1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Gefälle 25%

Gefälle 25%

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo zusammen,
ich denke derzeit über den Kauf eines Bootsanhängers / Trailer für mein Schlauchboot nach.
Kann mir jemand sagen, ob ich den Anhänger bei einem Gefälle der Garageneinfahrt von 25% (ist wirklich so steil) in die Tiefgarage hineinbekomme und damit wieder herausfahre?
Muss ich bei der Wahl des Trailers diesbezüglich etwas beachten?
Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Wie soll das jemand beantworten, der weder Deinen Anhänger noch die genauen Begebenheiten an Deiner Zufahrt kennt...?

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Wie soll das jemand beantworten, der weder Deinen Anhänger noch die genauen Begebenheiten an Deiner Zufahrt kennt...?

Ich denke entscheidend ist da hauptsächlich die Länge bzw. der Überhang des Hängers (das Maß von der Achse bis ganz nach hinten). Ist das zu lang, dann könnte der Anhänger hinten aufsetzen.
25% sind ca. 14°, oder? Somit sollte der Anhänger wohl gemessen von Unterkante Reifen bis Unterkante des Lampenträgers hinten, auch im voll eingefederten Zustand, noch einen größeren Winkel (>14°) haben, damit er nicht aufsetzt. Und von Hinterrad des Fahrzeugs bis zum Rad des Anhängers musst Du noch den Rampenwinkel zum niedrigsten Punkt (Anhängerkupplung bzw. Stützrad) bestimmen.
Siehe als Beispiel "Böschungswinkel" & "Rampenwinkel" beim Mercedes GLK im Anhang.

Offroad-daten-glk-mit-offroad-technik-paket

Das Problem wird weniger die Steigung als der untere Böschungswinkel sein. Evtl hilft es, wenn du den Lampenträger abnimmst, so wie beim Zuwasserlassen, Evtl mit Holzlatten unterbauen. Beim Hochfahren könnte das Stützrad stören, braucht man bei den Gewichten aber eh nicht.

Danke euch für die Antworten. Am schwierigsten zu meistern scheint mir die Oberkante (Übergang Straße zu Gefälle / zur Auffahrt). Hier könnte meiner Ansicht nach die AHK des PKW durch den bereits nach unten rollenden Anhänger "hochgezogen" werden. Ähnlich schwierig stelle ich mir auch das Hochfahren vor. Was meint ihr?

Hochlader mit seitlich sitzenden Lampen wäre fürn Schlauchboot sicher besser. Auch für den Weg von der Straße in das Grundstück. Mann kann sich auch mal einen leien, notfalls sogar in einem Baumarkt und Probefahren. sowas wie, siehe Bild oder
https://www.guenstig-anhaenger.de/...defl%C3%A4che_206_x_150_m_kippbar
https://www.guenstig-anhaenger.de/Onlineshop?...

Haenger-hl

Das theoretisch zu berechnen ist in der Tat knifflig und in der Praxis mag das dann evtl. wieder ganz anders aussehen.
Daher würde ich empfehlen einfach mal für ein paar Stunden einen Anhänger (der in etwa nach Deinen Vorstellungen ist) von jemanden auszuleihen und das wirklich einmal auszuprobieren. Du bleibst an den Scheitelpunkten der Auffahrt stehen und jemand anders fährt den Anhänger mit Deinem PKW rauf und runter.
Dann kannst Du am besten beurteilen, wo die kniffeligen Punkte bei der Aktion sind, auf die Du beim Kauf dann unbedingt achten solltest.
Wenn natürlich schon die AHK ohne Hänger an der Auffahrt hängen bleibt, kannst Du die ganze Sache auch gleich abhaken und musst Dir einen anderen Unterstellort suchen.

Bei Bootsanhängern ist die Licht- Kennzeichenleiste eingeschoben, kann abhängig von den Bootsmassen entspr weit ein- oder ausgeschoben werden. Zum slippen wird diese entfernt und dadurch endet der tiefe Teil des Chassis schonmal kurz hinter der Achse. Das Boot mit gekipptem Motor/Schraubenkiel dürfte dann mindestens 50cm OK Strasse liegen, denke das müsste passen, evtl mit 2 Baubohlen den Böschungswinkel verkleinern.
Beim Kauf des Hängers auf die entspr Ausstattung und Freigang nach hinten achten.

Trailer für mein Schlauchboot ! wie groß ist das Ding?

Zitat:

@Gregory1979 schrieb am 16. August 2018 um 16:54:27 Uhr:


Danke euch für die Antworten. Am schwierigsten zu meistern scheint mir die Oberkante (Übergang Straße zu Gefälle / zur Auffahrt). Hier könnte meiner Ansicht nach die AHK des PKW durch den bereits nach unten rollenden Anhänger "hochgezogen" werden. Ähnlich schwierig stelle ich mir auch das Hochfahren vor. Was meint ihr?

Die Einfahrt wird rückwärts hinunter gefahren?

Dann zieht der schon im Gefälle stehende Anhänger aber an der AHK!

Von grosse Bedeutung ist auch die länge der "schrägen" Rampe!

Ist diese so lang das Auto und Anhänger in kompletter länge auf der Rampe stehen können?

Wenn nein, dann kann es sein, das die AHK nach "oben schwenkt" wenn das Auto vorne von der Rampe auf die Strasse fährt (je größer der "Überhang" der AHK zur H.-achse umso mehr schwenkt die AHK nach oben), das hebt den Trailer vorne an und verringer "hinten" nochmals die Bodenfreiheit ..!

Da hilft nur vorsichtiges ausprobieren!

MfG Günter

Schwierige Sache für Außen stehende, das alles zu beurteilen!! In den vorangegangenen Meinungen sind sicher schon einige Anregungen und Hinweise genannt. Als selbst viel mit Gespann Fahrer kann ich hier nur mal noch folgendes ergänzen, in der Annahme, das es etwas weiterhilft:
1. Es sind je nach Gespann alle " Drehpunkte " des gesamten Gespanns zu berücksichtigen!!! ( Achsabstand Zugfahrzeug, Abstand der Hinterachse zum Kuppelpunkt, Anhängerkupplung zur Achse des Anhängers, bei Zwillingsachse der Mittelpunkt davon, Überhang von Achsmitte bis ende Anhänger ). Das alles zusammen muss dabei berücksichtigt werden!! Daher kann man hier wirklich nur in der Praxis Testen mit einem baugleichen Anhänger, falls noch kein eigener vorhanden. Als Anregung kann ich hier nur noch den Tipp geben, am Anhängerrahmen am Ende, soweit möglich dort 2 Laufrollen zu installieren, um beim aufsetzen des Anhängers diesen dann über diese zusätzlichen Rollen beschädigungsfrei weiter rollen zu können.
Vielleicht hilft,s . !!??

Zitat:

Gregory1979 schrieb am 16. August 2018 um 15:55:35 Uhr:


Kann mir jemand sagen, ob ich den Anhänger bei einem Gefälle der Garageneinfahrt von 25% (ist wirklich so steil) in die Tiefgarage hineinbekomme und damit wieder herausfahre?
Nein.:rolleyes:

Wir reden über max 600 kg, Schlauchboot 80 kg, Motor Ann 40 kg, Anhänger 300 kg. Wenn das Zugfahrzeug nicht gerade ein Seicento ist, sondern ein Auto mit mind. 1300kg Eigengewicht ist das alles nicht das Thema.
Wenn man mit einem Anhänger die Kuppe einer Gefällestrecke überfährt, erhöht sich die Zuglast auf der AHK um die Hangabtriebskraft, d.h. die nun nach unten ziehende Kraft drückt das Auto hinten in die Federn nicht aus den Federn. Ansonsten kannst du den Hänger auch mit einer E-Winde raus- und runterrollen.

Der Fredstarter hat eine C-Klasse W203 (220CDI, Bj. 2005)

Zitat:

@Gregory1979 schrieb am 16. August 2018 um 15:55:35 Uhr:


Hallo zusammen,
ich denke derzeit über den Kauf eines Bootsanhängers / Trailer für mein Schlauchboot nach.
Kann mir jemand sagen, ob ich den Anhänger bei einem Gefälle der Garageneinfahrt von 25% (ist wirklich so steil) in die Tiefgarage hineinbekomme und damit wieder herausfahre?
Muss ich bei der Wahl des Trailers diesbezüglich etwas beachten?
Viele Grüße!

Leih dir einen und probiere es aus!

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen