Gasanlage schaltet ab und piept, ich brauche bitte Tipps zur Fehlersuche!
Hallo an alle! Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen....
Gasanlage schaltet ab! Ich brauche bitte Tipps zur Fehlersuche!
Ich fahre einen Mitsubishi Lancer Kombi CS0, 2.0l DOHC mit nachgerüsteter Tartarini LPG Anlage (wurde nach Werksauslieferung vom 1.Besitzer einbauen lassen). Habe schon stolze 180.000km auf dem Tacho und soweit schnurrt alles.
Nun zu meinem Problem:Willkürlich schaltet sich die Gasanlage ab und es piept ein Warnton (als wenn Tank leer). Mit dem Knöpfchen lässt sich dann aber nicht zurückschalten, erst wenn man den Wagen neu startet kann man wieder auf Gas umschalten. Es kündigte sich so an, dass auf langer Strecke (ca 500km Fahrt) es 1 - max 2x auftrat. Dann wurde es auf einmal öfter. Ca alle 2 Kilometer schaltete die Anlage ab. Ein Gasumrüster in der Nähe hat dann den Gasdruck etwas verstellt und dann war das Problem tatsächlich erstmal fast weg. Nun tritt es aber immer öfter auf. Ich bin nicht 100% sicher, aber mir kommt es so vor, als wenn es nur auftritt, wenn ich vom Gaspedal gehe, aber das kann auch nur subjektiv sein. Ist jedenfalls nicht rekonstruierbar.
Was wurde schon getauscht: Gasdüsenrail + 2 Gasfilter.
Geprüft wurde die Software und der Drucksensor und für ok befunden.
Welche Symptome hat das Auto noch (muss aber nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben).
1. Symptom: die kleine LED Füllstandsanzeige zeigt meist an was sie will. Bei vollem Tank zeigt sie manchmal nur Reserve an, dann wieder voll, manchmal nur halb voll (stört aber nicht weiter).
2. Symptom: auf der letzten längeren Tour (1200 km) hat die Gasanlage zurück auf Benzin geschaltet und bei Bedarf wieder auf Gas, ohne zu piepsen. Habe es erst auch garnicht gemerkt.
3. Symptom: Ich hatte letztens eine ca 50ml große Kühlflüssigkeitslache unterm Auto. Sie war direkt unterm Verdampfer. Dies trat aber nur 1x auf und ich konnte kein Leck finden (war aber definitiv Kühlflüssigkeit von meinem Auto, unten am Unterfahrschutz hingen noch kleine Tropfen davon) Hat jemand eine Idee, was das Problem sein kann?Viele Grüße! Ralfcdc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WerbrauchtNicks
wenn der Druck nachgestellt wurde und dann alles ok war scheint mir die Pumpe hinüber zu sein.
Hatte das genauso und festgestellt wenn ich ganz sachte anfahre und langsam beschleunige dann bleibt sie meist an wenn ich aber voll durchtrete beim anfahren ist sie sofort aus weil die pumpe kein druck mehr aufbringen kann und bei 180000km kann das schon mal vorkommen ist bei den Benzinpumpen genauso
Ich denke mal, das es sich hier um eine Verdampferanlage (Tatarini) handelt, die hat keine Pumpe.
26 Antworten
Also ich fahre einen E61 550 mit 367 PS und 490 Nm und 4,8 Liter. Der läuft mit der VSI locker mit einem Verdampfer. Wichtig: korrekte Einstellung mit ausreichend Druck.
Zitat:
Original geschrieben von ralfcdc
So, mein Auto ist jetzt in der Werkstatt und es hat sich herausgestellt, dass der Verdampfer hinüber ist.Zitat:
Original geschrieben von ralfcdc
Hallo an alle! Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen....Gasanlage schaltet ab! Ich brauche bitte Tipps zur Fehlersuche!
Ich fahre einen Mitsubishi Lancer Kombi CS0, 2.0l DOHC mit nachgerüsteter Tartarini LPG Anlage (wurde nach Werksauslieferung vom 1.Besitzer einbauen lassen). Habe schon stolze 180.000km auf dem Tacho und soweit schnurrt alles.
Nun zu meinem Problem:Willkürlich schaltet sich die Gasanlage ab und es piept ein Warnton (als wenn Tank leer). Mit dem Knöpfchen lässt sich dann aber nicht zurückschalten, erst wenn man den Wagen neu startet kann man wieder auf Gas umschalten. Es kündigte sich so an, dass auf langer Strecke (ca 500km Fahrt) es 1 - max 2x auftrat. Dann wurde es auf einmal öfter. Ca alle 2 Kilometer schaltete die Anlage ab. Ein Gasumrüster in der Nähe hat dann den Gasdruck etwas verstellt und dann war das Problem tatsächlich erstmal fast weg. Nun tritt es aber immer öfter auf. Ich bin nicht 100% sicher, aber mir kommt es so vor, als wenn es nur auftritt, wenn ich vom Gaspedal gehe, aber das kann auch nur subjektiv sein. Ist jedenfalls nicht rekonstruierbar.
Was wurde schon getauscht: Gasdüsenrail + 2 Gasfilter.
Geprüft wurde die Software und der Drucksensor und für ok befunden.Welche Symptome hat das Auto noch (muss aber nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben).
1. Symptom: die kleine LED Füllstandsanzeige zeigt meist an was sie will. Bei vollem Tank zeigt sie manchmal nur Reserve an, dann wieder voll, manchmal nur halb voll (stört aber nicht weiter).
2. Symptom: auf der letzten längeren Tour (1200 km) hat die Gasanlage zurück auf Benzin geschaltet und bei Bedarf wieder auf Gas, ohne zu piepsen. Habe es erst auch garnicht gemerkt.
3. Symptom: Ich hatte letztens eine ca 50ml große Kühlflüssigkeitslache unterm Auto. Sie war direkt unterm Verdampfer. Dies trat aber nur 1x auf und ich konnte kein Leck finden (war aber definitiv Kühlflüssigkeit von meinem Auto, unten am Unterfahrschutz hingen noch kleine Tropfen davon) Hat jemand eine Idee, was das Problem sein kann?Viele Grüße! Ralfcdc
Mir ist halt auch aufgefallen, dass es dort ein wenig leckt (Kühlwasser), aber das war nur ein Mal und danach nicht mehr.
Mir wurde 130-150,- € für den Austausch des Verdampfers veranschlagt.
Das klingt für mich eigentlich erstmal ok, was sagt ihr?
Was kann an so einem Verdampfer denn eigentlich kaputt gehen?
Für Verdampfer gibt es in der Regel Revisionskits, die z.B. die Membrane, Schrauben und Dichtungen enthalten, für oft weniger als € 50,-.
Hier ist aber noch nicht die Arbeitszeit zur Instandsetzung enthalten, so daß, sofern man den Verdampfer nicht selbst überholen kann und abhängig vom Verdampfer, es für den Endkunden wirtschaftlich uninteressant werden kann, keinen neuen Verdampfer einbauen zu lassen.
Bei den Tartarini Verdampfern werden auch gerne die Aufnahmen (Stopfen) zur Aufnahme der Kühlwasserschläuche undicht - diese lassen sich ebenfalls austauschen.
Hallo zusammen. Da der Thread noch relativ neu und gelöst ist schalte ich mich mal hier ein.
Mein Caddy BJ 08 haut auch eine Tartarini verpasst bekommen. Letztens war das Magnetventil kaputt, wo wir aufgrund dessen die Spule gewechselt haben. Jetzt kommt es auch immer sporadisch vor das Die Anlage auf Benzin zurückschaltet und piept. Erneutes anschalten ist erst nach Neustart des Motors möglich. Spricht das auch für den Verdampfer? Woher weiß das Steuergerät denn das es nicht mehr zurück auf Gas stellen darf und den Taster blockiert.
Hat hier jemand eone Lösung gefunden? Bei mein AMG E55 mit Prins ist genauso wie bei powerkombi. Gibts da eine Lösung?
Ähnliche Themen
Hallo, denke die Lösung stand schon da: Lambdaüberwachung.
Diese kann einen Fehler auslösen bei Bergabfahrten. Lösung: Lambdaüberwachung deaktivieren. Die braucht die Prins nicht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2016 um 17:39:43 Uhr:
Hallo, denke die Lösung stand schon da: Lambdaüberwachung.
Diese kann einen Fehler auslösen bei Bergabfahrten. Lösung: Lambdaüberwachung deaktivieren. Die braucht die Prins nicht.
Korrekt. Bei mir war es die Lambdaüberwachung.
Ich danke euch allen. Es war wirklich die Lamdasonde. Das Auto war gestern beim Werkstatt wegen Kat. Die haben vergessen ein Lamdasonde Stecker reinzumachen. Die Werkstatt wollte mir nicht glauben dass es von der Lamdasonde kommt. Nach aufmachen der Haube war alles klar. Ihr seit super. Nochmals danke.
Hallo
Hätte da noch eine Frage zu dem Fehler hab denke das gleiche Problem.
Fahre nen s6 4B mit prins VsI und 2 Verdampfern nun zu der Frage meine Gasanlage schaltet auch immer mal wieder ab so wie sie lustig ist und piept dan, nach dem lesen diess Beitrags errinnerte ich mich das ich wegen Tüv und zu hochem Co2 werten Kat und Lambdas getauscht habe (kats original gebraucht Lambdas neu Bosch) danach AU ohne Probleme bestanden.
Kurz danach fingen die Probleme mit der Gasanlage an also zu nem Umrüster und siehe da die Prins bringt immer den Fehler 101 Bank 1 Lambda too long lean.
Ok cool dachte ich den Wert einstellen und gut ist nur irgendwie kriegte der gute man das nicht eingestellt damit die Anlage nicht auf Störung geht
daher meine Frage was müsste eingestellt werden damit das passt und sollte ich mich doch dazu entscheiden die Lambda überwachung abschalten zu lassen was kännte es für Probleme geben hab hier gelesen die Prins braucht die überwachung nicht ist nur zu sicherheit aber was kännte den passieren ohne??
Nächste Frage die mich interessiert hab dem über die Schulter geschaut und auch ein Foto gemacht
was genau bedeuten die 2 Temperatur Werte auf der Rechten Seite ECT und LPG
Würde noch gerne die Diagnose Buchse der Anlage in den Innenraum versetzen dachte mir einfach das Kabel verlängern
geht das ohne Probleme und was für Kabel sollte man nehmen??
Vielen Dank
mfg P,R
Die Temperaturen sind ECT= Kühwasser am Verdampfer, LPG= Gas am Filter gemessen
Das mit der Lambdaüberwachung wurde oben ja schon beschrieben - kann halt Probleme bei längerem Schiebebetrieb geben, weil da - fehlerhaft - Magerlauf interpretiert wird. Nun könnte man die Zeitspanne bis zum setzen des Fehlers verlängern, aber wie lange..irgendwann macht die Überwachung keinen Sinn mehr.
Ist - nicht nur mE -sowieso eher Quatsch, denn viele Fahrzeuge haben noch Sprungsonden oder gehen generell bei 3/4 Last in den open loop wo die Überwachung bald nutzlos wird.
Ich würd es deaktivieren. Beim einstellen ist die Signalanzeige der angeschlossenen Sonden etwas hilfreich -wobei ich da nen OBD Scanner bevorzuge. Im Fahrbetrieb sollte die Überwachung selber aus bleiben.
Zum verlängern der Kabel kannst ganz normale Strippen nehmen, ABER du MUSST den Blindstecker mit den zwei Brücken wieder genau so drauf haben wie das jetzt ist. Sonnst kann die Prins vergesslich werden -da reicht ein mal fremd starten und uU stehen die dubiosesten Daten im Steuergerät
Super danke für die Erklärung
Was halt komisch ist das,das ganze nach reparatur der Kats und der Lambdas kam.
Die Anlage ist in dem Auto schon über 5 Jahre
wurde vom Vorbesitzer eingebaut und lief bei mir gut 1Jahr ohne Probleme, Aber durch Vorbesitzer wurden Kats und Endschaldämpfer leergereumt.
Kumpel von mir Auto Mechaniker verhmutete mal das bei der Anlage Grundsätzlich was nicht richtig eingestellt war/ist und die Kats deswegen kapput waren
Werd mal anderen Umrüster suchen vieleicht kann der die Anlage besser einstellen
Kännt jemand nen guten in München oder Umgebung
Was mir noch aufgefallen ist ,kännte aber auch Einbildung sein da ich mir nicht Erklären kann wie sich das von alleine ändern kännte.
Und zwar früher als die Anlage noch ohne Fehler lief dauerte es ziemlich lange bis die Anlage auf Gas umgeschaltet hatte da war der Motor schon fast auf 90 Grad laut Anzeige im Tacho ich fand das ok
Jetzt springt die schon nach par Hundert Meter in den Gas betrieb um
Danke Mfg
Hallo,
Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen
Zum Auto
Cl500 Bj 2003
Zavoli Gasanlage
Nun zu meinem Problem: ich mach das Auto an und die Gasanlage will auf umschalten dann piept ein Warnton (als wenn Tank leer). Mit dem Knöpfchen lässt sich dann aber nicht zurückschalten, erst wenn man den Wagen neu startet kann man wieder auf Gas umschalten.
Könnte es der Drucksensor sein ?
Oder das die Filter zu sind und sich dadurch alles staut ?
Filter eher unwahrscheinlich, Drucksensor wäre möglich oder ein Magnetventil öffnet nicht mehr? MV prüfen durch Hören, man sollte es vom Tank und im Motorraum Klacken hören, wenn die Anlage umschalten will.