Gebrauchtwagen bis 2000 € (Mutter, Kurzstrecken, Verlässlich)
Guten Tag Liebe Autogemeinde,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem Auto für meine Mutter welches:
- nicht über 11 Liter verbrauchen soll
- geeignet für Kurzstrecken
- nicht anfällig für Schäden (die Verlässlichkeit sollte gegeben sein)
- es werden täglich um die 15 km gefahren (zu ihrer Ausbildungsstätte)
- meine Mutter mag schöne Wagen ( 😁 )
- sie lebt in Herford
Welche Autos könnt ihr mir empfehlen, da ich ein absoluter Laie bin und Technisch nicht
auf dem neusten Stand bin, habe ich nur euch Profis denen ich vertrauen kann.
Ich danke euch für jede Antwort die ihr mir geben könnt.
Euer Student.
Beste Antwort im Thema
In dieser Preisklasse lassen sich i.d.R. immer zwei Fahrzeuge empfehlen. Einmal der Opel Astra G, und der Ford Focus MK1. Beides sehr zuverlässige und dankbare Autos. Hier zwei Beispielangebote im Umkreis um Herford:
Ford Focus 1.6
Opel Astra 1.8
26 Antworten
Der hier genannte Toyota Corolla ist sicherlich auch eine interessante Alternative. Einen Toyota Starlet kann man sicherlich auch gut kaufen - wenn man denn einen findet.
Eine praktische Alternative ist der Opel Agila. Aber, da muss man natürlich mit dem entsprechenden Platzangebot klar kommen.
Zitat:
Original geschrieben von DasStudent
Also keine Diesel bei kurzstrecken?
Kann man das so pauschal sagen?
Keine Diesel mit Partikelfilter. Die ohne sind besser als Benziner für Kurzstrecken geeignet, was jeder Taxifahrer weiß. Außerdem verbrauchen Diesel nach Kaltstarts im Gegensatz zum Benziner nicht oder kaum mehr als wenn warmgefahren, dafür "nageln" die Motoren kalt.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Keine Diesel mit Partikelfilter. Die ohne sind besser als Benziner für Kurzstrecken geeignet, was jeder Taxifahrer weiß. Außerdem verbrauchen Diesel nach Kaltstarts im Gegensatz zum Benziner nicht oder kaum mehr als wenn warmgefahren, dafür "nageln" die Motoren kalt.Zitat:
Original geschrieben von DasStudent
Also keine Diesel bei kurzstrecken?
Kann man das so pauschal sagen?
Kannst du mir ein Paar empfehlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Keine Diesel mit Partikelfilter. Die ohne sind besser als Benziner für Kurzstrecken geeignet, was jeder Taxifahrer weiß. Außerdem verbrauchen Diesel nach Kaltstarts im Gegensatz zum Benziner nicht oder kaum mehr als wenn warmgefahren, dafür "nageln" die Motoren kalt.Zitat:
Original geschrieben von DasStudent
Also keine Diesel bei kurzstrecken?
Kann man das so pauschal sagen?
Da hast du natürlich recht, wobei dem Turbo die Kurzstrecken auch nicht gut tun. Leider gibt es kaum Diesel ohne DPF und mit grüner Plakette .
Ein Diesel lohnt sich aber schon finanziell in dem Fall nicht...
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Der hier genannte Toyota Corolla ist sicherlich auch eine interessante Alternative. Einen Toyota Starlet kann man sicherlich auch gut kaufen - wenn man denn einen findet.Eine praktische Alternative ist der Opel Agila. Aber, da muss man natürlich mit dem entsprechenden Platzangebot klar kommen.
Also ein 4 Türiger wäre schon nicht schlecht, die von dir gennanten sind doch wohl eher klumpig für sie.
Was ich noch vergessen habe zu sagen, dass sie schon ab und zu gerne aufs Gas drückt und daher wäre min. 1.8 wie bei dem Opel Astra schon ganz gut. 🙂
Der 1.6er reicht im Astra schon aus. Der 1.8er geht nicht sehr viel besser aber schluckt dafür mehr. Ich würdes mir überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von thps
Da hast du natürlich recht, wobei dem Turbo die Kurzstrecken auch nicht gut tun. Leider gibt es kaum Diesel ohne DPF und mit grüner Plakette .Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Keine Diesel mit Partikelfilter. Die ohne sind besser als Benziner für Kurzstrecken geeignet, was jeder Taxifahrer weiß. Außerdem verbrauchen Diesel nach Kaltstarts im Gegensatz zum Benziner nicht oder kaum mehr als wenn warmgefahren, dafür "nageln" die Motoren kalt.
Ein Diesel lohnt sich aber schon finanziell in dem Fall nicht...
Wegen den Steuern? Das Sprit ist doch aber wesentlich günstiger..
Steuern, Versicherung, Wartungskosten, Reperaturanfälligkeit (Turbo,Einspritzung)
Bei 15 km Arbeitsweg würde ich nicht mal ansatzweise an einen Diesel denken.
Zitat:
Original geschrieben von DasStudent
Also keine Diesel bei kurzstrecken?Zitat:
Original geschrieben von Taliesin
Der Mazda ist darüber hinaus auch ein Diesel und damit eher ein LANG- als ein KURZstreckenauto... Bei 15 km am Tag wird der auf den 7,5 km einfache Strecke nie warm.
Kann man das so pauschal sagen?
Zitat:
Original geschrieben von thps
Ja
Mit Einschränkungen. Aber da heute kaum noch jemand partikelfilterlose Vorkammerdiesel kauft... Doch. Kann man so sagen.
Kurzstrecke ist für jeden Motor Gift, aber ein moderner verkomplizierter Diesel leidet da ganz besonders drunter.
Warum sind Kurzstrecken doof?
1. Verschleiß.
Beim Kaltstart dauert es (je nach Temperatur und Öl) immer eine gewisse Zeit bis überlall Öldruck anliegt. Das das in Sachen Schmierung kein Optimalzustand ist sollte einleuchten.
2. Kraftstoffeintrag ins Motoröl.
Kraftstoff kondeniert an kalten Motorteilen und gelangt an den Kobenringen vorbei ins Motoröl. Das verdünnte Motoröl wird dadurch in seiner Schmierfähigkeit beeinträchtigt. Wird der Motor danach für eine längere Zeit richtig warm, so verdampft der Großteil des eingetragenen Kraftstoffes wieder (jedenfalls bei Benzin und Ethanol). Wird der Wagen allerdings nicht wirklich warmgefahren, kann der Kraftstoff nicht ausdampfen und das Motoröl wird mit jedem weiterem Kaltstart weiter verdünnt.
Das kann soweit gehen, daß dann nach einem Jahr Stdatverkehr auf der Autbahnfahrt in den Urlaub so viel Kraftstoff aus dem Motoröl verdampft, daß die Ölmenge so drastisch reduziert wird daß der Motor an Ölmangel verreckt - obwohl vor der Abfahrt der Ölstand noch in Ordnung schien...
Besonders betroffen davon sind Benzinmotoren, erstens weil bei den meisten (Saugrohreinspitzern) die Wege länger sind, der Kraftstoff also mehr Zeit und Weg und Fläche zum kondensieren hat und zweitens, weil um diesen Effekt zu kompensieren und sicherzustellen, daß trotzdem ein halbwegs passendes Gemisch in den Brennräumen ankommt in der Start- und Warmlaufphase gnadenlos angereichert wird - bei einem Dieselmotor, idealerweise mit Vorkommer und mechanischer Einspitzpumpe findet auf diese Weise dagegen kaum Kraftstoffeintrag statt. Dummerweise sind moderne Dieselmotoren aber etwas komplizierter, und so kommen wir zu...
3.) besondere Problematik bei modernen Dieseln: der Partikelfilter
Partikelfilter setzen sich mit der Zeit zu und müssen regeneriert, also freigebrannt werden. Auf Kurzstrecken erreicht ein Partikelfilter meistens nicht seine Betriebstemperatur, so daß sich das Zusetzen beschleunigt. Um eine Partikelfilterregeneration einzuleiten, wird bei den meisten Autos die eingespritzte Kraftstoffmenge deutlich erhöht.
Dabei gibt es aber zwei Probleme: erstens bedingt die überhöhte Kraftstoffmenge, daß auch bei einem Diesel Kraftstoff ins Motoröl gelangt. Das ist beim Diesel aber noch unangenehmer, weil der Kraftstoff hier auch bei heißem Öl nicht wirklich ausdampfen kann.
Zweitens erbleibt im Partikelfilter nach wegbrennen des Rußes immer auch etwas Asche. Ist der Filter zu stark mit Asche beladen muß er getauscht werden (teuer!).
Wenn nun im Kurzstreckenbetrieb immer Filterreinigungen eingeleitet, ber meistens unvollendet abgebrochen werden, weil man schon am Zielort angekommen ist und en Motor ausstellt, dann ist das auch nicht gerade förderlich und verschärft beide Probleme noch zusätzlich.
Fazit:
Ich würde also bei einem Auto, daß im Kurzstreckenbetrieb bewegt wird einen Benziner wählen. Dann hat man zwar immer noch das Problem mit dem Kraftstoffeintrag, aber das kann man mit vertretbaren Kosten durch verkürzte Ölwechselintervalle mindern. Von einem Partikelfiltertausch, dern man nicht durchführen muß lassen sich auch etliche Liter Mehrverbrauch bezahlen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Keine Diesel mit Partikelfilter. Die ohne sind besser als Benziner für Kurzstrecken geeignet, was jeder Taxifahrer weiß. Außerdem verbrauchen Diesel nach Kaltstarts im Gegensatz zum Benziner nicht oder kaum mehr als wenn warmgefahren, dafür "nageln" die Motoren kalt.Zitat:
Original geschrieben von DasStudent
Also keine Diesel bei kurzstrecken?
Kann man das so pauschal sagen?
Stimmt auffallend. :-)
Das Problem ist leider, daß man der Kommunistenzonen wegen mit einem filterlosen Diesel kaum mehr etwas anfangen kann.
In der Preisklasse kommt es oftmals viel mehr auf den (Wartungs-) Zustand als auf das Modell drauf an. Auch wenn das eine oder andere Modell von einem Hersteller möglicherweise vor 10 Jahren an Kinderkrankheiten gelitten hat, so sollte man bei ordentlicher Wartung davon ausgehen, dass diese schon lange abgestellt wurden. Andererseits kann auch ein als zuverlässig angesehenes Modell einen eklatanten Wartungsstau aufweisen und man müsste strikt vom Kauf abraten. Problem ist einfach, dass gerade in der Preisklasse (oder auch etwas darüber) viele einfach kaum Geld für die Wartung übrig haben und Fahrzeuge oftmals genau dann verkauft werden (um wenigstens noch etwas Geld vor dem wirtschaftlichen Totalschaden zu bekommen), wenn sich größere Reparaturen abzeichnen (aber oft noch nicht sofort offensichtlich sind). Wenn man ein Fahrzeug lange fährt, merkt man, dass die Kupplung immer mehr "nachlässt" oder kennt schon div. Geräusche, die ggf. nur unter bestimmten Umständen auftreten (und bei der Probefahrt übersehen werden).
Ich würde mich echt nicht auf ein oder zwei Modelle einschränken, ein Fiat Punto mit lückenloser Wartung kann da viel besser dastehen als ein Polo oder Fiesta (und natürlich umgekehrt). In dem Bereich sollte man ein KFZ wohl nur mit ADAC Ankaufstest (kostet auch) oder mit einer wirklich fachkundigen Person kaufen.
Ich gehe davon aus, daß es bei jedem Gebrauchtwagen einen Wartungsstau gibt - und rechne daher immer damit, im ersten Jahr nach Kauf nochmal 2000 Doppelmark in den Wagen pumpen zu müssen. Klar kann man Glück haben, aber man sollte sich nicht drauf verlassen.
Die Wahrscheinlichkeit kann man aber drastisch erhöhen, indem man wie mein Vorredner richtigerweise anmerkt dem Pflege- und Wartungszustand mehr Bedeutung beimißt als dem Modell...