Gebläse Innenraum

Volvo V70 1 (L)

Moin Gemeinde ,

folgendes Problem ist heute Morgen (-4C°) aufgetreten : Gebläse ist nicht angelaufen , der Motor hat aber

"geknurrt" . Irgendwann , meine Frau kann nicht sagen wann , lief das Gebläse wieder .

Ja , die Suche habe ich bemüht , aber Beiträge wurden nicht beendet , also ohne klare Ergebnisse ;-(

Den Motor hatte ich heute schon raus und habe ihn laufen lassen . Alle Stufen konnte ich schalten , keine

vibrationen aus dem Motor zu spüren .

Mir ist aber schon mal aufgefallen , das wärend der fahrt , das Gebläse mal schneller wird und dann wieder

langsamer . Bis jetzt dachte ich , es gehört so .

Ich würde auf Schalter oder Wiederstand tippen , aber zum rum testen ist es etwas kalt. Teil tauschen wäre

da die beste lösung :-)) . Vieleicht hat ja jemand Preise parat .

Fahrzeug : V70 , Bj.99 , Mj.00 , Manuelle Klima (ohne funktion , da undicht ) , die ich nicht brauche .

Thorsten

Beste Antwort im Thema

Wenn Vorwiderstand, Schiebeschalter und Sicherungen heil sind, solltest du am (abgezogenen) Gebläsestecker immer die vollen 12 V messen können.

@Cristian: Genauso isses.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn ich den Output nach dem Vorwiderstand bei abgeklemmtem Gebläse mit dem Multimeter teste müßte man das doch feststellen können, wenn der defekt ist?

Zumindest in den ersten gebläsestufen dürfte wohl keine Spannung da sein wenn das Teil kaputt ist?

Wenn Vorwiderstand, Schiebeschalter und Sicherungen heil sind, solltest du am (abgezogenen) Gebläsestecker immer die vollen 12 V messen können.

@Cristian: Genauso isses.

Kleiner Tipp ..........

Manchmal reicht es die Kohlen zu überprüfen und den Anker zu säubern.

Aber nicht, wenn die Lager am Festgehen sind. Das ist nämlich die eigentliche und häufigste Ursache für den Ausfall des Gebläsemotors.

Ähnliche Themen

Bei mir hat sich der Lüfter regelrecht zerlegt wo der Lager fertig war mit sich selbst 😉. War echt nett auf der Reise nach Rumänien ... bin dann ohne Lüftung auch zurück gekommen, wobei es ging warm wurde der Kahn, und über Airmix lies sich auch einiges regeln...Doof wäre es gewesen wenn ich es kalt gebraucht hätte

2013-03-25-17-07-17

Ich habe bisher schon einige Lüfter gerettet wenn ich sie vorzeitig genug bekomme...........

Meist lassen sie sich durch recht einfache Maßnahmen retten.

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Ich habe bisher schon einige Lüfter gerettet wenn ich sie vorzeitig genug bekomme...........

Meist lassen sie sich durch recht einfache Maßnahmen retten.

Ich häng mich einfach mal an diesen älteren Thread an, weil ich grade ein ähnliches Problem habe: welche einfachen Maßnahmen wären das? Bei mir sieht das Teil nicht wirklich zerlegbar aus (V70 I, Mj. 2000).

Hallo zusammen,

ich fahre einen C70I mit Klimaautomatik aus 2001 und beschäftige mich nun mittlerweile seit 3 Wochen mit genau dem beschriebenen Problem.
1) Gebläsemotor ausgebaut; drehte leicht und ohne Geräusch; extern an Stromquelle 12 V angeschlossen, bewgte sich einmal kurz, das wars dann; Folgerung: Motor kaputt;
2) neuen gekauft, eingebaut, nix besser als vorher; Fazit: Vorwiderstand defekt;
3) Vorwiderstand neu besorgt, eingebaut, Problem bleibt; man hört es Relais-mäßif klicken, aber drehen tut der Motor nicht. Nun bin ich ratlos und hoffe, dass ich das ganze Geld nicht in den Sand gesetzt habe.

Hat irgend jemand vielleicht einen Tipp für mich? Wollte nun den neuen Motor nochmal prüfen, muss ja nicht zwangsläufig funktionieren. Das kleine Gitter der Sonde hinter dem Lenkrad bekomme ich nicht ab, sieht neben ein bisl Staub aber auch gut aus da drinnen. Termin beim "(Un-)freundlichen" hab ich nächste Woche, gehe da aber leider nicht gerne hin.

Besten Dank

Micha

Habe dir hier geantwortet http://www.motor-talk.de/.../...ktioniert-nicht-mehr-t3963718.html?...

ich habe meine Gebläse heute ausgebaut und gemessen wie es läuft mit 5,6 und 12 Volt.
Kontaktbürsten mir Kontaktspray eingesprüht und schau mal an. Nach dem einbau im Wagen ist alles gut.
Hoffentlich lange.

Unser V70 Gebläselüfter ist nun nach 320000km auch verreckt.
Wenn er an einer bestimmten Stelle zum Stehen kam, wollte er nicht mehr anlaufen.
Vorwiderstand sah noch gut aus.

Hat aber wohl keinen Zweck sowas zu öffnen und reparieren zu wollen.
Es fängt schon damit an, daß man erstmal eine Speiche rausbrechen muß, um eine Abzieher ansetzen zu können.
Weiter dann ist die Welle mit einer Pressscheibe gesichert, die man nur mit roher Gewalt runter bekommt. Wenn man dann alles auf hat, kann man sehen, wie tief der Kollektor schon eingelaufen ist.

Also wohl neukoofn...

Speiche aus Lüfterrad
Kollektor eingelaufen
Kohlenträger
+1

Hi,

Kulanzantrag bei Volvo wird auch nix bringen, vermutlich......*grins*

Gruß der sachsenelch

320.000 ist schon ganz ordentlich!

Die Kohlen sind offensichtlich viel zu hart. So sollte wohl sichergestellt werden, daß der Lüfter nicht länger als 20 Jahre hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen