Gasprüfung bei WoWa/Zeltcaravan vorgeschrieben?

Moin moin,

da ich mich derzeit in Richtung Wohnwagen ein wenig umschaue, bin ich auf die Frage gestoßen, wann eine Gasprüfung nötig ist.

Bei Zeltwohnwagen wie z.B. dem CombiCamp ist - so wurde mir gesagt - keine Gasprüfung vorgesehen (weil die Küche wohl nicht fest eingebaut ist). Wohnmobile habe ich bisher immer mit diesem kleinen Siegel gesehen, auch viele Wohnwagen werden online mit "Gasprüfung" angeboten.

Wie sieht das bei Zwittern wie Klappwohnwagen (Esterel, Paradiso) aus? Hat jemand die Vorschriften zur Hand?

Vielen Dank schonmal,

MfG, HeRo

45 Antworten

Also die Frage hatten wir schon, aber noch keine ganz eindeutige Klärung. Bei Wohnmobilen ist es wohl Pflicht, bei Wohnwagen irgendwie unsicher, und zu so einem Klappwohnwagen weiß ich garnichts. Ich würde Dir empfehlen, einfach mal bei TÜV oder Dekra anzurufen, was deren Meinung ist, und welche Firmen in Deiner Gegend denn diese Prüfung durchführen dürfen.

Hallo,
meiner Meinung nach sollte man schon aus eigenem Interesse diese Prüfung an Wohnwagen wie auch diesen "Zwittern" machen, ich hätte ein saublödes gefühl, wenn die Abschaltautomatik nicht sicher funktioniert, wenn die Flamme aus versehen ausgeweht wird oder wenn eine Leitung undicht wird und beim Einschalten ich dadurch weitfliege - und vermutlich nicht gut lande. Lieber mit Prüfung, macht oft auch der TÜV oder Dekra beim WoWa-TÜV mit und ich bin da sicherer.

Nordjoe

Moin moin,

Zitat:

Original geschrieben von Nordjoe


Lieber mit Prüfung, macht oft auch der TÜV oder Dekra beim WoWa-TÜV mit und ich bin da sicherer.

Ohne dem TÜV jegliche Rechtfertigung absprechen zu wollen: Was können die denn mehr und genauer prüfen als ich? Gerade bei einer Gas"anlage", bei der nur Flasche, Druckminderer, Schlauch und Kocher vorhanden sind, Undichtigkeiten durch Gasgeruch relativ schnell auffallen (und nicht erst nach zwei oder fünf Jahren bei der nächsten Gasprüfung) - und soll ich jedes Mal zum TÜV, wenn ich die Gasflasche neu anschraube? Passt irgendwie nicht.

Aber das ist ein anderes Thema, mir ging es nur um die Pflicht - und da sehe ich mein Teilwissen jetzt bestätigt, vielen Dank.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Aber das ist ein anderes Thema, mir ging es nur um die Pflicht - und da sehe ich mein Teilwissen jetzt bestätigt, vielen Dank.

MfG, HeRo

Schreib doch eine Mail an des `Bundesministerium für Verkehr´, die werden's wissen.

Ähnliche Themen

vorgeschrieben ist es, wenn eine Gasanlage in einem festen Gehäuse eingebaut ist. Da fällt der Klappkaravan sicher drunter. Das Zelt nicht, da da ja der Frischluftaustausch über die Zeltwände funktioniert.

Grüße

Kai

Gasprüfung

Hallo HeRo,

die Sache ist geregelt über DVGW Arbeitsblatt G 607.

Den TÜV interessiert in der Regel bei der Fzg.Abnahme nicht, ob eine gültige Gasprüfung vorliegt.
Interessiert sind hier die Leute der Polizei: In "Verkehrbringung" eines Fzg. ohne gültige Gasprüfung ist nämlich nicht zulässig.
Die Sache hat auch dahingehend ihren Sinn, weil es immer noch den einen oder anderen Bastler geben soll, der glaubt Flüssiggasanlagen sind ähnlich zu handhaben wie ein Holzbaukästen.
Div. Todesopfer durch defekte Campinggasgeräte sollten zu denken geben. Und die Prüfung kostet auch nicht die Welt.

Grüßle
Jazzer2004

hei jazzer
da gebe ich dir recht
dann stehst du auf dem platz und fliegst in die luft weil so ein penner die 3 euro für die prüfung nicht ausgeben will
gruß
jochen

Re: Gasprüfung

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


Hallo HeRo,

die Sache ist geregelt über DVGW Arbeitsblatt G 607.

 

http://www.aqua-sensse.de/indexgas.html

Zitat:

Original geschrieben von j.p.77


hei jazzer
da gebe ich dir recht
dann stehst du auf dem platz und fliegst in die luft weil so ein penner die 3 euro für die prüfung nicht ausgeben will
gruß
jochen

Hi, da muß ich dir widersprechen, die Gasprüfung kostet bei uns 19 Euro und muß alle 2 Jahre wiederholt werden.

MfG

Güni.

Zitat:

Ohne dem TÜV jegliche Rechtfertigung absprechen zu wollen: Was können die denn mehr und genauer prüfen als ich? Gerade bei einer Gas"anlage", bei der nur Flasche, Druckminderer, Schlauch und Kocher vorhanden sind, Undichtigkeiten durch Gasgeruch relativ schnell auffallen (und nicht erst nach zwei oder fünf Jahren bei der nächsten Gasprüfung) - und soll ich jedes Mal zum TÜV, wenn ich die Gasflasche neu anschraube? Passt irgendwie nicht.

Aber das ist ein anderes Thema, mir ging es nur um die Pflicht - und da sehe ich mein Teilwissen jetzt bestätigt, vielen Dank.

MfG, HeRo

Hallo HeRo,

was der Gasprüfer mehr kann ist eine gute Frage....
Wie wäre es mit einer Druckprüfung?
Wie wäre es mit einer sachkundigen Sichtprüfung?
Wie wäre es mit einer sachkundigen Prüfung der Sicherheitseinrichtungen und Funktionsteile?

Das dir eine "kleine" Gasundichtigkeit durch Geruch auffällt, beweist das du bisher mit Flüssiggas wenig bis gar nicht zu tun hattest. Denn wenn du Gas im Wowa, oder Zelt riechst, dürfte es schon fast zu spät sein!
Das "anschrauben" der Gasflasche sollte bei einem verantwortungsvollen Nutzer gleich mit einer Dichtigkeitsprüfung einhergehen (z.B. mit Lecksuchspray).

Was die Prüfpflicht angeht, so geht es um in Fahrzeugen verbaute Gasanlagen. Wenn die Küche aus einem am Fahrzeug montierten, abnehmbaren Küchenblock besteht, so ist sie nicht fester Bestandteil des Fahrzeugs und unterliegt somit nicht der Prüfpflicht. Was für die meisten Zeltcaravans gilt. Fest verbaute Geräte und Leitungen sind somit Prüfpflichtig!

Wünsche dir viel Spaß beim selber prüfen!!!

dasmit den drei euro ist ironisch gemeint
es geht um die prüfung selbst
einige leute meinen man braucht das nicht
wenn sich diese typen selbst in die luft jagen bitte
aber meistens ist es wie im straßenverkehr
diese bekloppten schicken ganze familien in den tod
und überleben noch
jochen

also nen kumpel hat nen wohn anhänger u der muss alle 2 jahre zur gas prüfung

Zitat:

Original geschrieben von j.p.77


dasmit den drei euro ist ironisch gemeint
es geht um die prüfung selbst
einige leute meinen man braucht das nicht
wenn sich diese typen selbst in die luft jagen bitte
aber meistens ist es wie im straßenverkehr
diese bekloppten schicken ganze familien in den tod
und überleben noch
jochen

Ja, leider ist das manchmal so, ich selbst finde es richtig, daß

alle 2 Jahre geprüft wird. Aber nach meiner Meinung ist der Zeitabstand zu kurz, man hätte das auf alle 3 Jahre verlängern sollen. Da haben die Geldgeilen Politiker und Sicherheitsfetischisten vom TÜV sich was einfallen lassen, wie

man die Camper noch schneller Abzocken kann.

MfG

Güni.

Hallo Güni,

alles schön und gut, aber warum 3 Jahre? Warum nicht alle 4, 6, 8, oder 10 Jahre? Wo siehst du die Grenze?

Alle 3 Jahre ist in meinen Augen wohl die unglücklichste Lösung.... Nach 2 Jahren gibst du dein Fahrzeug zum Tüv, nach 3 zur Gasprüfung, nach 4 wieder zum TüV, nach 5 und 7 hast du wenn nichts kaputt geht je ein Jahr Ruhe und dann biste wieder jährlich dran... Nö danke!

Ich für meinen Teil weiß, was sich so in einem Jahr an einer Gasanlage ändern kann, daher wird unser Wowa auch jährlich geprüft, aber jedem das seine.

Von mir aus sollen die Deppen die es wollen, ganz auf die Gasprüfung verzichten, nur wenn sie dann frisch gegrillt im Krankenbett liegen, sollen sie nicht erzählen man hätte es ihnen vorher sagen sollen.......

Ähnliche Themen