Geänderte Vorschriften für Chiptuning in der Schweiz
Hallo zusammen
Für alle interessierten Schweizer Chiptuner: Das Schweizer Bundesamt für Strassen hat per 1. April 2010 die Vorschriften bezüglich Chiptuning geändert.
"Chip-Tuning (ab 1. April 2010):
- Sämtliche Änderungen an der Motorelektronik, welche Leistung, Geräuschentwicklung oder
Abgasverhalten des Fahrzeugs beeinflussen (so genanntes Chip-Tuning) benötigen neu eine
Typengenehmigung. Wer Änderungen ohne diese Bewilligung durch das vom ASTRA
beauftragte DTC (Dynamic Test Center in Vauffelin), an Motorfahrzeugen vornimmt oder
öffentlich anbietet, macht sich strafbar. Diese Massnahme stellt sicher, dass Fahrzeuge auch
nach einem Chip-Tuning verkehrs- und betriebssicher sind und sämtliche Vorschriften betreffend
Lärm und Abgas einhalten."
In der Schweiz darf ohne Typengenehmigung kein Chiptuning mehr angeboten oder durchgeführt werden. Entsprechende in der Schweiz zugelassene Wagen, deren Leistungssteigerung nicht eingetragen ist, verlieren Ihre Betriebserlaubnis. Das gilt auch rückwirkend! Und nu'? Möglichkeiten:
- Typengenehmigung bei der entsprechenden Tuninggarage eingeholen (sofern er denn eine hat!)..
- Eine Einzelabnahme ist weiterhin möglich, kann aber mehrere Tausend Ökken kosten.
- Tuning im Ausland machen lassen und Mund halten - Ist halt illegal.
Beste Antwort im Thema
jackknife bringt es irgendwie genau (ungewollt ?) auf den Punkt:
Ich KANN, wenn ich WILL ... !
Und genau das ist meiner Meinung nach der kleine, aber sehr feine unterschied zwischen den Leuten, die es mit mit viel Geld weder gewollt noch gekonnt hinbekommen und sich dann damit lächerlich machen & mit ihrem 'Fahrstil' den Rest der Welt in die 'Sicherheiteszone' treiben ...
.. oder halt die anderen, die halt eben mal dann mal die Sau rauslassen, wenn es denn geht.
Ich bin jetzt zwar nicht mehr so der schnelle, aber macht schon mal Jonteff, Benze, Audi' oder Porsche einwenig zu ärgern ...
20 Antworten
Mein erstes Fahrzeug war ein Fiesta mit 50PS. Schon mit dem Folgenden Fahrzeug (wieder Fiesta, aber 130PS) fuhr ich viel ruhiger und entspannter.
Grund?
Ich brauchte keine gefühlte halbe Stunde mehr um auf der Autobahn wenn ichs mal wollte die Vmax zu erreichen, Überholvorgänge waren auch ohne Runterschalten machbar, mit Runterschalten dann innerhalb eines Wimpernschlags möglich. Die Zeit, die ich in gefährlichen Situationen verbringen musste, wurde also minimiert.
Mit dem 480 Turbo bliebs dann gleich, danach hatte ich einen A4 mit 101PS - das war bei dem Fahrzeug eine halbe Katastrophe. Durchzug? Nö, aber lauter wurde er 😁
Jetzt mit dem T5 ists wieder so eine Sache: Ich KANN wenn ich WILL, aber ich weiss was der Wagen drauf hat und kann auch andere die sich anstrengen dass ihr 3er auf dem letzten Topf winselt in aller Ruhe vorbeiziehen lassen. Wenn ich an jemandem vorbeiwill wird eben kurz in den Dritten,in Extremsituationen halt in den 2. runtergeschaltet - dann muss ich aber schon mit der Traktion der Vorderräder aufpassen.
So kann man 98% der Strecke ganz entspannt cruisen und an den Stellen, wo es hakt kommt man an den "Problembereitern" fix und - viel wichtiger - ohne Gefährdung Anderer vorbei.
jackknife bringt es irgendwie genau (ungewollt ?) auf den Punkt:
Ich KANN, wenn ich WILL ... !
Und genau das ist meiner Meinung nach der kleine, aber sehr feine unterschied zwischen den Leuten, die es mit mit viel Geld weder gewollt noch gekonnt hinbekommen und sich dann damit lächerlich machen & mit ihrem 'Fahrstil' den Rest der Welt in die 'Sicherheiteszone' treiben ...
.. oder halt die anderen, die halt eben mal dann mal die Sau rauslassen, wenn es denn geht.
Ich bin jetzt zwar nicht mehr so der schnelle, aber macht schon mal Jonteff, Benze, Audi' oder Porsche einwenig zu ärgern ...
@jackknife:
Komisch, geht mir ähnlich.
Mit dem jetzigen C70 Softurbo (193PS / 270Nm, orischinal) bin ich zwar zügig, aber sehr entspannt unterwegs. Schalte selten runter, und cruise sehr oft auf Tempomat.
Ab und zu zeige ich einem Drängler wo der Hammer hängt, und ziehe den Bock mal auf 250km/h Tacho hoch - aber nie länger als 2-3 Minuten, im Winter nie (selbstauferlegtes 210km/h Reifenlimit), im Sommer vielleicht 3-4 mal pro Saison.
Mit dem Chipgetunten Citroen Hdi Diesel vorher (ca. 125PS / 320Nm) war ich viel öfter mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs: Fast immer am Anschlag (220 Tacho, aber ab 180 zäh wie Leder), durch fehlenden Tempomat auch sehr unbeständig.
Das Chiptuning machte den Wagen aggressiver, weil die Drehmomentspitze einen Tick später anlag und noch brutaler reinhaute - bei einem Diesel sowieso schon recht plötzlich. Man musste den Wagen permanent in der recht kurzen Drehmomentspitze halten.
Auch bei dessen Vorgängern war es oft nach dem Motto "Alles oder nichts" (speziell mein rassiger Alfa Romeo 33 1.7ie 16V Q4, und der ultralahme Golf III TD mit 75PS - Vollgas oder Vollbremsung! 😁).
Der softe Volvo C70 2.4 LPT hat gar keine spontanen Dremoment- oder Leistungsspitzen, sondern zieht immer mit gleichviel Drehmoment - von ca. 1700-knapp vor 5000U/Min. Sehr relaxend! Ich brauche da keine Automatik, ist eh immer im Fünftem Gang.... 🙂
Nur die 3 Citroen CX Kombi 2.5TD Turbodiesel ließ ich zwar zügig, aber sehr beständig schweben. Diese Autos waren noch weit relaxter als jeder Volvo, durch ultralangen Radstand (44cm mehr als der S/V/C70! 😰), total abgekoppeltem Schwebekomfort, lümmeligen Liegesitzen, und penibel-stoischen Geradeauslauf (aktiv hydropneumatisch selbstzentrierende DIRAVI Einfinger-Lenkung , für Laien erstmal unfahrbar, aber nach Eingewöhnung ABSOLUT GENIAL)!
Ich heule gleich, so vermisse ich diese Diravi Lenkung... Diese Lenkung erzog geradezu zu relaxtem, aber sehr präzisem Fahren! Schnief, war leider viel zu teuer in der Herstellung und für grobe, nicht-frankophile Teutonenpanzerfahrer gewöhnungsbedürftig. Daher wurde Diravi leider 1991/92 mit dem XM abgeschafft (ausser frühe XM V6 Prestige)... 🙂
Sorry, OT.
Chiptuning?
War schon immer verboten, ausser man lässt es eintragen (wer macht das schon..). Andererseits ist es quasi kaum nachweisbar, speziell die geflashten Software à la PPC / BSR wie sie bei meinem Volvo möglich wären (jederzeit in Sekunden wieder auf Originalmap zurückzuspielen, z.B. für TÜV / MfK Termine...)
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Der softe Volvo C70 2.4 LPT hat gar keine spontanen Dremoment- oder Leistungsspitzen, sondern zieht immer mit gleichviel Drehmoment - von ca. 1700-knapp vor 5000U/Min. Sehr relaxend! Ich brauche da keine Automatik, ist eh immer im Fünftem Gang.... 🙂
... das solltest du mal öfter hier im Forum zum besten geben !
Das kommt besser als deine 'ZiehDröhn-Geschichten'.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
... das solltest du mal öfter hier im Forum zum besten geben !
Das kommt besser als deine 'ZiehDröhn-Geschichten'.
Der Motor ist Klasse, das habe ich hier schon zig-fach publiziert - gerade bei Leuten, die noch Suchen, denen rate ich immer eher zum LPT als zum 20V Sauger oder T5 (wobei das auch super Triebwerke sind, keine Frage!)
Das Drumherum und untendrunter, ist, na ja - sagen wir mal mittelprächtig, nicht besser oder schlechter als anderswo im 08/15 obere Mittelklasse-Segment der 90er auch...
Wir sind ja zum Glück nicht in einem Markenfanatiker-Forum oder in Mubaraks / Erichs / Addis Polizeistaat.
Einer muß gegen den Strom schwimmen, sonst würdet ihr treuen Brick-Fans euch doch alle gegenseitig die Volvo-Eier schaukeln! Es lebe der Nonkonformismusund die Meiungsvielfalt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
A) ... Wir sind ja zum Glück nicht in einem Markenfanatiker-Forum oder in Mubaraks / Erichs / Addis Polizeistaat..B) ... Es lebe der Nonkonformismusund die Meiungsvielfalt! 😁
A) ... weder das eine noch das andere.
-> MOTOR-TALK =} '850, S70, V70/XC70 I, C70 I'B) ... auch völlig OK !
... aber wir sind hier wie gesagt (immer noch) in der v. g. Volvo-Abteilung ! 😁