Gasumbau und Betrieb noch wirtschaftlich?

Guten Abend Ihr "Gasfahrer"

Mich würde interessieren, wer die Entscheidung sein Fahrzeug umzurüsten bereits bereut hat?

Hintergrund meiner Frage ist der gefallene Dieselpreis .d.h hier bei uns sind das nur 35 cent Preisunterschied, insoweit muß man auch das erhöhte

Reparaturrisiko mit LPG einbeziehen und natürlich auch der deutliche Mehrverbrauch. Rechnet sich der Umbau bei 20000km im Jahr noch?t
Denke nicht, dass der Diesel nun sukzessive wieder nach oben geht.

Bin gespannt wer hier nun ehrlich seine Meinung sagt.

gruß Wolkenkater

Beste Antwort im Thema

Ich finde mittlerweile die Change zu hoch an einen Umrüster zu geraten der absolut keine Ahnung hat.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Kurze Info am Rande:

Benzin/Super: 1,199 Euro
LPG: 0,699 Euro

Habe ich mir gerade die teuerste Tanke im Kreis RV rausgesucht gehabt oder wie sieht's sonst so aus?

Wären ja immerhin schon wieder 50 ct Unterschied im angeblich "teuren Süden".

Grüße, Martin

Ulm momentan Super: ca. 1,179 (i.M. der von mir heute gesehenen Preise), gerade getankt LPG 60/40: 0,619 --> 56cent Differenz.

Macht in meinem Fall endlich wieder eine Ersparnis von 5,20E/100km abzüglich ca. 0,80E/100km Startbenzin gegenüber der günstigsten Tanke mit 1,159/l Super.

ich habe einen Opel Astra 1.6i 8v mit 62 KW, den habe ich im juli 2008 auf autogas umgerüstet.
bin seit dem 24000 km gefahren ohne probleme gefahren. der Wagen verbraucht 8,0 l - 8,5 l LPG. habe seitdem 50 € für Startbenzin ausgegeben. Einmal volltanken kostet 25 - 30 € je nach Stand des gaspreises.
Ich habe das umrüsten nicht bereut.

Bislang habe ich die Umrüstung auch noch nicht bereut. Ich fahre einen S210 mit 320er Maschine. Was ich nur nicht verstehe bei dieser ganzen Rechnerei wann sich die Umrüstung amortisiert hat ist, warum immer das Startbenzin eingerechnet wird. wenn das Fahrzeug nicht umgerüstet wäre, würde es ja auch nicht mit Luft fahren bis der Motor warm ist. Was ich damit sagen will, Benzin wird immer verbraucht in der Warmlaufphase, egal ob er mit Benzin gefahren wird oder mit Gas. Also rechne ich das nicht. Das wirkliche Sparen fängt nun mal erst im Gasbetrieb an und nur das kann man auch berücksichtigen.

Ähnliche Themen

Deshalb wollen ja viele möglichst wenig bzw. kein Startbenzin verbrauchen. Um noch mehr zu sparen. 😁
Gruß
Frank, dessen Motor das Startbenzin verbraucht was er halt verbraucht, bis die Kühlmitteltemperaur 45° beträgt und die Gasanlage einschaltet.

Ist mir auch völlig egal, wieviel Startbenzin ich verbrauche, ist auf jeden Fall wenig.

Messen kann ich das sowieso nicht, weil ich eine Standheizung habe, die ich auch sehr häufig benutze.

lg Rüdiger:-)

Für mich ist es mehr als wirtschaftlich!
LPG: 0,459 €
Super: 1,189 €
Differenz: 0,73 €

Verbrauch Super: 10l/100 km = 11,89 Euro/km
Verbrauch LPG: 12,5l/100km = 5,74 Euro/100km

Mir ist es ja auch egal, nur wenn man hier liest, ich gebe jetzt soundsoviel aus auf hundert, dann wird immer das Startbenzin mitgerechnet, was ja eigentlich nicht eingerechnet werden darf da es immer anfällt. Nur der reine Gasverbrauch kann gerechnet werden. Dann wird die Rechnung auch schon günstiger. Bei uns kostet LPG jetzt 58,8 Cent und Super 1,16 Euro, auf der Basis gerechnet sind das 7,94 € für Gas und 12,76 € für Benzin auf hundert.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Mir ist es ja auch egal, nur wenn man hier liest, ich gebe jetzt soundsoviel aus auf hundert, dann wird immer das Startbenzin mitgerechnet, was ja eigentlich nicht eingerechnet werden darf da es immer anfällt. Nur der reine Gasverbrauch kann gerechnet werden. Dann wird die Rechnung auch schon günstiger. Bei uns kostet LPG jetzt 58,8 Cent und Super 1,16 Euro, auf der Basis gerechnet sind das 7,94 € für Gas und 12,76 € für Benzin auf hundert.

Ich denke, wir sollten hier trennen:

Für den Vergleich mit dem Benzinverbrauch braucht man das Startbenzin nicht dazuzurechnen.

Wer sich allerdings die Zeit nimmt, seinen Verbrauch auf den letzten Cent nachzurechnen, der muß es natürlich mitrechnen, auch wenn jemand unbedingt mit einem Dieselstinker vergleichen möchte.

Ich hätte für solche Berechnungen gar keine Zeit, bzw. keine Lust.
Meine Ersparnis mit Gas gegenüber Super Plus ist so groß, da lohnt das Rechnen nicht.

Einmal aus Freude am fahren etwas zügiger gefahren, habe ich halt mal 5 Liter mehr gebraucht, schon stimmt die ganze Durchschnittsberechnung nicht mehr...

lg Rüdiger:-)

Recht haste.

Danke Euch erstmal für Eure zahlreichen Meinungen hinsichtlich Gas-Umbau und Wirtschaflichkeit. Bleibe vorerst noch beim Diesel CDI, denn ich mag das gemütliche brummen und die Wartungsfreundlichkeit.

gruß

naja, die KM die du in der startphase mit benzin fährst, rechnest du bestimmt in deinen LPG verbrauch pro 100km ein oder?

denk mal drüber nach ;-)

Zitat:

Original geschrieben von lazia6


naja, die KM die du in der startphase mit benzin fährst, rechnest du bestimmt in deinen LPG verbrauch pro 100km ein oder?

denk mal drüber nach ;-)

Jupp, darum geht es. Bei meiner Verbrauchstabelle ziehe ich die gefahrenen km auf Benzin immer ab damit der Durchschnittsverbrauch auf 100 km vom Gas passt.

Den Benzinverbrauch kann ich nicht (mehr) messen, da ich auch eine Standheizung mehr oder weniger häufig nutze.

Die Verbrauchswerte auf LPG sind sozusagen "startbenzinkilometerbereinigt". Keine Mehrkosten gegenüber dem Benzinverbrauch, aber eben auch keine km welche auf LPG gefahren wurden, somit abzuziehen.

http://www.gaskutsche.de/verbrauch.php

Nicht über die geringe Jahreslaufleistung wundern. Noch billiger als mit LPG zu fahren ist das Fahrzeug komplett stehen zu lassen. Durch einen Umzug mit der Möglichkeit fast alles zu Fuß erreichen zu können -> seit Herbst 2007 ist dies für mich nun möglich.

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von lazia6


naja, die KM die du in der startphase mit benzin fährst, rechnest du bestimmt in deinen LPG verbrauch pro 100km ein oder?

denk mal drüber nach ;-)

Jau, weil ich auch gar keine Lust habe auch noch auszurechnen wieviel km ich mit Startbenzin fahre. Ungefähr sieht es aber so aus, pro Tankfüllung etwa 11 mal starten = 11x 0,7 km=7,7 km für Startbenzin, ungefähr. Wenn ich dann ca 280km mit 38,07 Liter fahre sind das im Schnitt 13,6 l. Ziehe ich dann diese 7,7 km von den gefahrenen Km ab sind das noch 272,3 gefahrene km mit einem Schnitt von 13,98 l Gas. Also würde der Durchschittsverbrauch um sagenhafte 0,38 l steigen was mir nicht ausgerechnete Mehrkosten im Gasbetrieb von wahnsinnigen 0,22€ auf 100km bescheren würde. Im Sommer sieht das ganze dann noch anders aus weil ich dann nur noch 5 km auf Startbenzin unterwegs bin, gerechnet auf 100 km. Das ganze auf´s Jahr gerechnet sind das nicht berechnete Kosten in Höhe von 66€ bei einer Fahrleistung von 30000 km, das kann meiner Meinung nach absolut vernachlässigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


[...]Das ganze auf´s Jahr gerechnet sind das nicht berechnete Kosten in Höhe von 66€ bei einer Fahrleistung von 30000 km, das kann meiner Meinung nach absolut vernachlässigt werden.

Finanziell oder direkt im Verbrauch wirkt es sich ohnehin unterschiedlich aus.

Ich bin primär "Langstrecke" gefahren. Zwei Jahre lang jeden Tag 2x 40 km, ein Jahr lang unter der Woche so gut wie nichts und alle 2 Wochen 2x 160 km.

Aktuell steht mein Bus überwiegend herum, wird i.d.R. dann wenn er mal bewegt wird für 80 km bewegt - oder mehr am Stück.

Viele kurze Fahrten, sagen wir mal 10 km bis zu Arbeit und abends wieder zurück, umschalten nach 0-2 km -> da sieht der Unterschied beim Verbrauch und somit auch beim Finanziellen völlig anders aus als bei den zuerst genannten "Fahrprofilen".

Mit den 30.000 km pro Jahr sind meine früheren ca. 15.000 pro Jahr sicherlich auch nicht so ganz zu vergleichen.

Von da her sind die Verbrauchswerte - mit oder ohne Startbenzin - derart individuell das sie lediglich als Anhaltspunkte für ähnliche Fahrprofile dienen können.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen