Gebrauchter Klein/Kompaktwagen für Kurzstrecke, max. 12500€
Hallo zusammen,
ich hatte bereits einen Thread eröffnet, dieser ist nun im UP-Unterforum. Der Up steht ausgerechnet jetzt wegen Unfall nicht mehr zur Verfügung - sehr ärgerlich für uns.
Wir haben uns aber mittlerweile entschieden, uns doch nach einem gebrauchten Wagen umzusehen.
Mal die Eckdaten:
Budget : max.12500€
Klein/Kompakt
Benzin
Schalter
4/5 Türer
Ab 90PS
Ausstattung: Klimaanlage, Bluetooth, wenigstens Parkpieper o.ä. hinten wäre noch sehr nett
Fahrprofil:
Kurzstrecken, täglich 5km einfacher Weg zur Arbeit, öfters mal 20-30km Ausflüge, beinahe ausschließlich Stadt, selten Land
Ich kann die Autos technisch nicht einschätzen, habe aber jetzt nach Stunden einige Fahrzeuge herausgesucht, die Optisch, von der Ausstattung und preislich in Frage kommen. Es wäre toll, wenn der eine oder andere Infos zu den Autos hat, welche man eventuell eher meiden sollte.
Die Auswahl ist noch recht gestreut, daher gehts erstmal ums eingrenzen. Anschauen kann ich mir nicht alle...
Mazda 2, geällt mir optisch wirklich gut. Der Hybrid ist leider nicht im Budget, aber auch von dem einfachen Benziner habe ich nur gutes gelesn
2 Halter, 100.000km, 2018, 90PS, 9000€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
1 Halter, 92000km, 2018, 90PS, 10700€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Opel Corsa E & F, optisch gefällt mir der F wesentlich besser, beide sind von Privat.
1 Halter, 43000km, 2019, 90 PS, 8800€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2 Halter, 64000km, 2020, 101PS, 11500€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Yaris, 1 Halter, 83000km, 2019, 111PS, 10800€
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Von diesen Autos geafllen mir bisher Corsa F und Mazda 2 am besten, der Yaris ist vermutlich der kleinste, dafür auf dem Papier am stärksten motorisiert.
Ich habe daneben noch 3 weitere Wagen auf der Liste die ich sehr interessant finde.
Peugeit 308, 73000km, 2018, 131PS, 10200€, allerdings schon 3 Halter
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kia Rio, 1 Halter, 29000km, 2021, 11150€, zwar nur 84PS, allerdings der neueste und sehr wenig gelaufen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kia Ceed, 1Halter, 88000km, 2019, 99PS, 12590€, der teuerste in der Runde
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das sind jetzt eine Menge Links die ich hier reingestellt habe, ich tue mich aber wirklich schwer weiter einzugrenzen. Mir ist klar, dass zB. der Ceed und der Yaris von der größe her schlecht vergleichbar sind. Von der Größe her würden wir mit beiden gut zurecht kommen, da mehr Platz nett, aber nicht zwingend nötig ist.
Mir ist einfach nur wichtig, dass wir für das Geld ein vernünftiges Auto bekommen, dass zumindest nicht bekannt für Schwächen ist, halbwegs günstig im Unterhalt ist (Reperaturen, Service usw.).
Fällt euch hier irgendwas auf, wovon ich auf jedenfall die Finger lassen sollte?
Lieben Dank und viele Grüße
29 Antworten
Du brauchst doch bei den kleinen Fahrleistungen nicht einmal eine Wallbox. 5km zur Arbeit plus mal 20-30km Ausflug sind doch kaum 100km die Woche (!). Da braucht es auch nichts Neues, da würde ich nach gebrauchter Zoe, iMiev und Co. Ausschau halten. Du brauchst weder den riesen Akku für deinen Einsatz noch Schnellladeoptionen.
Da wäre in deinem Budget z.B. locker sowas drin:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zoe von 2019 vom Händler mit knapp 40tkm.
Die Mazda haben Saugmotoren die fühlen sich im ersten Moment sicher etwas schlapp an verglichen mit einem Diesel oder einem Downsize Turbo Motor. Die brauchen etwas mehr Drehzahl.
Von der Leistung her sind moderne Elektroauto kaum zu schlagen da sie Motoren direkt das volle Drehmoment abgeben.
Wenn ich daran etwas kritisieren kann das es fast schon zu perfekt ist fühlt sich etwas synthetisches an.
Skoda Fabia ist auch interessant gehört zu den größten Kleinwagen.
Mit einem 1,0l TSI ( 90 bis 110ps) sehr ordentlich motorisiert und durchaus sparsam.
Ich würde auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen. Wobei das Angebot in eurem Preisrahmen noch nicht so groß ist aber durchaus vorhanden.
Das stimmt völlig, reichen würde auch ein Elektroauto.
Ich glaube, dass es für meine Frau vor allem ein Gefühl ist. Weder ich noch sie sind jemals ein Elektroauto gefahren. Vielleicht hat man da wirklich falsche Vorstellungen, bzw. vielleicht macht der Direktantrieb sogar richtig Spaß.
Was ich ihr damit aber auch nicht nehmen kann ist das ungute Gefühl, mit einer kleinen Büchse im Straßenverkehr mit immer größer werdenden Autos zu konkurieren...
Wir haben uns eben mal zusammengesetzt und ausgerechnet, was das alles kostenmäßig bedeuten würde.
In dem Preisbereich in dem wir jetzt suchen bekommt man Mii´s und Up´s genauso. Sparen würden wir an Steuern und Verbrauch gegenüber jetzt (Altea) ungefährt 800€/a. Wir hätten eventuell die Möglichkeit, mit den Nachbarn einen Deal auszuhandeln. Die haben Stromüberschuss und regen sich ständig darüber aus, dass sie für 8 Cent einspeisen müssen. Wenn man hier nen Deal macht und sich zb. bei 20cent trifft, wäre die Ersparnis größer.
Eine Sache gibt mir dann aber noch zu bedenken. Die ganzen Miis und Ups sind von 2020, eher 2021. Bei allen dürften die Garantie auf den Akku also um 2028 auslaufen.
Wie sind denn so die Erfahrungen? Ich finde kaum etwas zu den Kosten eines Austausches, wenn der denn nötig wird und nicht mehr von der Garantie abgedeckt ist.
Tut mir Leid, dass ich mich hier, im Nachhinein, so ohne richtige Richtung gemeldet habe. Andereseits danke für die Denkanstöße! Wir haben uns vorgenommen, jetzt einfach am Wochende mal eine Probefahrt mit einem Mazda 3, einem Fabia und einem Mii elektrisch zu machen. Dann sollten wir uns klarer sein, worüber wir eigentlich wirklich reden.
Das mit der Nutzung des Strom vom Nachbardach ist meines Wissens nach gar nicht so einfach, zumindest nicht wenn man es offiziell machen will. Aber das ist ein anderes Thema und da bin ich auch nicht so drin 😉
Probefahren ist auf jeden Fall man ne gute Idee.
Im allgemeinen halten die Akku wohl sehr gut, man sollte sich halt möglichst im Ladebereich zwischen 80 und 20% bewegen das schon den Akku und erhöht die Lebensdauer.
Aber natürlich gibt es auch immer mal Einzelfälle wo so ein Akku vorzeitig kaputt geht, es gibt auch Motoren die bei 50tkm einfach so einen Motorschaden haben.
Ähnliche Themen
Das Urteil von EV-Clinic über eUp & Brüder ist überdurchschnittlich gut:
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/
Für ein besseres Sicherheitsgefühl könnte natürlich der Mazda MX-30 sorgen. Nachteile: etwas teurer, Portaltüren.
Ein Ladevorgang sollte unkompliziert gestartet werden können (d.h. wenn man Strom vom Nachbarn bekommt, sollte man das nur einmal klären und nicht jedesmal wieder fragen müssen). Im Winter auf Kurzstrecken liegt der Stromverbrauch spürbar höher als im Sommer.
Die Nachbarn gehören zur Familie mit freien Stellplätzen vorm Haus, hier würde es gar keine Probleme geben.
Der MX-30 sieht tatsächlich klasse aus. Bei den Türen kommt mir in den Sinn, dass ich vor dem Altea Kauf mit einem Meriva zu meinem Schrauber zur Durchsicht gefahren bin. Der sagte nur :" Ah, das Slebstmordauto"...kam dann auf die Streichliste. Wenn man drüber nachdenkt, können einem solche Türen echt gefährlich vorkommen...
Vergleichbar wäre damit dann der Corsa F elektrik? Also von der Größe her? Den finde ich hier auch in der Gegend um einen änlichen Preis
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich muss mal sehen, ob ich hier in der Nähe jemanden finde, der mir Daten von einem Akku auslesen kann. Wenn
ich mich bis jetzt richtig belesen habe, dann ist entscheident, dass das Auto nicht ständig vollgeladen rumstand, nicht immer leer gefahren wurde und die Fahrweise eher vorrausschauend war. Wenn die Akkugesundheit dann noch in Ordnung ist, dann hat man das weitere selbst in der Hand.
Wieviel Akkukapazität wäre denn bei so einem Wagen, also EZ ´21 mit um 50k kilometer gelaufen "normal"?
Du liebe Zeit - was soll an gegenläufig öffnenden Türen gefährlich sein? Wie oft öffnet man während der Fahrt die Tür? Wie oft öffnet sich eine Tür während der Fahrt von selbst?
Ersteres habe zumindest ich noch nie gemacht, zweiteres ist mir noch bei keinem Auto passiert.
Habe ich auch noch nie was gehört/gelesen, daß das mal passiert wäre - oder daß jemand das mit Selbstmordabsicht gemacht hätte (da kann man das Auto auch mit Schmackes gegen einen Baum fahren).
Vielleicht einfach mal kurz rationell nachdenken und nicht gleich in Panik geraten.
Die Portaltüren des MX-30 sind nicht praktisch. Man kann sie nur öffnen, wenn erst die entsprechende vordere Tür geöffnet wird (somit öffnet sich die hintere Türe während der Fahrt nicht, immerhin). Aber man steht unversehens im Dreieck vordere/hintere Türe, müsste dann eigentlich die vordere schliessen, um den engen Zugang hinten nutzen zu können (oder sperrt die vordere Tür weit auf, doof auf engen PP), nur ist da dann kein Schutz, wenn die hintere an die vordere geschlossene Türe knallt. Kurz: eher Käse, zumal mit Kindern.
Das mit dem Aussteigen wenn es eng ist ist das eine. Beim Meriva war das Argument aber noch ein anderes:
Wenn man hinten auf der Fahrerseite zB. an einer Straße aussteigen möchte, dann muss man nach hinten schauen ob was kommt. Normalerweise öffnet man dann auch ein wenig die Türe und schaut durch den Spalt nochmal nach hinten. Das geht bei nach hinten öffnender Türe natürlich nicht. D.h. man öffnet die Türe noch weiter und steigt irgenwann aus. Kommt jetzt doch ein Fahrzeug oder Fahrrad, dann knallt die Türe wieder zu, mit Mensch, Kinderkopf usw. dazwischen.
Klar kommt das nicht häufig vor, aber günstig finde ich das nicht.
Beim Mazda ist das jetzt kein Problem, weil man eh die ganze Seite öffnen muss. Aber wie Railey schon sagte, gerade als Stadtauto ist das doch unglücklich konstuiert. Der neue Mx-30 setzt ja auch wieder auf "normale" Türen, sicherlich nicht ohne Grund...
Was ist denn von dem Corsa E zu halten im Vergleich? Etwas geräumiger als der Mii/Up, etwas mehr Batteriekapazität. Gefällt mir echt ganz gut auf den Bildern.
Hab mich ein wenig schlau gelesen, der Corsa dürfte aus der ersten Generation sein und damit den sehr erhöhten Verbrauch ab 100km/h haben. Das schlägt bei uns weniger zu Buche, weil er ja eben kaum auf der Autobahn bewegt werden soll. Für längere Strecken, die alle planbar sind, kommt der Diesel zum Einsatz.
Wenn Deiner Frau ein Corsa E Benziner zu klein, zu lahm und zu einfach ist, dann wird das mit dem E-up nicht besser. Der ist kleiner, noch einfacher und schnell ist da auch relativ.
Ich sag mal so, klassischer Fall von "Will ich nicht, warum überleg ich mir noch"...der Corsa E sieht innen halt wirklich altbackend aus. Wir brauchen kein PS Monster, aber man sollte sich schon halbwegs gerne in das Auto setzen wollen, das kann ich ihr nicht absprechen.
Also sag ich mal, die Größe ist nicht wirklich das Argument. Vernünftigerweise würde schon auch der Up von der Größe her reichen. Wenn man das irgendwie zusammenbringt, also klein, nicht so altbackend und halbwegs spritzig, dann wäre das perfekt.
Ich hab jetzt einen Termin für einen Mazda 3 und einen EUp fürs wochenende bekommen. Ich suche noch nach einem Fabia, wobei mir das auf den Bildern von der größe dem Mazda 3 nahe kommt. Wir müssen uns das einfach ansehen und dann entscheiden. Ist vermutlich auch einfach Kopfsache, gerade weil wir auch noch keine EAutos gefahren sind.
PSA inkl. Opel hat verschiedene Modelle mit ähnlicher (gleicher?) E-Technik. Eine Zeitlang gab es da Probleme mit dem AC-Lader (dt. Zulieferer?). Vllt mal die Modellspezifischen MT-Foren konsultieren.
Mal noch einen Blick auf die Verbrenner-Inserate geworfen:
1. Mazda 3: HU kommt da on top. Klären, dass etwaige Zusatzkosten aus HU-Befunden nicht an Euch hängen bleiben
2. Mazda 3: im Kundenauftrag, d.h. der Händler gibt keine Gewährleistung, ist quasi ein Privatverkauf. Das relativiert den günstigen Preis. Ob wirklich ein Kundenauftrag vorliegt oder der Händler sich um die Gewährleistung drücken will (weil er etwas weiss, was wir nicht sehen), müsstet Ihr herausfinden.
1. Astra 150 PS: Verkauf bevorzugt an Gewerbe/Export, gröbere Stufe als oben, da liegt wohl was im Argen.
2. Astra 145 PS: an sich wohl ok. Die hier verbauten GM-Motoren könnten unter Ersatzteilmangel leiden, da in Europa nicht sehr lange verbaut. Danach Übernahme durch Stellantis.
Ich habe mal ein paar Angebote rausgesucht, die noch Saugrohreinspritzung haben. Die neigen immerhin nicht zu Verkokung, was bei Direkteinspritzung bei Euren vielen Kurzstrecken ein Risiko ist.
Kia Venga / Hyundai ix20 sind techn. identisch. Kleinwagen-Basis mit ordentlich Platz.
Kia Venga Dream Team
Erstzulassung: 02/2018 Kilometerstand: 82.250 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 11.690 €
https://link.mobile.de/GhDmZgzBsrPcJLpV7
Hier noch mit Werksgarantie:
Kia Venga Spirit Klima/Sitz+lenkrad heiz/Navi/Kamara
Erstzulassung: 09/2019 Kilometerstand: 64.797 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 11.950 €
https://link.mobile.de/JW2f9avkbrjXQbE7A
Händlerbewertung solala:
Hyundai iX20 1.6 blue Trend
Erstzulassung: 07/2018 Kilometerstand: 42.000 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 92 kW (125 PS)
Preis: 11.990 €
https://link.mobile.de/KjFMUiweAGexFsYv6
Hier einer mit Turbomotor, wir haben einen ähnlichen seit 10 J. ohne Probleme:
Fiat 500X Mirror
Erstzulassung: 04/2018 Kilometerstand: 73.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 12.499 €
https://link.mobile.de/bsxghjo9HoDdS92NA
Ähnlicher Motor, von privat:
Fiat Tipo 1.4 T-Jet SPORT SPORT - NETTOPREIS
Erstzulassung: 07/2019 Kilometerstand: 52.618 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 11.199 €
https://link.mobile.de/CFQbXNHCWVdQNRw79
Danke für deine Einordnungen Railey. Der 500X hat meiner Frau gleich optisch sehr zugesagt. Vielleicht schaffen wir es am Wochenende da auch noch einen Abstecher hin zu machen.
Mit dem 500x machst du nichts, der FIRE Motor ist Robust und gilt als Langläufer. Ansonsten gibt es kaum Beanstandungen zu lesen.