Gebrauchte Winterreifen noch gut für einen Winter?

Hallo, ich habe für meinen A6 Winterreifen auf original Alufelgen gebraucht gekauft. Die Felgen sind makellos. Die Reifen allerdings DOT 0119 und zeigen Anzeichen von Porösität. Meint ihr dass man diese gefahrlos noch eine Saison fahren kann? Profil ist 5,5-6mm und die Reifen sind Michelin Alpin 4.

Vielen Dank!

Reifenbild1
Reifenbild 2
28 Antworten

Ich würde den Reifen auf jeden Fall noch mind. die Saison fahren

Kann man prinzipiell noch weiter fahren. Ich habe die gleichen Reifen, nur halt andere Größe und zwei Jahre jünger.

Porös scheinen sie nicht zu sein; Grip wird halt nicht mehr wie neu sein. Das Profil nutzt sich nicht allzu stark ab.

Allerdings sind die Reifen nicht die leisesten und sparsamsten.

@Pastam

Wie kommst Du eigentlich auf den Bolzen, dass eine seriöse Beurteilung der Substanz mit einer derartigen „Dalli-Klick-Aufnahme“ möglich ist?

Weshalb stellst Du die Räder nicht einer Person vor, die über ausreichende Sachkunde verfügt, anstatt hier Rätsel raten zu lassen?

Ich danke allen, für ihren Beitrag. Ich werde es wohl wie vorgeschlagen machen und die Räder einer sachkundigen Person vorstellen. Ich habe in diesem Forum schon viel Expertise erlebt und dachte mir, dass eventuell meine Unsicherheit für die Experten unbegründet ist. Ist sie nicht, also werden die Reifen vorgeführt. Die Frage nach einem guten Ersatz steht weiterhin im Raum. Meistens nasses Winterwetter, machmal muss ich aber auch durch den Schnee zur Arbeit - Homeoffice gibt es nicht. Michelin Pilot Alpin 5 wäre wohl der teuerste. Gibt es noch einen vielleicht auf mich besser passenden? Vielen Dank an alle.

Ähnliche Themen

Ich würde da jetzt keine Wissenschaft draus machen. Einer der Reifen, die in den meisten Test gut abschneiden und fertig.

Wenn der Reifen überall so aussieht wie auf den Bildern, dann ist das ein total unauffälliges Erscheinungsbild.
Fahren, spüren, entscheiden. Ende.

Bei den genannten Anforderungen hatte und habe ich mit den Reifen keine Probleme.

Weiter fahren, aber bei Schnee / Schneematsch halt nicht gerade mit Tempo 120 über die nicht geräumte Landstraße (bei uns ist das leider die Richtgeschwindigkeit auf der Landstraße).

Zitat:

@Pastam schrieb am 9. November 2024 um 15:17:09 Uhr:


Michelin Pilot Alpin 5 wäre wohl der teuerste. Gibt es noch einen vielleicht auf mich besser passenden? Vielen Dank an alle.

Dunlop Wintersport 5 oder
Continental TS 870 würden’s auch tun..

Ich sehe überhaupt keine Porösität, ich würde das Reifenbild eher einer starken Beanspruchung des Reifens zuordnen, aber die Reifen sind 5 Jahre alt, bei uns in den Bergen machen wir die Erfahrung, dass der Grip im Schnee nach dem 3. Nutzungsjahr spürbar nachlässt, wenn die Reifen ein Alter von 4 Jahren überschritten haben, gelten sie in Österreich laut Gesetz nicht mehr als Winterreifen. Ev. hat auch der Grip bei Nässe schon gelitten - wenn Du in einer gemäßigten Zone wohnst, würde ich den Reifen noch benutzen. Sportliche Fahrweise bei Nässe würde ich aber nicht mehr betreiben.

Zitat:

@Heinmal schrieb am 9. November 2024 um 21:09:50 Uhr:


... wenn die Reifen ein Alter von 4 Jahren überschritten haben, gelten sie in Österreich laut Gesetz nicht mehr als Winterreifen.

Ganz sicher ...? 😰

Ich bin zwar kein Ösi, 😉 aber mir ist nur

diese

gesetzliche Regelung bekannt:

Wintertaugliche Autoreifen sind mit M+S, M.S. oder M&S gekennzeichnet

und speziell auf Schnee, Eis, Matsch und Kälte ausgelegt. Die Profiltiefe von Winterreifen ist gesetzlich geregelt: Sie muss den ganzen Winter über

mindestens vier Millimeter

betragen.

Die Regel gilt für Österreich und sagt nichts anderes: wenn weniger als 4mm, dann sind es keine Winterreifen mehr.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 9. November 2024 um 14:44:15 Uhr:



Weshalb stellst Du die Räder nicht einer Person vor, die über ausreichende Sachkunde verfügt, anstatt hier Rätsel raten zu lassen?

Ersteres ist nicht halb so unterhaltsam wie letzteres.

Um hier Klarheit reinzubringen war ich wie vorgeschlagen bei der Dekra. Das Schadensbild ist nicht problematisch. Es soll bei Nässe in sicherer Umgebung getestet werden, ob der Winterreifen evtl. ausgehärtet ist.

Das ist kein Schadensbild, das ist eine normale (Alterungs-)Erscheinung.
Gegen das Vorgehen spricht nichts, aber wie kann man dabei zwischen normalem und "altersgeschädigtem" Verhalten unterscheiden als Normalo unter diesen extremen "Testumständen" ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen