1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Gedankenexperiment: ABK-Motor auf Luftmassenmesser umrüsten?

Gedankenexperiment: ABK-Motor auf Luftmassenmesser umrüsten?

Audi

Hallo liebe Zielgruppe,

hat schon mal irgendjemand erfolgreich einen ABK-Motor von Luftmengemesser auf Luftmassenmesser umgerüstet? Mir geht es nicht um Mehrleistung, sondern um den Wegfall des mechanischen Stauklappenpotis. Falls die Auswertung eines Luftmassenmessers irgendwie umgerechnet werden müsste, könnte das ein TinyAT übernehmen, aber analog dürfte man das auch hinbekommen.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Meine Überlegungen gingen aber in eine andere Richtung. Ich dachte daran, die elektromechanischen Sensoren (Drosselklappenpoti, Stauklappenpoti) gegen verschleißfreie Sensoren (zumindest solche, die nicht mechanisch verschleißen) zu ersetzen. Der Digifant als solcher sollte beibehalten werden.

Stimmt schon, wir driften hier vom Thema ab.

Wie gesagt: ich würde an deiner Stelle einfach mal anfangen zu bauen!

Du siehst ja, dass sich hier wenige mit dem Thema auseinandersetzen.

Selbst bin ich momentan auf dem Weg zur freiprogrammierbaren (bei meinem Turbo) und bin von solchen Steuergeräten auch überzeugt. Nur verkabeln und zum laufen bekommen ist halt ne andre Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ



aber wer würde schon an nem Saugmotor mit Speed Density / MAP fahren? Da wird doch in der Regel Aplpha N genutzt.

Guck Dir mal die MPFI vom 2.6er ABC an.

Eingangsgrößen:

1) Drehzahl

2) Drosselklappenwinkel

3) Ansauglufttemperatur

4) MAP

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ



aber wer würde schon an nem Saugmotor mit Speed Density / MAP fahren? Da wird doch in der Regel Aplpha N genutzt.
Guck Dir mal die MPFI vom 2.6er ABC an.
Eingangsgrößen:
1) Drehzahl
2) Drosselklappenwinkel
3) Ansauglufttemperatur
4) MAP

Das glaube ich kaum. Mein AAH hatte nen LMM und ganz sicher keinen MAP.

Ich müsste jetzt mal in Vaterns ABC reinschauen, aber ich wette der unterscheidet sich hier nicht vom AAH und hat sicher auch nen LMM

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ


Das glaube ich kaum. Mein AAH hatte nen LMM und ganz sicher keinen MAP.
Ich müsste jetzt mal in Vaterns ABC reinschauen, aber ich wette der unterscheidet sich hier nicht vom AAH und hat sicher auch nen LMM

Glaube allein genügt nicht.

Hier kannst Du es nachlesen

Nebenbei: Wie ich in diesem Forum schon manches Mal den Hinweis gab:
Beim ABC sitzt oben auf der Drosselklappeneinheit ein 90° Winkelschlauch, in den eine Hartplastikleitung eingesteckt ist. (Geschätzter Außendurchmesser der Leitung 6mm). Wenn der Schlauch alt und matschig wird, wird das undicht und er zieht dort Falschluft, der Motor läuft dann viel zu fett.

Wohin führt denn die Plastikleitung?
In den Beifahrerfußraum. Und zwar nicht um dem Beifahrer den Fußschweiß abzusaugen, sondern sie endet auf einem zweiten Winkelschalcuh am MPFI-Steuergerät. Und dreimal darfs Du raten, was in dem Steuergerätauf der anderen Seite des Winkelschlauchs sitzt.....

Richtig, ein Unterdrucksensor. Und was misst der?

Richtig, den Unterdruck im Saugrohr.
Wie nennt man den Sensor?

Richtig, Saugrohrdrucksensor.
Was sagt der Amerikaner dazu?

Richtig, (Intake) Manifold Absolute Pressure Sensor, oder auch MAP-Sensor

Ganz nebenbei: Dem 2.6er ABC kannst Du das schwarze Luftrohr hinten an der Drosselklappe abziehen, er läuft weiter oder springt ohne Rohr an. Das Rohr ist nur ein Ansauggeräudämüfer und Luftführung vom Luftfilter zur Drosselklappe, der ABC hat eine völlig andere Steuerung als der AAH. Der AHH hat im Luftansaugrohr (zwischen Luftfilter und Drosselklappe) einen Luftmassenmesser, der ABC hat da gar nichts.

Lies Dir mal den Wikipedia Artikel über die alte D-Jetronic durch. Die Zündungssteuerung der MPFI weggelassen kannst Du Dir die MPFI als digitale Version der D-Jetronic vorstellen. Das Prinzip ist exakt das selbe, nur dass die Digitaltechnik wesentlich genauer ist.

Warum Audi damals diesen Weg beim ABC gegangen ist, kann ich nur mutmaßen. Mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit war Hella mit der MPFI einfach nur billig genug.

Später wurde übrigens ein nahezu identisches System noch mal von Hitachi angeboten.

Beim AAH kämst Du mit einem MAP-Sensor statt Luftmassenmesser auch nicht klar. Durch das Schaltsaugrohr hast Du es dort nicht nur mit Druckverhältnissen zu tun sondern auch mit unterschiedlichen Resonanzeffekten und Strömungsunterschieden, je nach Stellung des Schaltsaugrohrs. Alternativ müsstest Du zwei getrennte Kennfelder vorhalten, für jede Saugrohrvariante eines.

Da ist es einfacher, die einströmende Luftmasse im beruhigten Bereich (Außenseite der Geräuschdämmung) zu messen. Die Luft, die gemessen wird, muss mit Sprit versetzt werden, egal wie sie auf dem Weg zum Brennraum schwingt.

Ähnliche Themen

Wieder was gelernt.
Zwei Kennfelder wären beim AAH nicht nötig gewesen, da das SSR ja ohnehin immer bei der selben Drehzahl umschält. Aber MAP ist meiner Meinung nach am Saugmotor sowieso nicht von Nöten und Nutzen.

Nichts desto Trotz: hast du dich mal ans Umbauen des ABK gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von NecRoZ



Nichts desto Trotz: hast du dich mal ans Umbauen des ABK gemacht?

Bisher nicht.

Ich hatte da auch schonmal drüber nachgedacht, aber die Kennlinien sind so grundverschieden, dass du erstmal ein Zusatzsteuergerät bauen und Programmieren musst, dass dir dann ein ähnliches Signal, wie vorher auch rausgibt. Einfach nur umtauschen funktioniert jedenfalls nicht. 😉
Insofern war dein Grundgedanke ja schonmal nich schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen