer Frequenzgang.

Hab nun gestern ein wenig rumprobiert/durchgerechnet und versuch jetzt folgendes Gehäuse:

80L Bassreflex
Tunnel mit Fläche 400cm²
105 cm lang

werd demnächst über Erfolg oder Scheitern der Mission berichten...

Jedes Feedback ist wie immer herzlich willkommen

Aber mit 2 PM wärste aus der Sicht von Platz und Bassausbeute am besten dran!!!

Ähnliche Themen

Bei einem 100cm Tunnel ist es sehr wichtig tief und vor allen dingen sehr steil abzutrennen, sonst hast Probleme mit den Resonanzen.

@cbozler

OK, mal Begriffsdefinition

Jede BR-Box hat eine Erhoehung (Darum baut man sie ja auch).

Mit Ueberhoehung meine ich Peaks im Frequenzverlauf die aus dem "linearen" Verlauf herausstechen.

Da beim GZ-Gehaeuse die Ueberhoehung bei einer Frequenz ist wo bei vielen Autos die Grundresonanz der Fahrgastzelle liegt, ist die Chance ziemlich hoch das das uebel droehnen wird.

Eine Ueberhoehung muss nicht droehnen, schliesslich macht man sich mit EQ z.B. absichtlich welche. Aber die sind dann da wo man sie haben will.

Grusz

Danny

um diese resonanzen aus dem tunnel zu eliminieren kann man ja aber auch das gehäuse mitsamt dem tunnel bedämpfen (40mm Noppenschaumstoff im gehäuse und 25mm noppenschaumstoff an einer seite im tunnel). damit muss man halt experimentieren.
ach ja, die überhöhungen die man mit dem eq macht, macht man normalerweise an stellen wo im frequenzgang ne senke ist (zum ausgleich). sonst ist das pfusch...

mfg.

Also das mit den Überhöhungen ist mir klar, bin ja kein Anfänger. Und mein Gott, wenn man Fahrzeugspezifisch alles schon von vorne verrechnet, würde keiner BR bauen sondern nur geschlossen oder nen Bandpass. Aber zum Thema:

1 Meter Basstunnel... das ist mit 4dm² Öffnungsfläche, 40dm³ Volumen... Das sind 40 Liter!!!!!!! Das hat nix mehr mit BR zu tun. das macht man schlichtweg nicht. Dann ist 33% des Gehäuses der BR-Tunnel....

Weiter im Text:

Noppenschaum im Tunnel... also so ne Notlösung. Man verändert damit auch das Volumen des Tunnels und damit den Resonator. Macht man nicht.

1 Meter heißt auch 330 Hz-Resonanz. Wäre nicht so schlimm, wenn man mit 24dB/Okt trennt, am besten schon bei 65-70 Hz.

Ich nehme mal die Daten her und rechne selber. Also da stimmt was nicht. Vielleicht schreit der Woofer auch nach Bandpass.

der woofer schreit definitiv nach bandpass oder passivmembran! aber pm ist wohl zu teuer und bandpass zu gross...

Habe gerechnet. Also ich habe es befürchtet.

Über mir steht es ja auch.

PM ist sicher ne sehr gute Option. So ändert sich ein Bild... Ich bin ja eher gegen PM's, aber die sind hier echt sehr, sehr interessant. Kommen wir auf die Punkte:

Geschlossen braucht der Woofer kaum platz. eigentlich kann er unter 20 liter verwenden. Das ist im Gegenzug zum Vas sehr wenig Volumen. So ist der optimale BR eigentlich auch recht klein, nur der Port zu lang.

Also ist die PM ne Möglichkeit oder man weicht aus.

Wenn man einen Bandpass schustert, kann man nicht auf 2 Ventilierungen zurückgreifen. Dann hat man altes Problem. Ventiliert man nur vorne, kann man gegen 70 Hz gehen und kürzere Ports verwenden.

Warum der BP so clever sein kann: Man kann bei solchen Chassis, die kleine Gehäuse brauchen und zu lange Ports da generieren, kleine BP's bauen.

Also zunächst bin ich gegen 70 Hz gesteuert. Hinten von 20 Liter weg. Um Bandbreite zu kriegen, bin ich gegen 40 Liter und vorne um die 70 Hz geblieben. Nach betrachtung der Impendanzen mußte ich hinten wieder runter und vorne auf 55 Hz runter. jetzt sind die Peaks fast gleich. Abstimmung ist derzeit bei

30l / 50l - 55Hz - 20x20x46 cm (Front x Kanallänge) mit passablen Laufzeiten und ordentlichem Pegel. Breiter wäre besser. das ist noch nicht die letzte Weisheit.

Ich muß am ende sagen: Diesen Woofer, obwohl er mir immer gefallen hat, kommt MIR nie ins Haus. Da kräuseln sich mir die Fingernägel beim Rechnen. Da ist nen RCF, JL oder was weiß ich besser zu rechnen. Also manchmal muß ich echt sagen, es ist kein Wunder, daß der Syrincs BP18 einer oder der Beste Fertig-Woofer zZ ist, den man echt kaufen kann. Dem sein Chassis ist einfach in ne Kiste zu stopfen. Da ist jeder GZ, Kicker, Raptor oder so echt nicht einfach zu berechnen.

Der Bandpass ist sicher eine gute Alternative und zu groß für den Kofferraum wird der bestimmt auch nicht. Wenn die Empfehlungen in diese Richtung gehen werde ich auch mal ein wenig mit WinISD spielen.

Thema Passivmembran: Für wieviel Euronen kann man die denn erwerben? Hab ja schon mal gegoogelt aber 350 Euronen ist ja wohl nicht wahr...

Der Sub soll in einen 90er 626 (der Sub ist mehr wert als das Auto! so muss das auch sein!) Platz ist in dem Kofferraum ne Menge nur die Höhe ist durch eine massivblecherne Hutablage auf 39.5 cm eingeschränkt.

Die 30Liter/50Liter-Variante von @cbozler ist sogar platzsparender als die Reflexvariante, die effektiv 120Liter schluckt

Danke für die zahlreichen Infos

Weiter diese produktive Kritik hilft ungemein! Auch die Passivmembran ist (wenn 1/2 günstiger) interessant!

also für dein auto kommt in diesem fall sowieso nichts anderes als bandpass in frage, da du einen geschlossenen kofferraum hast! das einzig sinnvolle ist den bassreflex-kanal des bandpass-gehäuses durch eine öffnung in der ablage oder die 'durchladeeinrichtung' (falls vorhanden) direkt in den innenraum zu leiten, da sonst der woofer nur im kofferraum rumdröhnt...

mfg.

Um wirklich vorteile aus der Pm zu holen bräuchtest du schon 2 Stück und die würden dann zusammen ca. 600€ kosten!!!

Also bei StuHe gibt es echt nix besseres wie den BP. Kurze trockene Punches kommen vielleicht etwas später als beim BR, aber im BP ist er sicher in der spielweise präzieser und genauso effizient wie in übergroßen BR-Gehäusen.

Man darf aber nicht mit audiophilen Superklängen rechnen, denn Laufzeiten sind egal wie kaum in einklang zu kriegen, wenn die Ports "klein" bleiben sollen.

Was am BP so toll wäre, ist, wenn man ne durchlade in den Innenraum hat. Der Front-Port ist lang genug, daß er in den Innenraum reicht. Und er ist lang genug, daß Membranschall nicht zu hören sein wird. Nur was zur bauweise:

Nutze nie jeden Millimeter. Das Gehäuse möglichst ausen Polstern, daß es keinen Schall auf das Blech überträgt. Das tut sonst böse. innen gut verstreben, denn der GZ haut in dem Gehäuse die Luft durch die Gegend, daß es echt zu spät ist. Port brauch 2 "Auflagestellen. Sonst schäppert der durch seine Vibration. Eine Gelochte Platte (Löcher ca 10cm im D) vor das Chassis 20cm Abstand..., sonst schiebt der Bass munter nur die Luft aus dem Rohr, ohne Bandpass zu sein.

Naja, berichte, was Du weiter verfolgst.. Gruß.

hey sorry, aber ich hab kein plan von was ihr labert (ich weiß, ist auch nicht wirkloich für mich gedacht ^^) aber könntet ihr mir bitte ein bissl was davon erklären, von was ihr hier labert ^^
also am besten erstmal die abkürzungen wie br (bassreflexrohr ???) und bandpass und pm und bp und was es nicht alles gibt ^^
sorry wegen den fragen, weiß dass ihr euch hier mit anderen sachen beschäftigt als noobs die einfachsten dinge beizubringen, aer mich interessiert es total, und bin normal auch gut in physik, aber hab eben davon kp ^^
also wär nett wenn ihr mir wenigstens die grunddinge beibringen könntet, damit ich wenigstens nachvollziehen kann über was ihr da fachsimpelt ^^

br ... Bassreflex
bp ... Bandpass
Bandpass ... Eine Gehäusebauweise. Der Lautsprecher ist in einer Trennwand im inneren der Box verbaut, sprich man sieht ihn nicht. Mit Reflexrohren ist ein oder beide Gehäusevolumen nach außen hin verbunden.
pm ... Passivmembran, Eine Membrane, welche durch die Membranbewegung des Lautsprechers bewegt wird. Ruft einen ähnlichen Effekt wie das BR-Rohr aus.
naja hoffe das hilft ein wenig

Deine Antwort
Ähnliche Themen