Gasprüfung Wowa

hallo,
fahre morgen zum TÜV mit unserem Eriba triton BSA.
Wie ist denn das wenn ich die Gaspüfung mitmache,
wird da auch die funkionsüchtigkeit der Geräte geprüft;
der Kühlschrank geht nämlich schwer an...

28 Antworten

Ach, und übrigens, gegen einen Selbsttest zwischen den Prüfungen hat niemand was einzuwenden! Richtig durchgeführt, helfen sie einem, Defekte zu erkennen und heben das Sicherheitsgefühl!

Aber: Selbst reparieren bitte nur, wenn man Ahnung von Gas hat!
Gut, eine undichte Verschraubung nachziehen kann wohl jeder. Aber bei Geräten sollte doch lieber der Fachmann ran!

Gruß Klaus

Und zweitesn für den tüv braucht man die gasprüfung nicht ist auch kein pflicht eine zuhaben fertig beinen wohmobiel ist die pflicht aber net beim wohnwagen aber ich rate jeden die machen zu lassen

Hier eine kleine Geschichte für Euch.
Die Gasprüfung und TÜV waren fällig. In meiner (nicht auf WoWa spezialisierten) Werkstatt kam der Externe DEKRA-Onkel mit Gaszulassung und wollte die Prüfung machen. Schließt die Luftpumpe an und drückt genau gegen das erste Magnetventil. War auch alles dicht. Natürlich. Genauso natürlich haben wir nach meiner Intervetion festgestellt, dass der Herd nach dem Öffnen aller Ventile den Druck schneller wieder abgab, als die Pumpe pumpen konnte. AHA. Also In die WoWa Fachwerkstatt, 300€umel bezahlt und stolzer Besitzer eines WoWa mit TÜV, Gasprüfung und einem neuen Brenner im Herd. Und keine 2 Wochen später steht der Wagen in Flammen. Eine Stichflamme unter dem Herd hatte die Isolierung des Kühlis in Brand gesetzt. Mit viel Glück und dem Feuerlöscher des Platzes konnte ich den Brand löschen, und der Schaden hielt sich in reparablen Grenzen. Zum Glück waren wir entsprechend versichert (und vom Urlaub fehlte nur ein Tag). Die Werkstatt (ich habe lange überlegt, ob ich da noch einmal hingehen soll...) repariert jetzt gerade in einem kulanten Preisrahmen unseren WoWa.
Was habe ich daraus gelernt? Vor Gas habe ich keine Angst, wohl aber gelegentlich vor denen, die damit umgehen.

Immer aufmerksam sein. Keiner - auch und vor allem ich nicht - ist fehlerlos.

Tobi

Zitat:

Original geschrieben von gasfisch


Hier eine kleine Geschichte für Euch.
...
Tobi

siehe oben

Hallo Tobi,

auch wenn mir Euer Erlebnis sehr leid tut, möchte ich auf Grund dieser Ereignisse ALLE dazu aufrufen, Ihre Gasanlagen regelmäßig zu pflegen und zu warten.
Unser aller Leben hängt davon ab, schon einmal daran gedacht, wie dicht wir aneinander stehen?

Gruß Manfred

Ähnliche Themen

Die Geschichte von Gasfisch ist ja ziemlich haarsträubend!

Rätselhaft ist mir, warum WoMo eine Gasprüfung haben müssen, WoWa aber nicht.

Seltsam ist auch das:

Zitat:

Einzelflaschen mit Manometer sind mir hier in D nicht bekant

Dann hast jetzt was gelernt, Loeti, ich hab nämlich geneu sowas. Außerdem ist es rätselhaft, warum nur Duomatics ein Manometer haben sollten. Ich muss doch wissen, wann meine Einzelflasche leerer wird!

Hallo,

nur noch einmal zur Info, selbst wenn die Gasprüfung bei Wohnwagen nicht für den TÜV erforderlich ist, so ist sie doch vorgeschrieben. Es gibt aber wie gesagt keine Strafen wenn man sie nicht hat. Einzig im Falle eines Schadens durch die nicht geprüfte Anlage, dürfte sich die Versicherung des Fahrzeugbesitzers über diese Fahrlässigkeit freuen.

Bei Wohnmobilen gibt es auch keine Strafen, aber auch keine TÜV-Plakette 😉

@Warto: Es hat in diesem ganzen Beitrag niemand geschrieben das es Manometer nur an der Duomatic gibt. Wenn du meinen Beitrag aufmerksam liest, wirst du feststellen, das ich von Manometern am Druckregler geschrieben habe. Ich habe auch keine Duomatic, aber trotzdem ein Manometer am Regler! Was mir nur nicht bekannt ist, ist die von dir beschriebene Gasflasche mit Manometer. Wäre schön wenn du mir mal schreiben könntest was das für eine Flasche ist, oder besser noch du stellst mal ein Foto ein...
Zudem bringt das Manometer in Bezug auf den Füllstand der Flasche so gut wie nichts 😉

Foto geht nicht in der dunklen Ecke, sorry.
Ist ein Druckminderer von Truma, da ist das Manometer dran.
Sehr nützlich für eine Gasprüfung, sagt auch Truma.
Es ist der Typ DUB, dürfte wohl gängig (gewesen) sein.

Zitat:

Zudem bringt das Manometer in Bezug auf den Füllstand der Flasche so gut wie nichts

Natürlich bringt das was!

Wenn der Flaschendruck unter 5 bar absinkt, ist das ein Anzeichen, dass langsam "Flasche leer". Bei < 4 oder gar < 3 bar, und einer längeren Fahrt voraus, tausche ich die Flasche um.

Flaschendruck

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Natürlich bringt das was!
Wenn der Flaschendruck unter 5 bar absinkt, ist das ein Anzeichen, dass langsam "Flasche leer". Bei < 4 oder gar < 3 bar, und einer längeren Fahrt voraus, tausche ich die Flasche um.

......mach Du mal , iss gut so ....... 😁 😁 😁

Gruss Bernd

Worauf du dich verlassen kannst!
Schliesslich fahre ich das WoMo seit 25 Jahren und brauche mir wohl nichts über die Füllmenge meiner Gasflasche weismachen zu lassen.
Auswiegen kann man die übrigens auch. 😛

Zitat:

Ich habe auch keine Duomatic, aber trotzdem ein Manometer am Regler!

Und wo bitte soll in diesem Thread geschrieben stehen, dass das bei meiner Anlage irgendwie anders sein soll?

Das Manometer sitzt zwischen Flasche und Druckminderer.

Was soll also diese Haarspalterei?

Zitat:

Original geschrieben von Loeti


Hallo,

spannender Thread.....
Nur mal ganz allgemein, die Gasprüfung nach G607 (DIN-EN1949) ist für alle Gasanlagen in Campingfahrzeugen (nicht nur Kraftfahrzeugen) alle 2 Jahre vorgeschrieben!

??

Seit wann soll das denn bitte so sein? Wenn, dann hat es sich im letzten Jahr erst geändert, was ich nicht glaube. Ich hatte darüber noch ein langes Gespräch mit meinem TÜVer bei der letzten HU.

Es war bisher immer zwingend gewesen, daß ein Wohnmobil auch eine gültige Gasabnahme benötigt.

Dies gab es nicht für Wohnwagen. Ein Wohnwagen erhielt daher immer eine Plakette bei der HU, ob Gasplakette aktuell war oder nicht.

Einzig kann es sein, daß einzelne Campingplätze dies kontrollieren und die Auffahrt verweigern. Ich wurde noch niemals kontrolliert!

BTW: Natürlich müssen die angeschlossenen Abnehmer im Wohnmobil funktionstüchtig sein. Ansonsten müssen diese dauerhaft vom Gasnetz getrennt werden, z.B. durch trennen der Leitung.

Gruß

Totti

@ WalkingElk

Das meine ich auch. Gerade wo die Wohnwagen und Zelte fast nur aus Brennbaren Materialien bestehen. Als ich die Flammen züngeln sah ist mir fast alles in die Hose gerutscht. Ich habe mir jetzt von Max Bahr so einen Feuerlösccher für einen "Entstehungsbrände" geholt. Das ist zwar nur eine Dose wie beim Haarspray, aber in unserem Falle hätte das bestimmt ausgereicht. Auf den großen Feuerlöscher habe ich auch nur einmal kurz drücken müssen. Kostet auch nur etwa zwei €umel. Tobi

Hallo Totti,

lese doch einfach weiter..... dann findest du auch die Antwort auf deine Frage.
Extra noch einmal, für den TÜV braucht kein Wohnwagen eine Gasprüfung! Sie ist aber aber G607 und DIN-EN1949 entsprechend auch bei Wohnwagen vorgeschrieben und da mit Sicherheit schon seid 30 Jahren.
Allerdings drohen keinerlei Strafen wenn du sie beim Wohnwagen nicht machen läst. Du öffnest nur deiner Versicherung eine Hintertür für den Schadensfall und könntest evtl. wegen Fahrlässigkeit belangt werden....

@warto: Diese Aussage stammt von dir...

Zitat:

Meine Einzelflasche hat auch eins.

du schreibst ganz klar das deine Flasche ein Manometer hat...

Wie ich vorher schon geschrieben habe gibt es verschiedene Druckregler mit Manometer, aber auch einzelne Manometer die zwischen Druckregler und Flasche montiert werden sind mir noch nicht begegnet....

Aber ich mache ja noch keine 25 Jahre Camping...

Das die Druckanzeige nur wenig über den Füllstand der Gasflasche aussagt liegt in den physikalischen Eigenschaften des Flüssigases begründet und ist keine Vermutung.

Dem letzteren kann ich nicht zustimmen. Ab < 3 bar wird die Sache fischig, also die Flasche leerer. Dann wiege ich sie aus, vor einem längeren Auslandsurlaub tausche ich sie lieber.

Anhaltspunkt: Ohne Heizung und ohne exzessives Kochen, also bei Eier und Kaffee kochen und mal was warm machen, und den Kühlschrank bei Stand dran, hält die 11 kg-Flasche bei mir 6 Wochen und mehr. Also kleb ich das Datum drauf, wann ich die Flasche getauscht habe.

Zitat:

einzelne Manometer die zwischen Druckregler und Flasche montiert werden sind mir noch nicht begegnet....Aber ich mache ja noch keine 25 Jahre Camping...

*grins*, die Anlage selber ist sogar noch älter!

Ich hab's mal versucht, aber das Bild ist lausig geworden. Wenn möglich reiche ich ein besseres nach.

Unten links ist eine Duomatic, oben rechts mein Druckminderer mir Manometer zu erahnen.

Woher kommt eigentlich der Nick "Loeti"?
Bist du auch so ein Löt-Freak wie ich?

Oops! Hier das "Versuchsbild".

Deine Antwort
Ähnliche Themen