Gasumbau von 855 T5

Volvo 850 LS/LW

Soderle,

so langsam überlege ich ernsthaft ob ich meinen 855 T5 auf Gas umrüsten lassen soll. Doch welche Anlage.
😕
Habe mich zwar im Netz und einschlägigen Foren informiert, doch wirklich schlauer wie vorher bin ich nicht wirklich😕😕
Eins ist klar, es wird ein Tank in der Reserveradmulde und der Gastankschnudel kommt hinter die Tankklappe. Und der Umrüster sollte im Umkreis MAinz/Frankfurt sein denn sicherlich muß ich zwecks Einstellungen mehrmal s hin 😁
Ich hoffe hier nun wirklich gudde Infos von den Gasfreaks zu bekommen gelle 😁😎

mennzer😁

40 Antworten

Dein 850 T5 ja noch Euro2, da ließe sich REIN THEORETISCH eine billigere Venturianlage in Polen reinfriemeln, für 'nen ganz schmalen Zloty (unter €1000.- möglich, in DE vielleicht €1300-max. 1500???). Geht natürlich auch in DE, Frank-Scan hat da einige 850er umgerüstet (Sauger).

Bei den Euro2-Saugern und anderen Oldies ist das eigentlich die Ideallösung, so bekommt man auch ältere Autos für €1000.- legal mit Gas verarztet.

Als Vorteil für Venturi:

- Sehr günstig.
- Kaum noch Benzinverbrauch, da die Venturi-Zentraleingaser z.T. sogar im Winter sofort auf Gas starten können. Daher gut für Kurzstreckenpfahrprofil geeignet!
- Simpelste Bauerntechnik mit wenig Komponenten (da wird einfach ein Metall-Zentralvergaser am Plastik-Ansaugrohr eingesetzt!), dadurch geringere Wartungskosten und tendenziell längere Lebensdauer. Die Ansaugspinne / Krümmer muß nicht angebohrt werden wie bei den seq. Einspritzern mit 5 Gasinjektoren.
- Ausgereift: Halb Italien, Holland und Polen ist in den 80ern und 90ern mit Venturianlagen rumgefahren, die haben es auch überlebt! 😉

Nachteile Venturi:

- Gasmehrverbrauch ist im Vergleich zu vollsequentiellen Einspritzern höher
- Man hat auch einen merkbaren Leistungsverlust bei Vollgas.
- Die Gasannahme ist nicht ganz so spontan wie bei seq. Einspritzern.
- Etwas höheres Restrisiko von "Rückzündung" bzw. Selbstentzündung des Gasgemischs. Denn es befindet sich ja entzündliches Gas im gesamten Ansaugtrakt (Einbau einer "Backfiring-Klappe" wird angeraten, sonst kann es einem bei durchaus den gesamten Ansaugtrakt Explosionsartig zerlegen! Ist 'nem Kumpel von mir passiert!)

Einem T5 mit Turbolader und ordentlich Leistung würde ich diese 30er-Jahre Vergasertechnik im Luftfiltertrakt aber nicht antun wollen...

Ich denke auch, da hat einer nicht richtig hingeguckt und dir einfach mal so nen 0815-Angebot geschickt.
Wie Oliver richtig anmerkte, ist das sicher keine speziell auf Turbo's ausgelegte Anlage.
Das Angebot halte ich für sehr unseriös !

Umrüster, die schon so anfangen, würde ich nicht wieder befragen !
Die ausführliche Fachberatung muss schon bei der Anfrage beginnen und sich GENAU auf das Fahrzeug beziehen.
So viel Zeit & Sorgfalt muss sein, denn es ist schon ein erheblicher Unterschied in der Dimensionierung von Verdampfer und Düsen, was sich letztendlich auf den Preis auswirkt.

Du / Mann / Frau sollte Wert darauf legen, ein genau auf das Fahrzeug zugeschnittenes, persönliches Angebot zu erhalten.
Darin sollte nicht nur der Hersteller/Typ des verwendeten Steuergerätes stehen (so 'heißt' dann meist die Anlage), sondern auch Details zu den daneben verwendeten Bauteilen (von anderen Herstellern ?!) wie Verdampfer, Düsen/Rail, Filter, usw.

Desweiteren würde ich zwingend Referenzen über bereits in Volvo's (hier T) eingebaute Anlagen bestehen.
Und nicht nur auf das VK-Gesabbel hören, sondern mal um Kontakt - oder gar Vorführung - mit einem zufriedenen Kunden bitten.
Bist du der erste Versuchs-Hansel .... ? Oder wissen die Leute die Tipps, Tricks und Kniffe für Elche ?

Klar kann ma so was in 2 Arbeitstagen einbauen - das setzt aber wie gesagt entsprechendes Personal mit KnowHow vorraus.
Mit dem Einbau allein ist das dann ja auch noch nicht getan - die Anlage muss entsprechend eingestellt und getrimmt werden. Letzteres im ersten Anlauf mit nur einer (kostenlosen) Nachkontrolle schafft nur der echte Experte, welcher entweder auf genau die Anlage passend geschult ist und / oder die schon x-mal in genau das Auto eingebaut hat !

Ich denke nicht das du damit deinen Turbo schrottest - allerdings wirst du mit einer mies montierten und / oder schlecht eingestellten Anlage absolut NULL Fahrspass haben.

Also: Den Jogi's auf den Keks gehen ! Jeder, der nicht freiwillig Auskunft gibt, ist per sé schon mal unten durch.

Ja,

denke ich auch🙂

hab gerade bei Mobile.de einen 855 schwarz mit LPG Gasanlage gefunden hat aber nur 144 PS. Vorteil alles bereits eingebaut. Nachteil Tüv abgelaufen aber das is ja nich das Problem und im Teile umschrauben seh ich nich das Problem. Hab den Verkäufer angeschrieben zwecks Foto Motorraum und Gastank. Is nur ne Idee mal schauen. Vielleicht steht ja demnächst mein Turbo zu Verkauf🙄http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Wenn es ein 'alter' Tank ist und keine E-Nummer hat, kann man den gleich entsorgen und sich nen neuen einbauen lassen.
Das war u. a. auch ein Grund, warum ich die italienische Wanderdüne nicht mehr habe.

Vergiss da mit ner Anlage für den 'kleinen' Motor. die wird wohl irgendwie an's Laufen zu bekommen sein - aber eben nur irgendwie ...

Ähnliche Themen

Eine Anlage für einen 144PS Sauger einfach in den T5 zu setzen kannst du eigentlich Vergessen.

Der verreckt dir, und läuft permanent zu Mager.

Noch nichtmal der Tank bzw. dessen Multiventil wäre verwendbar, da die fast ausnahmslos 6mm Leitungen haben - für den Turbo brauchst du 8mm - abgesehen davon, das Tanks ohne R-67 E-Nummer und Sicherheitsventil inzwischen illegal sind, bzw auch legale Tanks einer 10-Jahre Prüffrist unterliegen, und dann de-fakto verschrottet oder teuer aufgearbeitet werden müssen.... 😉

Dazu kommen noch bürokratische Hindernisse wie Abgasgutachten (die rückt kein Importeur für einen Gebrauchanlagen an Privatleute freiwillig raus - die wollen ja neu verkaufen!...).

Im Ausland ist das aber durchaus machbar, und Gang und Gäbe. Da gibt es den typisch deutschen Abgasgutachten-Bürokratiewahnsinn und das Monopolgehabe des TÜV's bzw. der Deutschen Anlagenimporteure nicht! 🙂

Ein Kumpel in Frankreich hat eine vom Schrottplatz erstandene, 25 Jahre alte gebrauchte Venturianlage in seinen Citroen DS 21 gesetzt. Der Tank mußte allerdings auch in F gegen einen Neuen mit Sicherheitsventil und R67 ECE Norm getauscht werden.

Venturi in einem T5 .... man könnte an leichte Perversität glauben / denken .... 😁
(Gibt's die überhaupt ???)

Aber - Wenn man mal in die Richtung denkt, das die Anlage A) wenig kosten soll und B) eben den Preisvorteil bringen soll - Warum nicht ?

Bedenkt man mal die überwiegend möglichen Fahr-Situationen:
- Zur Arbeit und zurück
- Stadtverkehr beim Einkaufen
- Wochend-Bummelfahrt zur Oma, Kuchen bringen
- Entspannt (im Urlaub) cruisen
- ...
... da merkt man auch nicht zwangsläufig bei so einem Motor, das ggf. was fehlt, wenn man NICHT unbedingt trauftreten will / muss ( !!! ).
Für solche Zwecke in 'Luststunden' kann man immer noch den kleinen Knopf betätigen und die Gas-Kiste lahmlegen.
Dann wird's sofort wieder sportlich....

Drüber nachdenken kann man schon !?

Die von Oliver angemerkten Nachteile kann ich nach 35TKM mit einer Venturi anlage nur bedingt bestätigen:
- Mehrverbrauch ggü. sequentiell ? Na ja, minimalst ...
- Leistungsverlust ? Konnte ich bei 93 KW nicht wirklich feststellen ... 😎
- Backfire-Probs ? Nie gehabt ... (Schnee von gestern bei den ersten Serien)

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Venturi in einem T5 .... man könnte an leichte Perversität glauben / denken .... 😁
(Gibt's die überhaupt ???)

Aber - Wenn man mal in die Richtung denkt, das die Anlage A) wenig kosten soll und B) eben den Preisvorteil bringen soll - Warum nicht ?

Bedenkt man mal die überwiegend möglichen Fahr-Situationen:
- Zur Arbeit und zurück
- Stadtverkehr beim Einkaufen
- Wochend-Bummelfahrt zur Oma, Kuchen bringen
- Entspannt (im Urlaub) cruisen
- ...
... da merkt man auch nicht zwangsläufig bei so einem Motor, das ggf. was fehlt, wenn man NICHT unbedingt trauftreten will / muss ( !!! ).
Für solche Zwecke in 'Luststunden' kann man immer noch den kleinen Knopf betätigen und die Gas-Kiste lahmlegen.
Dann wird's sofort wieder sportlich....

Drüber nachdenken kann man schon !?

Die von Oliver angemerkten Nachteile kann ich nach 35TKM mit einer Venturi anlage nur bedingt bestätigen:
- Mehrverbrauch ggü. sequentiell ? Na ja, minimalst ...
- Leistungsverlust ? Konnte ich bei 93 KW nicht wirklich feststellen ... 😎
- Backfire-Probs ? Nie gehabt ... (Schnee von gestern bei den ersten Serien)

Ja genauso sehe ich es auch

Gas für Bummelfahrten,Stadt ect.

Bloß auf der Bahn würde ich lieber auf Benzin fahren(Vollgas eben)

Habe aber auch nur ca.10.000 km im Jahr

lohnt sich auch nicht .

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Eine Anlage für einen 144PS Sauger einfach in den T5 zu setzen kannst du eigentlich Vergessen.

Der verreckt dir, und läuft permanent zu Mager.

Noch nichtmal der Tank bzw. dessen Multiventil wäre verwendbar, da die fast ausnahmslos 6mm Leitungen haben - für den Turbo brauchst du 8mm - abgesehen davon, das Tanks ohne R-67 E-Nummer und Sicherheitsventil inzwischen illegal sind, bzw auch legale Tanks einer 10-Jahre Prüffrist unterliegen, und dann de-fakto verschrottet oder teuer aufgearbeitet werden müssen.... 😉

Dazu kommen noch bürokratische Hindernisse wie Abgasgutachten (die rückt kein Importeur für einen Gebrauchanlagen an Privatleute freiwillig raus - die wollen ja neu verkaufen!...).

Im Ausland ist das aber durchaus machbar, und Gang und Gäbe. Da gibt es den typisch deutschen Abgasgutachten-Bürokratiewahnsinn und das Monopolgehabe des TÜV's bzw. der Deutschen Anlagenimporteure nicht! 🙂

Ein Kumpel in Frankreich hat eine vom Schrottplatz erstandene, 25 Jahre alte gebrauchte Venturianlage in seinen Citroen DS 21 gesetzt. Der Tank mußte allerdings auch in F gegen einen Neuen mit Sicherheitsventil und R67 ECE Norm getauscht werden.

Sorry das war ei Mißverständnis, ich wollte wenn dann Teile vom T5 in den Sauger schrauben, das hat sich nu erledigt, ich behalte den Turbo, denn bei den Km lohnt sich der Umbau nicht. Eher werde ich unsere Limo auf Gas umrüsten. Und dann das ganze in Polen bei Autogas David 😁

Mennzer - du willst doch wohl nach den paar Postings nicht schon aufgeben ?

Und was' unfreudige' Gas-Annahme und evtl. Leistungsverluste betrifft ....
... denke an mein 'Sauger-Doping' !
Geht logo für nen T nen Zacken besser und macht fehlende Power wieder wett. Oder auch besser.
Kostet nicht viel - wirkt gut.

Tja,

das mach ja sein, ich geb ja auch nich auf. Bin nur zu dem Entschluß gekommen mein Turbo wird nich umgebaut, der bleibt wie er is gelle. Sondern unsere Limo 103 KW Sauger wird auf Gas umgerüstet. Der hat erst 125 981 KM runter und da lohnt sich das eher😁 Alldieweil der wird mehr gefahren.

Mennzer🙂

Na denn - so eine alte 140PS Saugerschlure ist doch der Idealkandidat für eine Umrüstung auf Billig-Venturi.

Wobei - damit machst du aus "lahm" einfach "noch lahmer".

Für die Stadt, Landstraße und mit leerem Wagen bis 130km/h aber eigentlich irrelevant.

Was dir Turbo-Gasumrüstung angeht:
Ein Bekannter hat leidige Probleme mit einer Gasumrüstung in nem Focus ST gehabt - ist ja bekanntlich der Nachfolgermotor von unseren.
Im Endeffekt hat er quasi 2 komplette Anlagen dringehabt bis alles richtig lief. Wichtig ist nicht nur einen Betrieb zu finden der mit Fünfendern klarkommt (einige wissen garnicht dass es solche Motoren gibt und haben nur Steuergeräte für 4 und 6-Zylinder), sondern auch dass man auf größeren Leitungen, Düsen und einem größeren Verdampfer besteht! Sonst schaltet der ab 4500 Touren automatisch wieder auf Benzin oder verreckt wegen zu magerem Gemisch und geht in den Notlauf.

Inzwischen ist er soweit dass er den Wagen vollgasfest auf Gas fährt. Hat aber auch dank der Pleite des ersten Umrüsters afaik 4000 Flocken investiert (hats aber dank Fahrleistung schon wieder drin).

Frank Scan wäre aber auch für mich eine der ersten Adressen - die einzige Alternative wäre eine Umrüstung außerhalb D. Für einige Modelle würde ich eher nach Holland, für andere dann eher in den Ostblock. Ist nicht nur günstiger, sondern die Betriebe haben offenbar auch einfach mehr Know-How und verbauen z.B. bei Turbos ungefragt gleich die "dicken Dinger".

Gas kostet hier momentan übrigens teilweise knapp unter 80 Cent. 🙁

Ich hab mir gestern 65L für 72,9 Cent reingedrückt.
Super steht hier bei 1.48,9 €

schon mal an erdgas gedacht? erdgas ist billiger als autogas!
aber die entscheidung solltest du besser nach tankstellennähe entscheiden.😉

hat aber andere Probleme, z.B. das dünnere Tankstellennetz, höherer Druck im Tank notwendig, geringere effektive Betankungsmenge usw... Bei Erdgas ist der Umrüster noch wichtiger als bei LPG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen