Gebläse läuft ständig nach brauche dringend Hilfe bin ratlos
Bin mittlerweile echt ratlos, das Gebläse treibt mich noch in den Wahnsinn.
Kurz zur Geschichte, habe das Auto vor kurzem gekauft und mir ist aufgefallen dass das Gebläse nicht funktioniert. Der Besitzer meinte dann kurz vorher hat es noch funktioniert, das war gelogen wie ich später feststellen musste.
Habe das Auto dann trotzdem gekauft weil ich dachte kann man bestimmt leicht reparieren…
Also hab ich angefangen zu prüfen bei der Sicherung, dort wo die Sicherung sitzt ist alles verschmort gewesen inkl. Sicherung, es war schon ein anderer Steckplatz benutzt aber mit falscher Sicherung (25A statt 40A).
Habe dann die Sicherung gegen die mit 40A getauscht und das Kabel neu gemacht. Das Gebläse und den Regler hab ich ebenfalls neu gemacht weil ich dachte von alleine wird da ja nicht alles durchschmoren.
Gebläse läuft jetzt wieder soweit.
Allerdings jetzt kommt mein Riesen Problem und zwar sobald ich den Schlüssel abziehe läuft das Gebläse auf niedriger Stufe einfach munter weiter und hört nicht mehr auf zu laufen, das würde er wohl so lange machen bis die Batterie leer ist.
Dann dachte ich mir ok kann ja dann nur noch das Klimabendienteil sein, habe mir ein überholtes Teil in der Bucht gekauft und heute eingebaut. Leider hat sich nichts verändert und es läuft immer noch weiter nachdem der Schlüssel abgezogen ist und auch wenn abgeschlossen ist. Die Rest Funktion (Restwärme) ist es nicht, wenn man da drauf drückt startet das Gebläse mit mittlerer Drehzahl also deutlicher Unterschied und wenn man wieder drauf drückt geht es aus um anschließend wieder auf niedriger Drehzahl vor sich hin zu laufen in Endlosschleife.
Ich weiß nicht mehr was es noch sein kann, kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
Könnte es noch am Gebläsevorwiderstand liegen? Kann mir jemand sagen wo der sitzt? Habe ihn beim Gebläsetausch inkl. Regler nicht gesehen…
18 Antworten
Mit "Gebläse" meinst Du den Innenraumlüfter der Heizung, der für Scheibe, Defrost etc zuständig ist?
Hast Du eine Möglichkeit es mit einer Stardiagnose auszulesen, bzw. Die Ansteuerung zu testen?
Ich habe mal ein Bild angehängt zum besseren Verständnis.
Mit Gebläse meinte ich bisher die Nr.110 im Fußraum VR (wurde erneuert und auch Nr.120).
Jetzt war mein Gedanke ob vielleicht der Widerstand Nr. 510 von Gebläse Nr. 500 einen Weg hat aber wie kommt man da dran überhaupt?
Nein leider ist vermutlich auch das EZS welches für die Kommunikation zuständig ist defekt, bedeutet ich kann das Auto nichtmal mit dem Diagnosegerät auslesen, richtig mies.
Läuft das Gebläse auch wenn Du das Bedienteil der Klimaanlage abgesteckt hast? (nur um sicherzustellen, daß nichts an der Verkabelung geändert wurde)
Ich würde übergangsweise den Stecker vom Gebläse oder seine Sicherung rausziehen wenn das Auto abgestellt wird.
Dann zuerst mal das EZS in Angriff nehmen. Nicht daß das bei der Fehlersuche auch noch "in die Suppe spuckt".
Außerdem ist das EZS bekannt für kalte Lötstellen, die sich bei kaltem Wetter in Fehlfunktionen bemerkbar machen.
Nein wenn ich das Bedienteil abgesteckt habe läuft das Gebläse nicht mehr. Sobald ich den Stecker am Bedienteil wieder einstecke läuft das Gebläse wieder auf niedriger Stufe an ( passiert nur wenn alles aus ist )…?
Ja so habe ich das bisher gemacht, sonst steh ich irgendwann mit leerer Batterie da.
EZS müsste ich halt auf gut Glück dann ein neues mit gleicher Teilenummer (meins hat die 209 545 09 08) bekommen und dann hoffen dass das gebrauchte nicht auch einen Schuss hat? Oder lieber das alte zur Reparatur einschicken?
https://dtc-bremen.de/.../?...
(Die Symptome die dort aufgelistet sind hab ich ja eigentlich alle nicht)
Ähnliche Themen
Abgesehen von der Diagnose, was ist sonst am EZS kaputt?
Ich hatte es schon, daß an der OBD Buchse ein paar Pins verbogen waren und keinen Kontakt mehr gemacht haben. Das könnte vielleicht auch eine Ursache sein, daß die Diagnose nicht geht,
vielleicht ist das EZS bei Dir ja in Ordnung?
DTC Bremen soll eigentlich gut sein, leider war meine Erfahrung unter aller Sau. Sie hatten mein EZS angeblich geprüft und unbearbeitet wieder zurück geschickt, mit denselben typischen Fehlern wie vorher. Hat mich an die 80€ gekostet ohne eine Reparatur zu bekommen! Habe die Reparatur dann woanders machen lassen und es läuft jetzt einwandfrei.
Ich würde wirklich das Diagnose Thema zuerst lösen, dann kann man das Gebläseproblem gezielt angehen.
Das ist ja das komische, mein EZS funktioniert bis auf die Diagnose problemlos.
"(Die Symptome die dort aufgelistet sind hab ich ja eigentlich alle nicht)"
Habe mit DTC telefoniert und er meinte das liegt dann eher nicht am EZS, eher am MSG oder am SAM.
Der Codierer meines Vertrauens meinte kann eigentlich nur EZS sein weil das für die Kommunikation zuständig ist.
Ja da hast du natürlich recht, wäre mir auch am liebsten wenn ich das Auto wieder vernünftig auslesen kann. Stehe nur gerade auf dem Schlauch und weiß nicht wo ich zuerst schauen soll.
Ich schaue mir die Pins morgen mal an ob man dort was sieht.
Zitat:
@Bobabob schrieb am 2. Oktober 2024 um 12:36:58 Uhr:
...Jetzt war mein Gedanke ob vielleicht der Widerstand Nr. 510 von Gebläse Nr. 500 einen Weg hat aber wie kommt man da dran überhaupt?...
Ich habe mir Deine Antwort nochmal durchgelesen und wollte nur sichergehen, daß wir wirklich vom selben "Gebläse" reden.
Da der DTC Mann vom Motor Steuergerät und SAM gesprochen hat, meinte er womöglich den Motor Lüftermotor vorne am Kühler.
Wenn der zusätzliche Lüfter in der Mittelarmlehne (Nr.500) auch verbaut ist, und von selber losläuft, dann ist sein Regler (Nr. 510) das Problem und kann einfach ausgetauscht werden, kostet ca. 20€.
Ich hatte Dich jedoch so verstanden, daß das Heizungsgebläse (Nr. 100) das Problem ist. Das würde auch passen, da es aufhört wenn Du das Klimabedienteil absteckst. (Ein Problem mit dem Klimabedienteil wirkt sich auch auf den Motorlüfter aus, da dieser auch den Klimakondensator vorne am Auto belüftet.)
Langer Rede kurzer Sinn, mein Verdacht liegt aktuell auf dem Klimabedienteil, einem der Sensoren, oder einer Störung auf dem CAN Bus.
Ja das könnte sein mit DTC
Habe den Lüfter 500 nur auf dem Schaubild entdeckt und dachte vielleicht ist es ja der, weiß gar nicht wo der zu finden ist. Wo in der Mittelkonsole müsste der sitzen?
Ja du hast mich richtig verstanden. Sobald ich das Bedienteil abstecke ist Ruhe. Hatte ja schon ein überholtes neues Bedienteil in der Bucht gekauft zum testen aber es hat sich nichts verändert. Der Motorlüfter läuft meine ich ganz normal.
Welcher Sensor würde denn in Frage kommen? Würde das Problem mit dem EZS ja gerne lösen damit ich das Auto wieder auslesen kann aber weiß wie gesagt nicht wo ich anfangen soll.
Komme Morgen dazu die OBD Buchse mal zu überprüfen ob die Kontakte alle gut aussehen soweit.
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 7. Oktober 2024 um 01:21:50 Uhr:
Frage am Rande: mit welchem Diagnosegerät hast Du versucht auszulesen?
Carly und Star Diagnose
Zitat:
@Bobabob schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:11:43 Uhr:
Ja das könnte sein mit DTCHabe den Lüfter 500 nur auf dem Schaubild entdeckt und dachte vielleicht ist es ja der, weiß gar nicht wo der zu finden ist. Wo in der Mittelkonsole müsste der sitzen?
Ja du hast mich richtig verstanden. Sobald ich das Bedienteil abstecke ist Ruhe. Hatte ja schon ein überholtes neues Bedienteil in der Bucht gekauft zum testen aber es hat sich nichts verändert. Der Motorlüfter läuft meine ich ganz normal.
Welcher Sensor würde denn in Frage kommen? Würde das Problem mit dem EZS ja gerne lösen damit ich das Auto wieder auslesen kann aber weiß wie gesagt nicht wo ich anfangen soll.
Komme Morgen dazu die OBD Buchse mal zu überprüfen ob die Kontakte alle gut aussehen soweit.
Habe die Kontakte an der OBD Buchse kontrolliert, sieht alles gut aus und Stromversorgung kommt auch am Adapter an…
Hast du die große Klimaautomatik also mit Display für die Temperatur?
Ich hatte das auch. Der Sonnenstandsensor zwischen den Waschdüsen war defekt und hat den ganzen CAN Bus gestört.
Ja genau habe die große Klima mit Display. Danke euch allen für die Hilfe.
Den werde ich mir mal genauer anschauen.
Der Sensor steckt auch in W211 und W220. Ausbauen von unten! 3 Schrauben halten das Gitter, dann Gitter nach oben raus und Stecker trennen. Mein Sensor hatte einen Riss und Wasser drin... als ich den losgesteckt hatte ging der Lüfter wieder normal. Stecker hatte aber durch Rost einen Pin verloren...also auch repariert...
Tauschteil aus der Bucht besorgt. Dran, alles wieder 1a. War bei mir auch beim Kauf schon kaputt, ging auf von schnell mal eben aus. War dann 4 Wochen suche o.0