Gebläse irre !
Hallo zusammen,
habe ein neues Prob. mit meinem V 40 mein Gebläse läuft mal schneller oder mal langsamer, ohne das ich dran drehe. Auf der Stufe 1 u. 6 ist alles i.O. allerdings dazwischen wirds mal stärker und mal weniger ganz komisch V 40 Bj. 2000 95.000 km 1,6 l.. Hatte jemand schon mal so etwas ?
Gruß
30 Antworten
Hey Buddy,
so ist's bei mir auch, höchst stufe, egal was ich mache... Transistor war's bei mir nich. Ob's bei Dir auch so ist, wer weiß. Jedenfalls machst nix verkehrt, wenn Du den austauschst. Ne stunde arbeit und 2,50 sollten wohl drin sein zum austesten 😉. Sag mal bescheid, wenn Du's gemacht hast und ob's was geholfen hat.
Wenn nicht, gibt's noch weitere fehlerquellmöglichkeiten (hab ich aber aus zeitmangel noch nicht untersucht):
1.) das steuergerät sendet falsche signale an den transistor (der bekommt ein gepulstes signal, und das bestimmt dann die transistorausgangsspannung und somit die lüftergeschwindigkeit)
2.) es gibt noch ein relais (wirst Du sehen, wenn Du den transistor ausbaust, ist aussen am lüftergehäuse angebracht, messinghülle) welches bei stellung max schaltet und den transistor überbrückt und damit den lüfter auf voller kraft drehen lässt.
Viel Glück!
Zitat:
@Ostseeelch schrieb am 1. Oktober 2007 um 19:54:57 Uhr:
Hey Buddy,
so ist's bei mir auch, höchst stufe, egal was ich mache... Transistor war's bei mir nich. Ob's bei Dir auch so ist, wer weiß. Jedenfalls machst nix verkehrt, wenn Du den austauschst. Ne stunde arbeit und 2,50 sollten wohl drin sein zum austesten 😉. Sag mal bescheid, wenn Du's gemacht hast und ob's was geholfen hat.
Wenn nicht, gibt's noch weitere fehlerquellmöglichkeiten (hab ich aber aus zeitmangel noch nicht untersucht):
1.) das steuergerät sendet falsche signale an den transistor (der bekommt ein gepulstes signal, und das bestimmt dann die transistorausgangsspannung und somit die lüftergeschwindigkeit)
2.) es gibt noch ein relais (wirst Du sehen, wenn Du den transistor ausbaust, ist aussen am lüftergehäuse angebracht, messinghülle) welches bei stellung max schaltet und den transistor überbrückt und damit den lüfter auf voller kraft drehen lässt.
Viel Glück!
Servus,
ich hatte schon den Transistor bzw. Widerstand gewechselt. Seit dem nur noch maximale Stufe...der MJ 808 geht aber nur in einer Richtung zu löten...
Hat jemand ein Bild von 2.)?
Vg
Cabby
Ich hatte das Problem mit dem Gebläse 2007, kurz nachdem ich meinen V40 gekauft hatte. In meinem Fundus habe ich die beigefügten Bilder vom ersetzten Bauteil gefunden, vielleicht hilft es.
LG wamic
Funktionierten die anderen Stufen denn vor dem umlöten??
Sind denn alle 3 Anschlüsse auch angeschlossen?
Und Du meinst MJ802 oder hast Du einen MJ808 ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@wamic schrieb am 5. April 2021 um 23:41:20 Uhr:
Ich hatte das Problem mit dem Gebläse 2007, kurz nachdem ich meinen V40 gekauft hatte. In meinem Fundus habe ich die beigefügten Bilder vom ersetzten Bauteil gefunden, vielleicht hilft es.LG wamic
Hallo Wamic,
Super Bilder! Danke dafür. Genau diesen Widerstand habe ich umgelötet...wenn ich im Stand nur mit Zündung die Stufen durch schalte funktioniert alles. Wenn ich aber Vollgas gebe geht der Lüfter auf die volle Stufe...
Vg
Cabby
Zitat:
@Nuu schrieb am 6. April 2021 um 05:04:40 Uhr:
Funktionierten die anderen Stufen denn vor dem umlöten??
Sind denn alle 3 Anschlüsse auch angeschlossen?
Und Du meinst MJ802 oder hast Du einen MJ808 ??
MJ 802 habe ich verbaut...
Auch ich habe diesen Transistor gewechselt, nachdem in meinem 2000er V40 die Lüftung nicht mehr anging. Jetzt dreht sie wieder und lässt sich auch regeln. Allerdings bekomme ich nur noch warme Luft, der Temperaturregler zeigt keine Wirkung.
Ich habe den Wagen erst ein paar Kilometer, aber ich meine, dass der Klack beim Einschalten der ACC gar nicht erst kommt.
Zitat:
@Alvis666 schrieb am 5. Juli 2021 um 14:17:20 Uhr:
Ich habe den Wagen erst ein paar Kilometer, aber ich meine, dass der Klack beim Einschalten der ACC gar nicht erst kommt.
Der Schalter für die ACC springt übrigens brav von braun auf grün beim drücken und bei Abschaltung der Lüftung auch wieder auf braun zurück. Umluftbetrieb geht glaube ich auch, ich meine, daß es leicht zeitverzögert zu hören ist.
Moin,
das die Lampe umspringt , auch wenn die Klima nicht einschaltet , ist normal .
Sichere Zeichen für das Einschalten der Klima : Drehzahl geht im Standgas beim Einschalten kurz runter , Kühlerventilator läuft , egal wie warm der Motor ist .
Wenn nicht , als erstes prüfen / prüfen lassen , ob die Anlage noch genug befüllt ist .
MfG
Danke für die Rückmeldung, aber der Stand hat sich nach 2km schon wieder geändert. Die Lüftung läuft wieder nicht. Es ist wie vor dem Transistorwechsel.
Klimaanlage springt merklich an. Ich denke mal, ich tausche das ganze Ding mit den Kühlrippen. Bin auf den Preis gespannt.
Moin, du meinst den Gebläsewiderstand ?
https://www.autoersatzteile.de/oen-6802319
Nein, sowas habe ich im Auto nicht entdeckt. Gefunden habe ich das für 80 Euro. https://www.skandix.de/.../?...
Allerdings habe ich mir dann doch für nen 10er zwei weitere Transistoren bestellt. 🙂
Der Transistor wird da nicht alleine auf der Platine verbaut sein - und er wird kaputt gehen, wenn auch seine anderen Kollegen nicht mehr können - z.B. ein Widerstand- du sollst das schon mal komplett prüfen (lassen)..,
Gruß Didi
Zitat:
Der Transistor wird da nicht alleine auf der Platine verbaut sein
Meine Rückmeldung kommt spät, weil ich kaum fahre und meine Probleme irgendwie nicht konstant sind. Jetzt habe ich ein paar Touren hinter mir.
Platine war ein tolles Stichwort. Zwischen dem Anschluß mit der Plastikabdeckung und dem Kühlkörper versteckt sich tatsächlich eine Platine, die wenig mehr macht als den Kontakt des Steckers herzustellen. Ich habe da mal mit dem Lötkolben drübergebraten und nach dem zweiten Versuch zu löten (sowas habe ich noch nie gemacht), funktioniert jetzt das Gebläse und die (manuelle) Klima wieder regelmäßig.
Trotzdem habe ich noch ein Problem mit der Temperaturregelung. Im Normalfall kommt nur kalte Luft, unabhängig von der Stellung des Reglers. Zweimal hatte ich allerdings 100% warme Luft, auch wieder ohne dass der Regler irgendwas bewirkte. Dieses Problem läßt sich im Gegensatz zum Gebläse nicht durch Motor aus/an beheben. Während einer langen Fahrt funktionierte der Regler jedoch wie er sollte -- ungefähr nach einer 3/4h bis zum Ende der Fahrt inkl. kurzen Stopps.
Ist das ein bekanntes Problem und kann mir jemand einen Tip geben, wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll? Bei meiner Suche bin ich immer nur auf den Thermostat des Kühlerkreislaufs gestoßen.
Danke!
So, ich habe die Bedieneinheit im Cockpit abmontiert. Das geht übrigens ohne die komplette Mittelkonsole auseinander zu bauen, wenn auch nur knapp. Ich habe sie aufgemacht, zu meiner Verwunderung einen halben PC (Motorola) gefunden, die Platine inspiziert, nichts gefunden, ein dummes Gesicht gemacht und alles wieder zusammengebaut. Neu bei skandix 650, gebraucht bei ebay ca 70.
Es funktioniert jetzt. Ausser auseinander und zusammen bauen habe ich nichts gemacht.