Gebrauchter bis 15.000€ mit Automatikgetriebe
Hey Leute, ich brauche mal euer fachliches Wissen.
Mein Budget bewegt sich irgendwo von 13-17.000€, hab als Durchschnittswert mal 15 genommen.
Wichtig sind mir folgende Dinge:
- Automatikgetriebe (ich hab wenig bis garkeine Ahnung, aber es gibt ja "qualitätsunterschiede" zwischen DSG und Wandlern)
- Nicht zuviele Kilometer runter, sprich unter 80.000 wäre gut.
- Nicht zu alt, es sollte einigermaßen modern auch von innen aussehen, ich möchte mich wohl fühlen
- Bluetooth/Sitzheizung/Navigation (muss nicht unbedingt)/ Einparkhilfe würde ich mir wünschen
- Benziner (fahre 150-200 km in der Woche - 10.000 im Jahr, vllt etwas mehr)
- kein familienwagen, also nicht allzu groß. eine sportliche optik ist gern gesehen (24 jahre jung bin ich)
- Wie jeder andere auch möchte ich nicht oft in die Werkstatt müssen also was solides
Optik wäre mir wie schon erwähnt wichtig, was mir von der Optik bis jetzt gut gefallen hatte und im Preissegment liegen könnte war:
Seat Leon III, Ford Focus, Honda Civic, Hyundai i30, Hyundai Genesis, Kia Ceed
Bin offen für Vorschläge (mir wurde sogar ein mercedes CLC geraten, wegen stabilem automatikgetriebe und langlebigkeit aber ich bin mir unsicher, weil von außen ist es sicherlich ein schönes Auto aber innen sieht es sehr alt und unmodern aus. Außerdem denke ich mir, dass Mercedes teuer im Unterhalt ist)
Danke für eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
@StephanRE: wie man bei 170 PS-Kompaktklassen-Vorgabe auf i10 und Picanto kommt, erschließt sich mir nicht.
Ob Dir der i30 genügt, klärt sich bei einer Probefahrt. Das gilt auch für den Civic mit seinem Saugmotor, dito für Mazda 3.
Für die 170-PS Klasse reicht's hier ja nur beim Octavia, allenfalls ein paar PS darunter noch mit dem moderneren 1.5 TSI ACT. Diese Motoren gibt's auch im Seat Leon (hier 1.4 TSI ACT, auch mit 150 PS), der kompakter ist als der Octavia und günstiger als der Golf.
24 Antworten
Wie wäre es mit einem 1er BMW?
Sparsamer Turbo Motor mit viel Kraft, optional mit M-Paket welches das Auto deutlich sportlicher macht.
118i F20 mit 170 PS läge genau in deinem Budget. Hier mal ein besipielbild:
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 11. September 2018 um 20:06:34 Uhr:
Halte dich an dein Budget. Suche weiter und nimm dir Zeit. Sowas kann schon mal locker ein halbes Jahr dauern. Es sei denn, Geld spielt keine Rolle oder du weißt, dass du erbst.Ein Focus Ecoboost mit Powershift(DSG) und 125/150PS sollte drin sein im den Budget. Ziemlich locker sogar.
Gilt bislang als überraschend zuverlässig.
Der Focus mit 150 PS Ecoboost Benziner hat einen Wandler und kein Powershift.
Das wäre mir auch neu,was für ei Wandler ist da drin ? 6stufen?
Die Benziner, 1.0 EB und 1.5 EB haben das 6 Gang-Wandlerautomatik Getriebe verbaut, den 1.5 EB mit Wandler fahre ich selbst.
Nur der 1.6 EB im Vorfacelift war mit Powershift ausgerüstet.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich würde den Leon empfehlen, gerade wenn es um sportliche Optik geht. Bin gerade erst aus einem Leihwagen Ateca (Leon in höher) ausgestiegen, das 7 Gang DSG schaltet butterweich, selbst im Vergleich zum ZF 8 Gang. Keine Ahnung was die Leute immer gegen DSG haben, vielleicht haben die einmal 2005 DSG probegefahren und erzählen immer noch davon.
Der 150PS Benziner geht auch gut, gefühlt schneller als 150PS.
Zitat:
Für einen I10 benötigt man keine 170PS um gute Fahrleistungen zu bekommen. Und im Umkehrschluß sind 170PS für eine s-Klasse gerade mal der Anlasser. Ein I10/Piucanto ist mit 100PS mehr als genug motorisiert.
Aber nur bis 100kmh. Danach spielt Gewicht immer weniger ne Rolle, sondern nur Leistung und Aerodynamik und die 100 PS in dem i10 fühlen sich sau träge an. Gerade weil Kleinstwagen nicht immer sehr aerodynamisch sind.
Zitat:
@kine050683 schrieb am 11. September 2018 um 20:56:03 Uhr:
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 11. September 2018 um 20:06:34 Uhr:
Halte dich an dein Budget. Suche weiter und nimm dir Zeit. Sowas kann schon mal locker ein halbes Jahr dauern. Es sei denn, Geld spielt keine Rolle oder du weißt, dass du erbst.Ein Focus Ecoboost mit Powershift(DSG) und 125/150PS sollte drin sein im den Budget. Ziemlich locker sogar.
Gilt bislang als überraschend zuverlässig.Der Focus mit 150 PS Ecoboost Benziner hat einen Wandler und kein Powershift.
Das ist gut möglich, aber nicht schlimm. Die Kombination erfreut sich sehr großer Beliebtheit und ist standfest, wie man so liest.
Zitat:
@Railey schrieb am 9. September 2018 um 20:54:24 Uhr:
@StephanRE: wie man bei 170 PS-Kompaktklassen-Vorgabe auf i10 und Picanto kommt, erschließt sich mir nicht.Ob Dir der i30 genügt, klärt sich bei einer Probefahrt. Das gilt auch für den Civic mit seinem Saugmotor, dito für Mazda 3.
Für die 170-PS Klasse reicht's hier ja nur beim Octavia, allenfalls ein paar PS darunter noch mit dem moderneren 1.5 TSI ACT. Diese Motoren gibt's auch im Seat Leon (hier 1.4 TSI ACT, auch mit 150 PS), der kompakter ist als der Octavia und günstiger als der Golf.
habe heute eine probefahrt gemacht mit dem i30 aus 2013.
Das Automatikgetriebe kam mir etwas holprig vor und die Lautsprecher haben mir nicht gut gefallen. Es war der Motor mit 135 ps und Benziner, er fuhr sich zwar ganz gut wenn man dann stetig mit einer Geschwindigkeit fährt, aber sobald man von 0 auf beschleunigt oder mal durchtritt beim Fahren wird es unbequem.
Der Verkäufer meinte zu mir,dass sich die neue Generation der i30 sicherlich besser fahren lässt und auch ein verbessertes Automatikgetriebe besitzt. Ich müsste den neuen auch mal probefahren um das beurteilen zu können.
rattazong45 schrieb:
Zitat:
Keine Ahnung was die Leute immer gegen DSG haben, vielleicht haben die einmal 2005 DSG probegefahren und erzählen immer noch davon.
Ich kann dir sagen, was die Leute gegen DSG haben (das DQ 200 aus dem VAG-Konzern): Es ist die mangelnde Haltbarkeit. Ich hatte selbst mal so ein Getriebe. So lange die Autos neu sind, funktioniert das DSG wunderbar. Aber bei mir ging ab 30.000 km der Ärger los.
Und wenn man hier in die Foren schaut, scheint VW das DQ 200 bis heute nicht im Griff zu haben.
Also der direkte private Vergleich: Polo GTI AW zu MB C180 W202 5Gang Wandler
Das DSG ist sehr schnell und sparsam, auch relativ ruckfrei
Allerdings nur im Fahrbetrieb sagen wir mal ab 25kmh.
Im Rangier oder Stop-n-go Betrieb ist es doch echt ruckelig.
Ich wusste aber worauf ich mich einlasse da wir in der Firma bereits Skoda Octavia RS, Golf 7 GTI Performance.
Aktuell irgendeinen Kodiaq und einen Superb.
Privat bin ich desöfteren BMW bzw. Lexus mit ZF bzw. Aisin Automaten gefahren.
Meiner Meinung nach ist Aisin und danach ZF state of the art.
Also: kaufen würde ICH niemals ein DSG
Zitat:
@anil1994 schrieb am 13. September 2018 um 16:55:08 Uhr:
habe heute eine probefahrt gemacht mit dem i30 aus 2013.
Das Automatikgetriebe kam mir etwas holprig vor und.....Motor mit 135 ps und Benziner, er fuhr sich zwar ganz gut wenn man dann stetig mit einer Geschwindigkeit fährt, aber sobald man von 0 auf beschleunigt oder mal durchtritt beim Fahren wird es unbequem.
3 Optionen, mehr bleiben dir nicht.
a) Ein Fahrzeug mit mindestens 2 oder 2.5l+ Hubraum suchen für ein gutes Wandlergefühl
b) Auf Automatik verzichten und bei Hyundai per Rührgerät murksen oder
c) Budget überdenken und einen Turbobenziner mit ordentlich Newtonmeter aussuchen
Sämtliche Saugbenziner mit Krüppelhubraum, werden sich unterirdisch beschissen fahren lassen, wenn ein Wandlergetriebe arbeiten muss. Hier bleibt nur ein DSG, da ich persönlich die VCT Getriebe unzumutbar sehe.
Mazda 3, 2.0 Skyline mit z.b. 120 oder 160PS. Fährt sich ganz annehmbar. Keine Rakete. Aber auch keine Wanderdühne.