Geely Galaxy A7 das erste 2L Auto... Oder 2100km mit 51l Tank und 20kwh Batterieladung. 2.67l CTLC

DFSK Motor Glory I

Was denkt ihr, wird es die Europäische Autoindustrie umkrempeln wenn es nach Europa kommt?

Es gibt inzwischen auf Bilibili einige Videos wo man sieht das der A7 im Stadtverkehr mit 50/50 Stadtautobahn den CLTC Verbrauch von 2.67l sogar noch nach unten sprengt. Auf der Stadtautobahn bei 80-90km/h geht der Verbrauch auf 3l rauf, dafür im Stau und normalen Verkehr unter 2.5l - das für ein Auto in Passat/Camry Größe...

47.3% thermische Effizienz und 1 Gang DHT (also etwa ab 80km/h kann direkt angetrieben werden über Plantengetriebe, drunter dient der Moto rein als Generator) - und nur 7.5% Verlust für Laden/entladen der Batterie machen es möglich.

Selbst bei 130km/h Konstantfahrt sollte es noch unter 5l sein - sprich deutlich weniger Verbrauch als ein Diesel bei der Geschwindigkeit.

Die Abgaswerte China 6b sind deutlich strenger wie in Europa - sprich diesbezüglich dürfte die Zulassung kein Problem werden. Von den 3 PHEV der 2. Generation aus China ist Geelys Nordthor EM-I 2.0 aktuell der sparsamste (aber der mit der wenigsten Power - nachdem aber eh bei 180km/h abgeregelt wird sind die 112PS ausreichend).

Der Motor ist ja nun schon seit 5-6 Monaten verfügbar, aber bisher war er nur im SUV verbaut. Jetzt die erste Limousine und Geely hat die Effizienz noch von 46.x auf 47.x erhöht. Könnte mir auch vorstellen das sie in Zukunft bei Volvo in Europa den Motor verbauen.

Nachdem also in Europa seit 20 Jahren kaum was weitergeht bei der Effizienz, Toyota mit den Hybriden etwas runterkam - ist dass jetzt quasi die Revolution. Klar im WLTP müsste man bei ohne Batterieentladung noch 15-20% draufpacken - also 3.2l statt 2.67l - da die Geschwindigkeit in China niedriger ist (dafür würde man hier die Batterie einmal voll entladen womit der bei der großen Batterie dann wohl mit 0l gerechnet würde im WLTP)..

Wenn man jetzt wie üblich den Preis von China nach Europa verdoppelt - beginnt der eben trotzdem bei 28.000€ - im Vergleich zu Passat und Co, mit dem Motor wohl der Gamechanger. Vor allem können die europäischen Hersteller dann nicht mehr jammern wegen CO2 Zielen aktuell. Da bräuchten sie kein einziges BEV verkaufen... Meiner Meinung nach haben die Europäer sozusagen fertig. Nachdem sie bei BEV nur dank Zöllen mit China konkurrieren können, ist es bei ICE nun auch aus. Außerhalb Nordamerika und Europa wars das auf Sicht mit europäischen Marken - weil bis die aufholen sind die Chinesen schon Jahre weiter. In Chile hab ich letztes Jahr schon fast nur noch chinesische Neuwagen gesehen. Die Europäer/Amerikaner fast nur bei älteren Autos. Einzig Toyota hält sich noch gut.

Der Starship A7 ist als RAV4 Konkurrent nur größer schon länger im Verkauf - hat halt 3.75l Verbrauch im CLTC (also etwa 4.4l im WLTP mit leerer Batterie)

Und ja - es gibt recht viele Gerüchte dass der neue Toyota Corolla 2026 weltweit mit BYD Motor/Hybridsystem kommt. https://www.piston.my/2024/07/24/2026-toyota-corolla-to-feature-byd-hybrid-tech-achieving-2100km-range/

Hier ein sehr gutes Video aber nur auf Mandarin:

https://www.bilibili.com/video/BV1jqMuztE7d/

Das einzige halbwegs gescheite auf youtube in Englisch:

https://www.youtube.com/watch?v=BH9E0nfgrTA&pp=ygUPZ2VlbHkgZ2FsYXh5IGE3

9 Antworten

Hybriden sind ne Totgeburt. Allein die doppelten Wartungskosten bei erheblich mehr Teilen...Die pluginHybriden die hierzulande verkauft werden laufen zu 90% auf Strom weil sich das ständige nachladen bei 50km Reichweite einfach nicht lohnt.

Davon ab halte ich diese geschichte für eine "hört man niewieder von" story. Wird so nicht in die EU kommen/nicht passieren.

Selbst wenn man die nie nach lädt, ist das Auto in der Stadt noch immer über doppelt so effizient wie ein klassischer Benziner, am Land 30-40% weniger Verbrauch und auf Autobahn etwa 20% weniger...

Nachdem Toyota wohl weltweit mit dem Corolla drauf umsteigt, also das meist verkaufte Auto der Welt dann nur noch so kaufbar wird das den Rest unter Druck setzen. Wer will nicht deutlich weniger Verbrauch.

Man spart mehr oder weniger die Kupplung ein, der Motor wird deutlich kleiner da der ja primär Generator wird, der Motor wird viel langlebiger oder billiger weil der wird ja ab dann quasi nur noch mit einer einzigen Drehzahl betrieben, und dazu kommt nur Batterie von 8-20kwh je nachdem wie viel Fokus man auf laden legt, Elektro Motoren und ein kleines Getriebe mit einem Gang.

Das Mehrgewicht vs einem turbo Benziner sind vielleicht 100-200kg je nach Batterie. Fast gleich zu einem Diesel aber leichter vs BEV. Fährt sich wie ein BEV aber ist viel billiger. Und in vielen Ländern wird es pro km auch günstiger sein wie ein BEV..

Bei realer Reichweite von 1200-2300km mit 50l Tank ist dass der Untergang vom Diesel.

Zitat:
@Foxs schrieb am 8. Juli 2025 um 09:59:56 Uhr:
Hybriden sind ne Totgeburt. Allein die doppelten Wartungskosten bei erheblich mehr Teilen...Die pluginHybriden die hierzulande verkauft werden laufen zu 90% auf Strom weil sich das ständige nachladen bei 50km Reichweite einfach nicht lohnt.

Wartungskosten für den Elektroantrieb sind bei den meisten Herstellern gleich Null, weil keine Wartung vorgesehen ist. Reparaturkosten können allerdings in der Tat nach Ablauf der Garantie zuschlagen. Wie häufig das wirklich passieren wird, weiß man heute noch nicht.

Mit den "90% auf Strom" bist du erstaunlich optimistisch. Mein plug-in zum Beispiel läuft nur um die 70% elektrisch und 30% auf Benzin und kommt so auf die 2.2 l/100km plus 15 kWh/100km. Das ist schon überdurchschnittlich viel Elektrobetrieb gemäß Spritmonitor (wobei dort nicht unbedingt eine repräsentative Auswahl von Fahrern ist).

Der hier vorgestellte chinesische plug-in soll die 2.67 Liter auf 100km verbrauchen, die 20kWh aber nur auf 2100km? Das wäre nochmal weniger.

Aber lohnt es sich, am Verbrenner noch ein paar Prozent Wirkungsgrad rauszuholen, wenn man sowieso schon einen Elektroantrieb an Bord hat und den Verbrenner nur noch selten braucht?

Die 2.67l sind im CLTC komplett ohne Strom, bzw muss die Batterie zu Ende denselben ladestand wie zu Beginn haben. Im reinen Stromverbrauch sollte der A7 bei gut 13kwh/100km liegen.

Die 2100km sind dann kombiniert 51l plus 18.9kwh leer gefahren. Bei 4% Batterie laut Anzeige und leerem Tank bleibt das Auto stehen und fährt nicht mehr weiter damit die Batterie nicht drauf geht.

Dazu ist der verbrenner super leise, lässt sich ja besser dämmen wenn der nur einen Zustand hat. Es ist keine Alternative zu BEV, sondern die Ablösung vom klassischen Verbrenner.

Und es sind ja nicht ein paar Prozent, da der immer bei dem Wirkungsgrad fährt statt optimaler Weise. Benziner lagen bisher optimaler Weise wie Diesel bei hohen 30%. Im Schnitt aber viel tiefer. Eher 25%. Da hat es also fast eine Verdoppelung.

Ähnliche Themen

Pardon, ich meinte plugins fahren zu 90% auf sprit weil die Autos nur wegen der 0,5% regel gekauft werden und dann immer auf Benzin getreten.

Das 2l auto halte ich aber für 100% unfug. Du packst da keine 2l Sprit rein, Verbrennst diese mit 40% wirkungsgrad um dann eine Batterie mit 90% wirkungsgrad zu laden welche einen E-Motor mit erneut nur 90% wirkungsgrad antreibt.

Das ist ein hoax.

Absolut nicht. Gibt ja selbst auf YouTube schon Videos zum A7 wo der Verbrauch bestätigt wurde. Du schaffst keinen hoax mit offizieller Zertifizierung des Verbrauchs von CLTC. Dass CLTC auf niedrigere Geschwindigkeit wie wltp basiert ist bekannt. Daher 15-20% addieren dann landet man beim wltp.

Dafür ist beim CLTC bei Plugin strikt getrennt zwischen Elektro Verbrauch und Benzin Verbrauch im Batterie Erhaltungszustand. Bei wltp kann man die Werte für Plugin ja komplett vergessen weil nicht verständlich.

Laur Geely sind es nur 7.5% Verlust von laden/Entladen zusammen. Und der Motor läuft mit 47.26% Effizienz.

Hier ein Video auf Englisch. Gibt chinesische Videos auf bilibili wo weniger verbraucht wurde vs Bordcomputer mit Messung bei Tankstelle... Ein Blogger hat es geschafft auf unter 2l zu kommen, aber das war dann halt quasi 40-50kmh ohne Stau und kaum Ampeln. Dass man. Ein e-auto unter 10kwh /100km fahren kann wenn man es drauf anlegt ist bekannt. 17.8kwh ist der Energie Gehalt von 2l Benzin. Also das geht sich aus bei 47% Effizienz von Motor und 7.5% Verlust wegen Batterie. Realistisch schafft man also 2.5l im Stadtverkehr wenn 50 erlaubt und große Straße. Bei Stadt Autobahn ist in China 80-90kmh das Limit und da braucht man ja auch schon 3l.

Hier das englische Video. Das einzige bisher auf Englisch im realen Verkehr was ich kenne.

https://youtu.be/BH9E0nfgrTA?si=EDp5vVNKTOeKbrHf

Die neue Generation der phev kommt jetzt in Verkauf. Der A7 von Geely ist der effizienteste, aber groß sind die Unterschiede nicht. Siehe etwa hier: https://carnewschina.com/2024/12/17/chery-fulwin-a8l-worlds-longest-ranged-phev-launches/

Und die Fahrten diesbezüglich waren nicht mit modifizierten Autos, oder ohne Aircon. 21° AC und halt langsam fahren mit nicht über 80kmh... Aber normale Straßen...

Mein Auto hat laut ctlc 485km Reichweite. Laut wltp sind es 391km und im echten leben eher 350. Nehmen wir diese werte und legen sie auf den A7 um liegt der Verbrauch nicht bei 3l, sondern eher bei 5l und ist damit nicht viel besser als ein Hilti Passat der mit 200 auf der AB vorbei knüppelt.

Kein Hoax aber viel Werbung. Dann die 1000€ Wartung alle 2 Jahre, lohnt nicht.

Du wohnst in Europa nicht China? Weil im Stadtverkehr wo die chinesischen Autos ja primär bewegt werden, passt der CLTC echt gut solange es nicht sehr kalt ist (Beijing im Winter etwa). Gibt ja auch kaum Autobahnen wo man über 100km/h fahren darf. Lange Strecken in China fährt man Bullet Train oder fliegt. Macht so gut wie nie Sinn 1000km mit PKW in eine Richtung zu fahren selbst mit Familie (viel zu langsam vs Zug/Flugzeug und auch nicht günstiger).

Klar bei 130km/h oder schneller wird der Verbrauch in Liter etwa mit einem Diesel in Gleichstand gehen und bei 180 wird abgeriegelt. Real wegen bremsen/beschleunigen/Baustellen/Stau wirds etwas besser sein. Aber dass sind dann halt noch einmal 10-20% tiefer als ein Toyota Hybrid aktuell auf der Autobahn.

Auf Autobahn wird der Verbrauch nicht ganz so ansteigen wie bei E-Auto, weil ab etwa 80km/h wird ja die Batterie umgangen und man hat Direktantrieb. Langsamer ist es nur der e-motor. Damit fallen dann die 7.5% Verlust weg.

Noch ist Geely nicht in Europa - also mal schauen bezüglich Servicekosten hier. Auch wenn die etwas teurer sind wie bei europäischen Marken, hat man dafür bessere Garantie. Das Problem ist eher aktuell bei Unfall irgendwie an Ersatzteile zu kommen. Die sind noch zu exotisch und legen keinen Wert drauf bisher viel Ersatzteile zu lagern. In China kauft man dann eher ein neues Auto und irgendjemand vom Land kauft es und richtet es irgendwie halt her. Wie das dann ausschaut ist eher egal solange es fährt.

Die Chinesen lernen schnell und werden sich hier an den Markt anpassen. Wenn BYD in Ungarn die Fabrik fertig hat - wird BYD wohl der erste sein der groß einsteigt. In Südamerika ohne Zölle sind die Chinesen schon viel weiter.

Jo aber da muss ich nicht auf Geely warten. Ich fahre selbst nen Nio und die nächste BYD werkstatt ist 500m weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen