gefahrgut wohin mit dem feuerlöscher?
ich hab da mal eine frage?
wnn ich gefahrgut fahre wo müssen die feuerlöscher sein .
also bei meiner firma sind die zum beispiel mit der ausrüstung im bettkasten.
aber da sind sie ja nicht frei zugänglich was sie ja seien müsten.....oder -
ich bin der meinung das feuerlöscher im fahrerhaus angebracht seien müssen.
also wo müssen diese nun sein grundsätzlich.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nobscheb
hat sich gerade erledigt, habe auf deiner hp geschaut!
ausbilder in sachen gefahrgut! das sagt mir nun alles!
denke das in europa der ausbildungsstandt gleich ist!
und ich die sache auch schon 3mal hinter mir habe!
der komische schein der einen berechtigt, das zeug zufahren,
das würde ein 10 jähriger bestehen wen er genügend aufpasst
und das ohne einen fehler!
was ich persöhnlich sehr schade finde!wie ich darauf komme?
3 antworten sind schwachsinnig, eine falsch und eine richtig?????da braucht man nicht nachdenken, weil diese sache hast du ja selbst schon beantwortet! die dinger taugen was zum erstehungs brand!!!und wer so blöd ist, ist selber schuld.
aber wen man dich so ließt, könnte man meinen, das du denn leuten
in deinem kurs beibringst! wen das auto brennt explodiert gleich oder sofort
der tank!!!!und nun hab ich keine lust mehr!
bist mir ehrlicher weise, zu weit weg vom weltlichen!
gruß noch an die sahara, das ist doch bei euch.
Eigentlich wollte ich mich nicht auf deine Ebene begeben (welche wohl gemerkt meiner Meinung nach keine hohe ist).
Der Ausbildungsta
ndist in Europa bei weitem nicht gleich, da jedes Land die ausführenden Gesetze selbst zu regeln hat. In Österreich ist das die GGBV. In Österreich muss/kann man bei einer Gesamtausbildung (alle Klassen Stück&Tanks) 40 Unterrichtseinheiten besuchen und anschließend eine Prüfung (60 Fragen 120 Min. Zeit) ablegen.
Auch wenn du das lie
stmuss du nicht meinen, das ich de
nLeuten Blödsinn und "Alarm um Cobra 11"-Illusionen vermittle.
Aber da ich nunmehr seit ungefähr 16 Jahren Gefahrgutkontrollen durchführe und leider auch mehrere Unfälle aufnehmen musste, konnte ich immer wieder feststellen, dass das schwächste Glied in der Beförderungskette immer der Mensch und nicht die Maschine ist.
Du persönlich findest es schade? 3 Antworten schwachsinnig 1 falsch und 1 richtig?
Worauf beziehst du das? Begründe deine Entscheidung bitte!
Wenn ich deine Wortergüsse lese muss ich mit Bedauern feststellen, dass es offensichtlich möglich ist mit einem Niveau eines 10-jährigen die ADR Prüfung zu bestehen.
Gruß aus der Sahara
PS: Rechtschreibprüfung in Word mit F7
Hallo,
ich persönlich würde erstmal mit dem Feuerlöscher versuchen, dem Fahrer zu helfen und den aus seiner misslichen Lage Befreien. Allles andere, was über einen kleinen Entstehungsbrand hinausgeht, bekommst du mit einem Feuerlöscher eh nicht mehr in den Griff.
Ich denke mal, das die Tanks so ausgelegt sind, das sie einer gewissen Zeit den Flammen standhalten. Und gerade bei Gefahrgut! Weis ich, was dahinten drin ist? Ausser bei Benzin/Diesel/Heizöl kenn ich die Bedeutung der Kennziffern nicht.
Ich würde mich in allererster Linie um die Personen kümmern.!!!!!!
MFG Thomas
Mal so eine ganz dumme Frage.
Hier klingt es gerade so, als sei bei einem Brand eine Atemmaske fast sinnvoller als der Feuerlöscher. Haben manche Gefahrgutfahrer eine an Bord? Wenns einem 2 Minuten mehr gibt, bevor man das Bewußtsein verliert, wäre das doch eine Überlegung wert, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Haffax267
Mal so eine ganz dumme Frage.Hier klingt es gerade so, als sei bei einem Brand eine Atemmaske fast sinnvoller als der Feuerlöscher. Haben manche Gefahrgutfahrer eine an Bord? Wenns einem 2 Minuten mehr gibt, bevor man das Bewußtsein verliert, wäre das doch eine Überlegung wert, oder?
Hallo,
die Rauchgase sind oft gefährlicher wie das Feuer. 1-2 tiefe Atemzüge reichen schon für die ewigen Jagdgründe. Aber ob da eine einfache Atemmaske ohne Pressluftatmer ausreicht? Ich weis es nicht.
MFG Thomas
Ähnliche Themen
Normalerweise halten Tankfahrzeuge eine lange Brandeinwirkung aus - problematisch wird es nur mit der Hitze, da sich das gefährliche Gut zu sieden beginnt und sich dann natürlich ausdehnen möchte. Das heißt natürlich nicht, dass er dann explodiert, sondern das Gut "zischt" bei den Überdruckventilen ab - und das kann natürlich den Brand beeinflussen.
Ich persönlich würde versuchen rasch den Lenker zu bergen, bis man den Feuerlöscher demontiert hat - hat man auch den Lenker herausgeholt.
Weil wenn ich schon zum LKW kann um den Feuerlöscher zu holen, kann man meistens auch zum Führerhaus vordringen.
Atemschutzmasken müssen nur "Giftgas" - Transporte mitführen.
lg
Eine Maske kann nur unerwünschte Stoffe aus der Atemluft filtern. Wenn der Sauerstoff fehlt, dann bringt auch eine Maske nichts. Da im Rauch Sauerstoffmangel herrscht, hilft sie dir nur soweit, dass du keine Schadstoffe einatmest. Eine wirkliche Hilfe ist sie also nicht (bringt ungefähr so viel wie die Schwimmweste im Flieger 😉)
Das Problem mit dem Feuerlöscher ist doch auch das der "normale" Mensch garkeine Erfahrungen mit einem Löscher hat. Selbst wenn der "Erstretter" den Feuerlöscher an der Kabinenrückwand erkannt hat, die Plastikverkleidung ab hat und dann den Löscher in der Hand hält wird wohl in der Streßsituation nur sehr wenig von dem Pulver beim Brand ankommen. Wielange "löscht" so ein Löscher 10 - 15 Sekunden? Bis der unerfahrende Nutzer den Strahl auf das Feuer und nicht auf die z.B. geschlossene Motorhaube aus der es qualmt gerichtet hat ist das Teil leer.
Löschdauer und Wurfweiten von Pulverlöschern:
Pulverinhalt: Löschdauer: Wurfweite:
2 kg ca. 6 sec 4 - 5 Meter
4 kg 8 - 12 sec 4 - 5 Meter
6 kg 10 - 14 sec 4 - 6 Meter
9 kg 14 - 17 sec 5 - 6 Meter
12 kg 15 - 20 sec 5 - 7 Meter
Die Werte sind Test und Erfahrungswerte, die wir gemacht haben, also durchaus zutreffend.
Normalerweise löscht man ja auch impulsartig, also steigt damit die Einsatzdauer.
Die gemessenen Zeiten entsprechen dem Dauereinsatz. Wobei 12kg Pulver schon eine ganze Menge sind...
Wenn man einmal gesehen hat, welche Sauerei ein 1 od. 2kg Löscher in einem PKW verursacht, der weiß, was ich meine.
Trotz alledem: Ein Pulverlöscher kann wertvolle Minuten überbrücken, bis die Feuerwehr eintrifft. Bei einem Reifenbrand am stehenden LKW sollte man aber trotzdem relativ vorsichtig sein. Wenn der Reifen trotz löschversuch platzt, kann er mehrere Meter von der Felge weggesprengt werden. Wir haben dies ers dieses Jahr auf der Raststätte erlebt. Also Vorsicht: Nie frontal vorm Rad stehen, sondern lieber seitlich!
Etwas OT, aber vllt. auch interessant: Einige Radlader haben eine Teilfüllung mit Wasser im Reifen (soll wohl mehr Fahrstabilität bringen). Wasser im Reifen bei Feuer ist saugefährlich (Wasserdampf hat das 1700-fache Volumen von Wasser) Bei einer solchen Reifenexplosion sind letztes Jahr mehrere Feuerwehrleute der BF Hamburg verletzt worden.
Hallo.
Der Feuerlöscher gehört "normal" an die Stirnwand, da er schnell zugänglich für den Fahrer ist. (zumindest bei einer SZM)
Die Atemmaske gehört in das Fahrerhaus, nur wohin damit das sie schnell zugänglich wäre "hinter den fahrersitz"?.
Mfg Marcel.
Ich habe mal drauf geachtet und mir ist bei vielen Tankzügen, speziell von Namenhaften Ölfirmen, aufgefallen, das da die Feuerlöscher (2 Stück) hinten links am Auflieger angebracht sind. Am Tankende, direkt vor der Lichtleiste. Zusätzlich hatten Sie meistens an der Bordwand noch einen.