Gedenksekunde beim Wechsel Vor - Zurück beim TDI Automatik

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mir ist augefallen, dass es recht lange dauert, bis beim Gangwechsel Vorwärts > Rückwärts und umgekehrt der Wandler den Druck aufgebaut hat und der Gang "sauber" bereit ist.
Dies war mir bei anderen Automatengetrieben bei anderen Marken eigentlich nicht aufgefallen.

Wie ist eure Erfahrung?

Hofieos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Mir ist augefallen, dass es recht lange dauert, bis beim Gangwechsel Vorwärts > Rückwärts und umgekehrt der Wandler den Druck aufgebaut hat und der Gang "sauber" bereit ist.

Ich besitze ebenfalls einen Tiguan TDI Automatik und nehme beim Anfahren unter gewissen Bedingungen auch einen leichten Schlag im Antriebsstrang wahr. Ich vermute, dass dieser durch die Standabkopplung des Getriebes bedingt ist.

Wenn man mit getretener Fußbremse das Fahrzeug im Stillstand hält, dann wird nach wenigen Sekunden die Standabkopplung des Getriebes aktiviert, welche Kraftstoff einsparen soll. Dies ist auch in der Momentanverbrauchsanzeige des Bordcomputers nachvollziehbar. Die Anzeige zeigt dann um 0,2 bis 0,3 l/h weniger an. Lässt man nun die Fußbremse los und fährt sofort zügig an, dann gibt es es einen leichten Schlag im Antriebsstrag. Lässt man dem Fahrzeug aber ein bis zwei Sekunden Zeit, bevor man das Fahrpedal betätigt, dann fährt es ohne Schlag an.

Wird das Fahrzeug aber von der "Auto Hold"-Funktion im Stillstand gehalten, so wird die Standabkopplung nicht aktiv. Dies ist ebenfalls an der Momentanverbrauchsanzeige nachvollziehbar, deren Wert in dem Fall nicht zurückgeht. Aus diesem Zustand kann man sofort ohne Schlag im Antriebsstrang anfahren.

Daher vermute ich, dass es sich nicht um einen Defekt, sondern eher um einen Designfehler des Getriebes handelt. Wenn jemand aber dazu noch detailliertere oder andere Informationen hat, vielleicht auch aus einer Rücksprache mit seiner Werkstatt, würde ich mich darüber freuen, davon zu lesen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Die Aisin Automatik wird ja häufig verbaut, habe gesehen auch z.B. beim Opel Insignia. Also ganz schlecht kann die ja nicht sein.
Ich verstehe jedoch nicht warum diese in kaltem Zustand fast staendig im Wandlerbetrieb arbeitet und die Wandlerüberbrückung nicht geschlossen wird. Denke daher kommt auch der sehr hohe Verbrauch im Stadtverkehr. In dem PDF das du erwaehnst habe ich gelesen, dass die Standzeit der Wandlerüberbrückungskupplung teilweise sehr gering ist. Evtl. deswegen ? Oder weil höhere Drehzahlen bei kaltem Motor erwünscht sind um den KAT schnell aufzuheizen ? Oder ... ?

Gruss
Frank

Zitat:

Original geschrieben von eed01


Ich verstehe jedoch nicht warum diese in kaltem Zustand fast staendig im Wandlerbetrieb arbeitet und die Wandlerüberbrückung nicht geschlossen wird. Denke daher kommt auch der sehr hohe Verbrauch im Stadtverkehr.

Moment, hier muss ich zunächst zwei Dinge auseinanderdividieren.

Zunächst zum Verbrauch im Stadtverkehr: Der Tiguan fährt ja normalerweise in der zweiten Fahrstufe an (so lange man nicht im S- oder Offroad-Mode ist, nicht in der manuellen Gasse auf 1 geschaltet hat, nicht mit Kickdown anfährt oder keinen Anhänger angehängt hat). Die aktuelle Fahrstufe bekommt man beim Tiguan ja lobenswerterweise am Multifunktionsdisplay (MFD) angezeigt. Beim Anfahren selbst ist ja logischerweise die Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) offen. Bereits kurz nach dem Anfahren gibt es einen kleinen, sanften Ruck, der sich wie ein Schaltvorgang des Getriebes anfühlt. Im MFD wird aber nach wie vor die Fahrstufe 2 angezeigt. Das hat auch seine Richtigkeit, denn es wurde kein Schaltvorgang durchgeführt, sondern es wurde bereits die WÜK geschlossen. Und von nun an fährt die Automatik ständig mit geschlossener*) WÜK herum, so lange man nicht wieder auf eine Geschwindigkeit herunterbremst, bei der selbst in der 2. Fahrstufe die Motordrehzahl zu niedrig würde. Insofern kann man dem Getriebe im Tiguan eigentlich keine Verschwendung vorwerfen, sondern muss ihm sogar einen ausgeprägten Sparwillen anrechnen. Zumal es versucht, ständig mit möglichst niedrigen Drehzahlen zu fahren (so lange der Fahrer ihm das durch den Wahl des D-Modus und dem behutsamen Umgang mit dem Fahrpedal gestattet).

*) Die WÜK ist in Wirklichkeit nicht immer zu 100 % geschlossen. Man lässt unter gewissen Bedingungen einen minimalen Schlupf zu, um z.B. störendes Brummen oder Vibrationen zu unterdrücken. Während der Schaltvorgänge wird man die WÜK sicherlich auch etwas öffnen lassen.

Nun zum Thema Wandlerbetrieb im kalten Zustand: So sehr lange befindet sich das kalte Getriebe ja gar nicht in diesem "Aufwärmbetrieb", wie ich ihn nennen möchte. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass das Fahrzeug bereits nach 2 bis 3 km in den "Normalbetrieb" übergeht. Und von jetzt an muss ich leider schon wieder spekulieren (und aufpassen, dass meine Glaskugel nicht heißläuft). Ich gehe davon aus, dass bei der Applikation dieses Aufwärmbetriebes die Schadstoffemissionen eine große Rolle gespielt haben. Wenn der Motor und der Katalysator eine gewisse Mindesttemperatur erreicht haben, geht die Abgabe von Schadstoffen stark zurück. Erstens, weil die Verbrennung sauberer abläuft, zweitens weil der Katalysator gewisse Schadstoffe dann erst umwandeln kann und drittens, weil der Motor und auch das Getriebe dann weniger innere Reibung aufweisen und somit weniger Kraft (=Kraftstoff!) zu dessen Überwindung benötigt wird. So, nun sind wir am entscheidenden Punkt: Man versucht wohl, den Motor und auch das Getriebe möglichst schnell aufzuwärmen. Dazu verschiebt man a) die Schaltpunkte nach oben (der Motor dreht höher) und lässt b) die WÜK offen, so dass der Wandler fleißig im Öl quirlt und damit das Getriebe erwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von eed01


In dem PDF das du erwaehnst habe ich gelesen, dass die Standzeit der Wandlerüberbrückungskupplung teilweise sehr gering ist. Evtl. deswegen ?

Diese Information ist bisher an mir vorüber gegangen. Wo genau hast Du das diesem Dokument entnommen?

ja sorry, steht nicht im PDF. Hab ich erst beim anschliessenden Googlen nach Aisin Automatikgetrieben gelesen..... :-)

Gruss
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen