Geblitzt
Hey Leute ich weis nicht ob ich hier richtig bin.
aber mich hat man in kassel gestern mit 180 in 100er zone geblitzt.
was denkt ihr was auf mich zu kommen wird?
danke !
Beste Antwort im Thema
kauf dir gute turnschuhe
ohne hirn und verstand unterwegs gewesen?
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTler
wenn man sogar schnell genug is dann funzt der blitzer nichmalZitat:
Original geschrieben von g2-devil
wenns nicht mehr kostet isses doch ne idee wert. also nicht 170 wo 100 is, sonder ruhig 240 oder schneller. is ja quasi sone art flat-rate-strafe. 375,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot und dann so schnell man kann... 😉
*vorsicht ironie*gruß
g2-devil
Wir sind hier in nem Golf 3 Forum da gibts nicht ganz so viele die das schaffen würden 😁
Muahaha das stimmt wohl...
Zitat:
Original geschrieben von GTler
wenn man sogar schnell genug is dann funzt der blitzer nichmal...
Diese Vermutung stammt aus dem Reich der "urban legends" und führt scheinbar ein ewiges Leben...🙄
das haben die mal wirklich getestet auf pro7. mit ner zx10r und nem porsche rennwagen. bei beiden hats ab ~300 nicht mehr geblitzt...
gruß
g2-devil
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von g2-devil
das haben die mal wirklich getestet auf pro7. mit ner zx10r und nem porsche rennwagen. bei beiden hats ab ~300 nicht mehr geblitzt...
Mit was für einem Schrott haben die gemessen?Oder waren sie zu blöd die Kameras richtig zu postieren.
ESO ES 1.0 Meßbereich 10-399km/h und der Nachfolger ES3.0 dürfte da nicht nachstehen.
Wer mehr wissen will
ja siehste. dann haben die wohl extra ne alte kamera genommen. is ja auch egal. schaffste mitm golf ja eh nicht...
gruß
g2-devil
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Mit was für einem Schrott haben die gemessen?Oder waren sie zu blöd die Kameras richtig zu postieren.Zitat:
Original geschrieben von g2-devil
das haben die mal wirklich getestet auf pro7. mit ner zx10r und nem porsche rennwagen. bei beiden hats ab ~300 nicht mehr geblitzt...
ESO ES 1.0 Meßbereich 10-399km/h und der Nachfolger ES3.0 dürfte da nicht nachstehen.Wer mehr wissen will
kommt aber sicherlich auch auf die Stelle an, an der Sie messen. Ich denke, man braucht eine gewiss Anzahl an Metern, um eine Geschwindigkeit zu messen. Wenn die Rennleitung aber davon ausgeht, dass auf der Landstraße eh keiner schneller als 200 fährt (Sie also das Messgerät an einer Stelle aufstellen, wo die Entfernung locker reicht, um 200 kmh einzufangen), dann aber ein Motorrad mit 290 vorbei brettert, bin ich mir nicht sicher, ob die das jedes mal festhalten können. Denke daran, dass die Technik nicht unfehlbar ist. Wäre das so, könnte man keine Bußgeldbescheide bei Messungen etc anfechten. Doch da es eine gewisse Fehlerquote gibt natürlich auf menschlicher, aber auch auf technischer Seite), und ich denke dass diese eventuell bei einer sehr hohen Geschwindigkeit ansteigt, finde ich es Schwachsinn, sofort zu behaupten, Pro 7 testete ein altes Gerät. Vor allem,. wenn mans nicht sicher weiß.
Beispiel: Mein PC hat gut 3000 MB RAM Arbeitsspeicher. (Fiktiv, in echt hat er 512😁) Laut Systemleistung benötigt er momentan nur 1048, es wären also noch 2000 frei...es dürfte zu keinerlei Verarbeitsuntgsschwirigkeiten kommen. Trotdem kann es sein, dass er sich aufhängt. Und um so mehr er arbeiten muss, desto wahrscheinlicher wird es, dass er sich aufhängt. Sollten jetzt also 2500 MB RAM in Benutzung sein (was dann ca die 300 kmh von den 399 möglichen kmh wären) steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er trotz noch freier Ressourcen hängen blebt, sehr an.
Naja, ich weiß nicht, ob dieser Vergleich hinkt. ^^
Trotzdem glaube ich, dass die Geräte vor allem bei 280 kmf aufwärts versagen können.
gruß
Alle halbwegs modernen Geräte dürften kein Problem haben bei Fahrzeugen die erheblich über 200 fahren noch einen Meßwert zu bekommen,dazu brauchts keine Meter sondern höchstens Zentimeter.Bei Radar und Laser wird die Zeit gemessen die die Strahlen brauchen um von der reflektierenden Fläche zurückzukommen und bei den Lichtschranken die Zeit die benötigt wird um die Lichtstrahlen zu unterbrechen.Die Einseitensensoren sind meines Wissens im Arbeitsprinzip so ein Zwischending zwischen Lichtschranke und Radar,aufgestellt wie eine Lichtschranke aber die Messung läuft ähnlich wie beim Radar oder Laser über die reflektierte Strahlung.Aber egal wie die Geräte messen,sie brauchen nur Sekundenbruchteile um einen Meßwert zu bekommen.Chancen hat man höchstens dann wenn die Kameras so postiert sind das man nicht mehr sauber auf dem Bild ist.Dummerweise mußten schon viele die Erfahrung machen das man da bei den neuesten Geräten auch fast keine Chance mehr hat da der Bildbereich mittlerweile einfach zu groß ist.
Was das Anfechten an sich angeht.Anwälte raten oft zur Anfechtung da sie immer gewinnen.Sie bekommen ihr Geld egal ob der Mandant gewinnt oder verliert.Argumentiert wird dann oft mit Fehlern der Geräte aus den 90ern die entweder schon lange nicht mehr benutzt werden oder zumindest die Fehler beseitigt wurden.Wirkliche Fehler die zu einem Freispruch führen könnten sind selten und meistens nur mit teuren Gutachten zu finden.Oder man hatte das Glück das wirklich mal geschlampt wurde was sehr selten vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von funky-golf
...mich hat man in kassel gestern mit 180 in 100er zone geblitzt.
Du meinst sicherlich auf einer Straße, auf der ein Tempolimit von 100 km/h gilt.
In Deutschland gibt es nämlich keine 100er-Zonen.
Zitat:
Ich denke, man braucht eine gewiss Anzahl an Metern, um eine Geschwindigkeit zu messen.
Stimmt nicht ganz! Man braucht so etwa einen halben Meter. Und das funktioniert wie schon gesagt auch bei Geschwindigkeiten über 299Km/h.
Es sei denn du schaffst es schneller zu sein wie die Lichtschranken und die Elektronik dahinter. Also mit Auslöseverzögerung müsstest du etwa 30.000km/h schaffen.🙄