Gebrauchter MX-5 Classic ???
hallo zusammen
ich wollte mir eventuell, als reines sommerfahrzeug, einen gebrauchten mx-5 zulegen... die letzten modelle (außer das ganz neue) gefallen mir nicht so sehr, deswegen hätte ich gerne eines der modelle mit diesen klappscheinwerfern...
was könnt ihr mir da für tips geben?
welcher motor wär zu empfehlen u. wie schaut es da mit der haltbarkeit u. dem verbrauch aus?
wie sind die kaskoeinstufungen?
welches baujahr wäre das "beste"
mit welchen mx-5 typischen problemen muss ich rechnen, oder worauf sollte ich besonders beim stöbern achten?
wäre über jegliche gebrauchtwagentips dankbar!
vielen dank für eure mühe
MfG
pulp
p.s.: kennt ihr ne website wo einige mx-5 "classic" modelle zu bestaunen sind? logischerweise in verschiedenen farben, obwohl ich am liebsten dieses british-racing-green hätte (oder wie das auch immer bei mazda sich nennt) :-)
7 Antworten
Re: Gebrauchter MX-5 Classic ???
Zitat:
Original geschrieben von Pulp GTS
hallo zusammen
ich wollte mir eventuell, als reines sommerfahrzeug, einen gebrauchten mx-5 zulegen... die letzten modelle (außer das ganz neue) gefallen mir nicht so sehr, deswegen hätte ich gerne eines der modelle mit diesen klappscheinwerfern...
was könnt ihr mir da für tips geben?
Also zunächst mal ist der MX-5 kein reines Sommerfahrzeug und macht gerade im Winter auch sehr viel Spaß, GUTE Winterreifen sind aber Pflicht.
Zitat:
welcher motor wär zu empfehlen u. wie schaut es da mit der haltbarkeit u. dem verbrauch aus?
HIerzu wirst Du unterschiedliche Meinung hören, meine wäre, den 1,6ltr mit 115PS zu nehmen, nicht langsamer als der 1,9ltr mit offiziell 131PS ist er etwas drehfreudiger und giftiger, was MIR auf jeden Fall mehr Spaß macht.
Zitat:
wie sind die kaskoeinstufungen?
Kann Dir gerade keine konkreten Zahlen nennen, aber auf jeden Fall für einen Roadster absolut günstig und bezahlbar.
Zitat:
welches baujahr wäre das "beste"
mit welchen mx-5 typischen problemen muss ich rechnen, oder worauf sollte ich besonders beim stöbern achten?
Diese Frage hängt eng mit der Frage nach der besten Motorisierung zusammen, ich würde immer wieder nach einem 1992´er suchen, typische Probleme gibt es nur dabei nur wenige (z.B. die Schweller), genaueres findest Du hier:
http://www.mx-5.de/html/kaufberatung.html
Auf der Homepage dort findest Du auch ein sehr informatives Forum und einen großen Technikteil, wo Dir nahezu alle Fragen zum MX-5 beantwortet werden.
Das alles heisst natürlich nicht, dass die späteren NAs schlecht sind, aber speziell die facegelifteten Modelle (ab 1994) gefallen mir im Detail eben nicht mehr ganz so gut und die Motoren entsprechen auch nicht mehr zu 100% meinem Geschmack. Aber bevor es gar nichts mehr gäbe, würde ich auch den nehmen, einen schlechten Kauf wirst Du auch damit nicht machen, es sind halt nur Nuancen.
Wichtiger ist bei der Suche nach einem guten NA (so heisst das Modell mit den Klappscheinwerfern) sehr viel Geduld, lieber etwas mehr für einen wirklich sehr guten ausgeben, als sich nachher unnötig ärgern (ist immer leichter gesagt als getan). 😉
Insgesamt gilt der MX-5 als extrem zuverlässig (was ich bisher auch aus eigener Erfahrung absolut bestätigen kann) und man braucht keine Angst vor Kilometerleistungen jenseits der 150.000 haben, zumal es eh nicht einfach ist, ein Modell mit deutlich weniger Km zu finden.
Ich habe meinen MX5 in Erstbesitz seit 1992 (NA, 115 PS) und kann nur positives darüber sagen. Bin mit dem Wagen nie liegengeblieben und die Unterhaltungskosten sind sehr günstig.
Einzige Defekte in 14 Jahren waren eine defekte Ölpumpe (80 €) und ein defektes Zündkabel (50 €). Sogar Auspuff und Batterie sind noch original, obwohl der Wagen auch im Winter gefahren wird (der Auspuff liegt allerdings in den letzten Zügen...). Der Verbrauch liegt bei ca. 8,5 l /Normal. Minimal sind 7 l möglich, maximal 13 (bei knapp 200 km/h Autobahn).
Das einzige Problem - wenn man es denn so nennen will - sind bei mir die zeitweise klackernden Hydrostössel - das ist aber unkritisch und man gewöhnt sich dran. Vorsicht beim Kauf von Modellen die 1990 oder 1991 zugelassen wurden, da gab es vermehrt Probleme mit der Kurbelwelle. Alle ab 1992 gebauten haben dieses Problem nicht.
Die Versicherungseinstufungen müßte ich nachsehen, aber die Vollkasko liegt glaub ich bei Typklasse 20, Haftplicht 13 oder 14.
Teilkasko ist unverhältnismäßig teuer, aber das ist eigentlich bei Cabrios immer so.
Beim Kauf drauf achten, ob es ein deutscher MX5 oder ein Miata (kanadischer oder US-Import) ist. Man erkennt das ganz leicht am Format des hinteren Kennzeichens. Gerade in den frühen Baujahren gab es viele Importe, weil die Lieferzeit beim Freundlichen damals 1-2 Jahre betrug. Miatas werden preislich niedriger gehandelt, haben damals aber auch weniger gekostet.
Airbag haben nur die Miatas und spätere Modelle, ABS gab's nur bei Sondermodellen der ersten Baujahre (ich glaube, das Sondermodell in BRgreen hatte ABS, beigefarbene Ledersitze und Holzlenkrad).
Außerdem drauf achten, dass spätestens bei 100000 km der Zahnriemen getauscht wurde, sonst kann's Motorschaden geben. Auch das Verdeck vor dem Kauf genau anschauen und auf Risse und abschließende Gummis prüfen!
Greets
Zitat:
Original geschrieben von Mentalo
und ein defektes Zündkabel (50 €)
Die sollten ohnehin regelmässig gewechselt werden, ebenso wie die Zündkerzen, mehr Infos darüber findest Du hier:
http://www.mx-5.de/html/zundkabel_und_motorprobleme.htmlZitat:
Vorsicht beim Kauf von Modellen die 1990 oder 1991 zugelassen wurden, da gab es vermehrt Probleme mit der Kurbelwelle. Alle ab 1992 gebauten haben dieses Problem nicht.
Da gibt´s ein einfaches und sehr schnelles Identifizierungsmerkmal, schau einfach auf die Riemenscheibe, hat sie vier Schlitze ist es die Problemkurbelwelle, hat sie acht, dann ist es das problemlose Modell.
Zitat:
Beim Kauf drauf achten, ob es ein deutscher MX5 oder ein Miata (kanadischer oder US-Import) ist. Man erkennt das ganz leicht am Format des hinteren Kennzeichens. Gerade in den frühen Baujahren gab es viele Importe, weil die Lieferzeit beim Freundlichen damals 1-2 Jahre betrug. Miatas werden preislich niedriger gehandelt, haben damals aber auch weniger gekostet.
Speziell den Canada-Miata halte ich für besonders begehrenswert.
Und lass Dir nicht von irgendwelchen Händlern aufschwatzen, die Miatas wären nicht empfehlenswert oder gar nicht vollgasfest oder so´n Mumpitz, das war früher die Masche, um die Käufer vom Import abzuhalten und da ist absolut nichts dran.
Zitat:
Außerdem drauf achten, dass spätestens bei 100000 km der Zahnriemen getauscht wurde, sonst kann's Motorschaden geben.
Unkritisch, der MX-5 hat einen sogenannten Non-Interference-Motor oder im Deutschen auch Freiläufer genannt, was nichts anderes heissen soll, als dass sich Kolben und Ventile nicht berühren können, auch beim Zahnriemenriss nicht.
Der Motor geht aus und fertig, kann aber auch ärgerlich sein, passiert ja immer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Zitat:
Auch das Verdeck vor dem Kauf genau anschauen und auf Risse und abschließende Gummis prüfen!
...und wichtig, die Verdeckabläufe in bzw. vor den hinteren Radkästen unterm Auto sowie in den Schwellern prüfen.
Hi,
wichtige Rostnester sind überall dort, wo das Wasser nicht ablaufen kann, bzw. wo Metalle miteinander reagieren.
Wenn der Wagen Chrom- oder Edelstahleinstiegsleisten hat, bilden sich dort schnell Rostnester.
Beim Auspuff bildet sich meistens der Rost zwischen den Hitzeschutzblechen und Rohr, auch wenn der Auspuff äußerlich gut aussieht, kann er unter den Blechen kurz vor der Durchrostung sein.
Besonders schlimm kann es am hinteren Achsträger aussehen, da dieser großflächig mit der Karosse verschraubt ist. In den Hohlräumen zwischen Träger und Karosse kann sich Wasser sammeln und Durchrostung droht, wenn der Wagen nicht
ausgiebig mit UB-Schutz behandelt wurde.
Das Hitzeschutzblech des Katalysators rostet gerne weg, auch wenn der Kat noch in Ordnung ist, muss dann der Auspuff ab und die Bleche runter.
Die Tips gelten jetzt für die Wagen um die 12-14 Jahre Alter, also die legendären 92er NA`s 1.6L 115PS.
Bei der Anschaffung würde ich z.B. darauf achten, ob es ein Liebhaberfahrzeug ist oder von einem 20-jährigen ohne Pflege Sommer wie Winter gefahren wurde.
Die Maschine macht i.d.R. kaum Probleme, Ersatzteile bekommt man mittlerweile genug gut & günstig.
Auf jeden Fall würde ich einen Kompressionstest machen lassen, darauf achten, dass Bremsflüssigkeit und Kupplungsflüssigkeit sauber und auf dem richtigen Stand sind und mal die Kühlflüssigkeit anschauen, die sollte nicht braun
verfärbt sein (würde auf schlechte Wartung hindeuten).
Im Ausgleichsbehälter der Kupplung sammelt sich gern Schmodder bei schlechter Wartung.
Wenn dir Wagen mit Klimaanlage angeboten werden (bei den meisten Miatas der Fall), nachfragen, ob das Kältemittel ersetzt wurde (von R12 auf R413a oder komplett modifiziert auf R134). Klimaanlagen, die lange nicht benutzt oder die ohne Kühlmittel sind, können schnell mal paar hundert Euro Reparatur kosten.
Wichtig sind auch die hinteren Bremsen, die Führungsschrauben gammeln schnell bei schlechter Wartung. Die Handbremse sollte gleichmäßig und gut ziehen.
Mehr fällt mir ac hoc nicht ein..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Unkritisch, der MX-5 hat einen sogenannten Non-Interference-Motor oder im Deutschen auch Freiläufer genannt, was nichts anderes heissen soll, als dass sich Kolben und Ventile nicht berühren können, auch beim Zahnriemenriss nicht.
Der Motor geht aus und fertig, kann aber auch ärgerlich sein, passiert ja immer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.
Richtig, in "Jetzt helfe ich mir selbst" ist es übrigens falsch beschrieben, das hat schon viele zu der Annahme geführt, daß ein Riss des ZR unweigerlich einen kapitalen Motorschaden zur Folge hätte. 😉
Trifft das (Freiläufer) auf alle Motoren zu, oder bestehen da Unterschiede? Speziell denke ich an meinen NB 1,9.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von softtop
Trifft das (Freiläufer) auf alle Motoren zu, oder bestehen da Unterschiede? Speziell denke ich an meinen NB 1,9.
Alle Motorisierungen bis einschließlich NBFL sind Freiläufer, beim NC weiss ich es nicht.