Gasdämpfereinbau Heckklappe

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

nachdem ich von "Ulle" mal einen guten Tip über günstige Heckklappendämpfer bekommen habe, sind die Dinger nun da - aber passen nicht rein.

Da fehlen ein paar Millimeter zum eindrücken.
Die Dämpfer sind von Skanimport Flenner - Top-Preis und superschnelle Lieferung. Leider eben ein bißchen zu lang ...

Der Tip war seinerzeit von "Ulle", leider finde ich den alten Thread nicht mehr (ist auch schon lange her).

Da die Dämpfer einen Druck von 1500 NM haben, weiß einer von Euch Elch-Treibern (nicht böse gemeint) wie die Dinger rein zu kriegen sind???

Die Heckklappe will ich irgendwie doch nicht ausbauen.

Danke für alle Beiträge und schönen Abend

Grüße aus dem wilden Süden
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Liegen hier und harren des Einbaus.

Jetzt nicht mehr.

Kurze Beschreibung, interessiert ja vielleicht den einen oder anderen, der es noch nicht gemacht hat:

Vorab, man braucht einen Helfer, zumindest für ein paar Minuten. Spart wirklich viel Zeit und Kraft gegenüber der Variante mit Besenstiel als Stütze oder so. 🙂

Obere mittlere Verkleidung ab: Schrauben unter den zwei runden Abdeckungen raus (letztere mit kleinem Schraubenzieher raushebeln), Leuchte auch lösen, dann Verkleidung ab. Geht hinten schwerer als vorn. Wer es noch nicht gemacht hat und nicht weiß, wo die Clips sitzen: Erst mal Vorsicht und ggf. mit Taschenlampe reinleuchten, dann seht ihr schon, wo ihr drücken/ziehen müßt.

Linke und rechte obere Seitenverkleidung ab: Zuerst Deckel in der D-Säule raus (an den Eingriffen raushebeln), dann ggf. Schraube neben dem "Kleiderhaken" raus. Nicht alle 850er haben diese Kleiderhaken! Dann Verkleidung Schritt für Schritt aus den Clips rausdrücken, hier wieder lieber mal nachgucken, wenn man nicht genau weiß, wo die sitzen. Jeder gebrochene Haltenippel ist ärgerlich.

Dann sieht man die Gasfedern schon. Sie sind nur in die Kugelköpfe eingedrückt, also Helfer die Heckklappe halten und ein wenig hochdrücken lassen, damit die Last von den Kugelköpfen weg ist, und dann Gelenke nach außen rausdrücken, am besten erst hinten, dann vorn. Ich nehme dazu ein Stück Holz und einen Hammer (sanfter Schlag reicht).

Zum Schluß die neue Gasfeder mit ordentlich Fett in den Köpfen einfach einklipsen, das sollte ganz leicht gehen. Evtl. den Helfer die Heckklappe etwas bewegen lassen, bis es paßt.

Man kann es nicht oft genug sagen: Die originalen (OEM-)Gasfedern von Stabilus haben gegenüber den üblichen eBay-Billigprodukten den Vorteil, daß die Klappe auf dem Weg nach oben abgebremst wird und nicht an den Anschlag knallt. Billigprodukte hatte ich in Elch I verbaut, abgesehen vom vorstehenden waren die Dinger auch schon nach zweieinhalb Jahren wieder schlaff. DAS LOHNT SICH NICHT.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der Splint ist wie ein schmales U geformt, bzw. eigentlich wie ein R, welches aus einem Stück draht gebogen wird (so dass die "Eindellung" auf einer Seite, die das R formt, quasi eine Einrastmöglichkeit bietet).
Genau durch diese Löcher wird der durchgesteckt.
Die Splinte waren sowohl bei meinen alten, als auch bei meinen neuen Dämpfern vorhanden.
Die Bohrung verläuft am Kugelkopf senkrecht zur Längsachse der Dämpfer also quasi ein paar mm vom Kugelrand weg.

Hi,

diese Art von Kugelköpfen mit den jeweiligen Gegenstücken gibt es in verschiedenen Ausführungen und für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Dadurch ist es bei manchen Gelegenheiten sinnvoll, bei anderen notwendig und bei wieder anderen verzichtbar den Kugelkopf mittels Klammer zu sichern. Bei den Heckklappenliftern wird es verzichtbar sein, beim Gasgestänge eines Linienbusses hingegen besteht dafür eine Pflicht und dies wohl zu Recht.

Gruß der Sachsenelch

Ich denke, ich lasse die Splinte weg.

Auch wenn das Thema schon ein paar Jahre alt ist. Ich hab gerade die Federn gewechselt und hatte das Problem dass die Federn auch bei mir ein wenig länger waren.
Die Lösung bei mir war ganz einfach - Die Federn lassen sich "zerlegen" also die Aufnahme abschrauben.
Neue Aufnahme abschrauben und die alten anbauen und schon funktionieren die neuen Federn und lassen sich anbauen ohne die Heckklappe abzureißen.
Ist ne Sache von 10 min.

Ähnliche Themen

Ich weiß, das wurde auf Seite 1 schon erwähnt 😰

Danke, mit dem Thread hab ichs beim 850er gut hinbekommen. Hier mit Bildern:

http://www.motor-talk.de/.../...ppe-beim-850-mit-bildern-t5426978.html

BILLIGDÄMPFER- finger weg...
immer diese alten threads...
hätt ich bloß vorher gelesen. 30,- 2 Dämpfer, wer kann da schon nein sagen. Und stark sind die auch und die Klappe liegt bald auf dem Dach, wenn die nicht ordentlich festgehalten wird.
Also: erst lesen, dann lieber etwas mehr geld iin die Hand nehmen und die Dämpfer mit Bremse kaufen.

Ansonsten, vielen Dank für diverse Beschreibungen, es geht tatsächlich sehr einfach und schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen