Gas Umrüstung 2.2 direct - - endgültig!

Opel Vectra C

so - - - bin nach langer suche und surferei ohne kioonkretes ergebnis dazu übergegangen euch hier zu fragen:

es ist ja bekannt, dass der umbau auf gas beim 2.2 direct - sagen wir mal "kompliziert" ist, aber da jetzt bei mir eine entschgeidung kommen muss:

umbau oder verkauf und umstieg auf nen diesel

frage ich euch nach infos rund um den gasumbau eines 2.2 direct.

gibt es anbieter hierfür? (hab mal vialle gehört...)
was kostet es?
etc...

freue mich auf die disukussionen

Beste Antwort im Thema

Hallo

so habe dort mal angerufen (Tel. 07973-911903) und mal nachgefragt; Ergebniss Umrüstung liegt bei +/- 3.300 Euro (für eine CCI direkt Anlage was auch immer sich dahinter versteckt) und einer Umbauzeit von ca 1 bis 1,5 Wochen. Puhh da warte ich lieber bis die anderen Hersteller nachziehen wird jetzt wo es einen gibt ja nicht mehr lange dauern denke ich mal und dann wird der Preis sicher auch etwas sinken, aber eins ist schon mal schön "ES GEHT!!!"

Gruß Madberlin

67 weitere Antworten
67 Antworten

Moin Moin,

so war nun schon einer da und hat seinen Wagen umbauen lassen? Für mich (habe gerade die Route auf Map24 eingegeben sind das 613 KM einfach um den Einbau vornehmen zu lassen.
Mein Nachbar hat sich vor ein paar Tagen auch eine Anlage (nicht dort - sondern beim Händler um die Ecke) einbauen lassen. Dauer 1 Woche und da gab es sogar ein Ersatzfahrzeug.
Ich stelle mir das gerade vor. 5 Stunden fahrt zu dieser Firma den Wagen in der Pampa abgeben und dann von dort mit Zug oder Zweitwagen zurück. Bei der Sache mit dem Zweitwagen, habe ich nachher 2500 KM auf der Uhr. (plus ein paar Rechnungen von der Tanke)
Wie seht Ihr das, reist Ihr von xyz nach Obersontheim an, legt die 3.3 Mille auf den Tisch und dann geht es zurück in Eure Heimat.
Wenn ich dann mal was nachstellen muß - 1.200 KM für ein paar Einstellungen - ne ich weiß nicht.
Der hat seinen Laden da auf der grünen Wiese, aber deshalb 3/4 Deutschland zu durchqueren kann ich auch nicht so ganz im Sinne des Erfinders sein.

Warten wir doch mal ein paar Monate, ob nicht auch was in den Norden kommt.
Eine Rechung unter diesen Umständen geht doch nur schwer auf:

- 3.300 Euro
- 1.1/5 Wochen Wagen weg
- kein Leihwagen
- tausende KM auf der Uhr
- Spritrechnungen in ein Höhe das der Mann von der Muschel am tanzen ist
- für einen Service (tausende von KM fahren)

So kann die Rechnung nicht aufgehen - oder haben ich mache ich hier was Grundlegend falsch ?

Es grüßt Euch der Ralf aus Bremen

Nein, Du machst nichts falsch!
Die Rechnung kannst Du schon nach der ersten Zeile knicken: Umrüstung für € 3.300 . Pffft.....🙄 Des Wahnsinns kesse Beute!
MfG Walter

Hallo

ich warte und suche ja auch schon hier im naja nicht direkt Norden (Berlin) da ich das auch viel zu Aufwendig finde bei diesem Anbieter auch wenn er der einzige bisher ist der den Umbau machen kann aber ich finde es auch nicht Preismäßig aktraktiv, und der Inhaber der Firma war ...... naja das behalte ich lieber mal für mich, ich glaube zu wissen oder zu vermuten woher die Ur-Anlage stammt!! aber egal! wer meine Beiträge aufmerksam ließt wirds auch schnell merken!

Gruß Madberlin

Moin Moin auch,

habe hier noch aus dem KFZ-Betrieb Online Newsletter einen Link zum Gas für:

Ein Trend auf der Automechanika sind Autogas-Anlagen für Fahrzeuge mit Benzin-Direkteinspritzmotor. Icom, Vialle, Tartarini und Prins bieten solche Anlagen an.

Hier der Text dazu:

Mehr als 4.000 Autogastankstellen, eine reduzierte Energiesteuer bis 2018 und eine nahezu freie Wahl des Fahrzeugmodells: Das sind die Faktoren, die den Erfolg des Autogases als Alternativkraftstoff begründen (auch Flüssiggas oder LPG, Liquified Petroleum Gas, genannt). Viele Autofahrer ziehen es derzeit allerdings vor, ihr Fahrzeug umrüsten zu lassen, anstatt sich ein neues anzuschaffen. Nach Hochrechnungen des deutschen Verbands Flüssiggas ist die Zahl der Autogas-Fahrzeuge in Deutschland auf über 200.000 gestiegen. Und der Umrüstboom scheint nicht abzureißen, denn die Prognosen deuten eher auf einen steigenden als auf einen sinkenden Benzinpreis hin.

Ein Trend auf der Automechanika sind Autogas-Anlagen für Fahrzeuge mit Benzin-Direkteinspritzmotor. Icom, Vialle, Tartarini und Prins bieten inzwischen Anlagen für verschiedene Hersteller an.

Gunnar Adam Services (GAS) ist der Deutsche Importeur für Anlagen des niederländischen Unternehmens Prins. Dieses stellt Anlagen für Direkteinspritzer-Modelle vor, die voraussichtlich ab Oktober 2008 lieferbar sind. Die „VSI direct injection“ bringt das Autogas über separate Einblasdüsen in das Saugrohr des Motors. Um zu verhindern, dass die im Brennraum sitzenden Benzin-Einpritzdüsen im Gasbetrieb überhitzen, schaltet das System je nach Lastzustand des Motors immer wieder in den Benzinbetrieb, um die Einspritzdüsen zu kühlen.

Eine weitere Besonderheit im Angebot von GAS ist ein neues System für Ventilschutzadditive. Diese benötigen Motoren, deren Ein- und Auslassventile nicht für den Betrieb mit Autogas ausgelegt sind. Das „Valve Care“-System mischt das Additiv mittels Druckpumpe dem Kraftstoff bei. Dadurch wird der Motor in jeder Betriebssituation mit ausreichend Additiv versorgt.

Sowohl für Benzin-Direkteinspritzer von Alfa-Romeo, Mazda und Volkswagen als auch für die zusätzlich Turbo-aufgeladenen TFSI-Motoren von Audi bietet Tartarini-Deutschland Autogasanlagen an. Auch die Tartarini-Alagen müssen im Autogasbetrieb regelmäßig Benzin einspritzen, um die Einspritzdüsen zu kühlen. Erste Fahrzeuge haben mit dieser Technik laut Hans-Jürgen Saat, Technischer Leiter bei Tartarini, bereits mehr als 100.000 Kilometer zurückgelegt und laufen inzwischen problemlos.

Alles über ein Ventil

Eine Autogasanlage für bivalente Benzin-Direkteinspritzmotoren, die Autogas und Benzin über dieselben Ventile einspritzt, bietet der holländische Hersteller Icom; Deutschlandimporteure sind die Unternehmen Autogastechnik Fisahn und Gaskit. Der Vorteil: Die Anlage kann ausschließlich mit Flüssiggas betrieben werden und benötigt keine regelmäßigen Benzineinspritzungen. Die Kühlung der Einspritzdüsen übernimmt im Gasbetrieb das LPG, das flüssig in den Motor eingespritzt wird. Die Umrüstwerkstatt muss keine zusätzlichen Einspritzdüsen in den Ansaugkrümmer integrieren.

Ebenfalls auf die zusätzliche Benzineinspritzung soll laut Herstellerangaben eine neue Gasanlage von Vialle verzichten können. Wie das Icom-System spritzt auch sie das Autogas in der flüssigen Phase in den Motor ein. Allerdings nutzt der Hersteller dafür separate Düsen, die im Ansaugkrümmer sitzen. Bei ersten Testfahrten mit der Anlage kam es nicht zu einer Überhitzung der Benzin-Einspritzventile, sodass die Holländer bisher auf die Benzineinspritzung im Gasbetrieb verzichten. Es sei nach Unternehmensangaben jedoch kein Problem, das Steuergerät entsprechend umzuprogrammieren, wenn bei weiteren Tests Probleme aufträten.

Vialle unterstützt das Projekt „CO2-100 minus“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW). Hierbei wollen die Studenten ein Autogas-Fahrzeug entwickeln, das einen CO2-Ausstoß von weniger als 100 g/km hat. Insbesondere die optimale Anpassung der Anlage an den Motor soll diesen Wert ermöglichen. Den aktuellen Entwicklungsstand präsentieren die Studenten in Halle 4.1.

Hier der Link:

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?...

Der Link läßt sich leider nicht komplett senden.
Wer den haben möchte, der soll mir eine Mail senden.

Ralf

Ähnliche Themen

Danke für die Info, da müsste ich doch mal wieder bei meinem FOH vorbeischauen ob er auch schon was neues weiß. Die Hoffnung stirbt zuletzt🙂.

Groß...Andi

Soo, da nun seit der letzten Antwort wieder ein Jahr vergangen ist und wir nun einen neuen Zafira it dem Z22YH haben, wollte ich mal fragen, ob es schon (hoffentlich positive) News gibt?

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-B-1987


Soo, da nun seit der letzten Antwort wieder ein Jahr vergangen ist und wir nun einen neuen Zafira it dem Z22YH haben, wollte ich mal fragen, ob es schon (hoffentlich positive) News gibt?

Schau schau, und ich war sogar der letzte der geschrieben hat.

Zu deiner Frage
Laut meinem FOH wurden alle Anlagen für Direkteinspritzer zurückgezogen. Das wird wohl nichts mehr, leider🙁

Schon mal im Forum für alternative Kraftstoffe nachgefragt?

Gruß...Andi

Schau mal in diesen Thread

http://www.motor-talk.de/.../...i-auf-autogas-umruestbar-t2386777.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen