Gas Umbau für Audi A4/Seat Exeo
Hallo liebe Community ??,
bin zur Zeit ganz langsam dabei mir ein neues Auto zu suchen und überlege mir einen Benziner zu holen welcher dann auf LPG umgerüstet werden soll.
Genauere Fahrzeugdaten kann nicht geben da ich mir eigentlich noch alles offen halte (Motorisierung).
Habe aber auch schon gehört das viele, die Umgerüstet haben anfangs voll und ganz zufrieden waren, und später nur noch Probleme mit der Gasanlage hatten, dass die dann das Auto nur noch loswerden wollten.
Auf was gilt es alles zu achten bei der Umrüstung sodass es später keine (größere) Probleme gibt, auch nicht nach 100 TKm und mehr.
25 Antworten
Würde eher einen "3er" mit dem 2500ccm 325i Motor (N52) nehmen - 218PS. Achtung: Die 325er gabs auch mit 218PS als 3.0 Liter Motor - dieser hat jedoch Direkteinspritzung (N53), daher bitte bei der Suche auf den Hubraum filtern. Wenn Seat (Preis/leistung ist richtig gut), dann eher den 1.8T mit 150PS - der wurde aber nur zwei Jahre gebaut. Dafür bekam man den "A4 B7" um gerade mal 21.000€ als EU Import neu. Entsprechend günstig sind die Gebrauchten.
Der 1.8 TFSI wird irgendwas um 8-9l je nach Fahrprofil nehmen, der N52B25 Motor nimmt kaum mehr und hält gasseitig garantiert und das ohne erwähnenswerte Zicken.
Ich habe jetzt 80tkm Skoda Superb 1.8tsi und einem Vsi gas anlage gefahren ohne probleme. Gas 1:11,8 und etwas benzin
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Eine VSI kommt aber für mich persönlich nicht in Frage, wenn dann will ich eine Anlage, die nur LPG verbraucht. Sonst verschiebt sich der Amortisationspunkt noch weiter nach hinten.
Das hätte ich auch schreiben können, mich interessieren vor allem Erfahrungsberichte von Gasanlagen ohne Benzinbeimischung.
@Dr.Eier-"Das hätte ich auch schreiben können, mich interessieren vor allem Erfahrungsberichte von Gasanlagen ohne Benzinbeimischung."
Die Prins mischt kein Benzin bei, lediglich beim Starten bis zur eingestelten Kühlmitteltemperatur für den Verdampfer wird Benzin Verbraucht.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die vielen Antworten, hätte ich jetzt nicht unbedingt erwartet ??. Also das was ich von euch so alles gelesen hab hört sich ja recht gut an. Frage ist jetzt nur noch die: wie oft bzw was muss an ner Gas Anlage regelmäßig gewartet werden?
Wenn die gut eingestellt ist bekommt die beim TÜV alle 2 Jahre ne Gasanlagenprüfung (GAP), kostet irgendwas um 20€ Aufpreis. Nach 30.000 km würd ich die Filter (alle beide) tauschen und danach nach Bedarf den Gasfilter so alle 50.000 km. Wenn du das mit einer normalen Inspektion / Ölwechsel verbindest sind die Kosten irgendwo zwischen 50-100€ für "fundiert nachgucken". Egal was du für einen Wagen fährst - eine gut verbaute Anlage mit einem "gasfesten" Motor ist kein Kostentreiber. Pfusch und Schrotteinbauten nebst Pfusch ab Werk wird teuer. Mein A4 hat bereits mehr für "Standard"-Wartung gekostet (Zahnriemen ab 1000€ z.B., Fahrwerk ca 2000€...) als die Gasanlage nebst aller "Gasinspektionen" zusammen. Plus das, was einfach so kaputtgeht. Schiebedachantrieb, diverse Fensterheber, Elektronik-Komponenten, Schaltsaugrohr ... es läppert sich. Aktuell scheppert was lastunabhängig - tippe auf die Sekundärluftpumpe oder das Lager eines Lüftermotors... Der Ölsensor ist auch hin, hat halt Zeit bis zur nächsten Inspektion. Dazu dürfte diverse Gummischläuche im Ansaugbereich fällig sein.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. Dezember 2015 um 11:31:56 Uhr:
Würde eher einen "3er" mit dem 2500ccm 325i Motor (N52) nehmen - 218PS. Achtung: Die 325er gabs auch mit 218PS als 3.0 Liter Motor - dieser hat jedoch Direkteinspritzung (N53), daher bitte bei der Suche auf den Hubraum filtern.
Ja, ein sehr schöner Motor! Problem beim E90/91/92 ist die fehlende Reserveradmulde, läuft dann also auf einen Zylindertank im Kofferraum hinaus. Unterflurtank geht, was ich so gelesen habe, nur bei den Vierzylindern. Ich habe aber auch schon einen oder zwei bei Mobile so gesehen mit UNterflurtank. Wie auch immer das dann (inkl. Abnahme) verbaut wurde... Umbau ist auf jeden Fall teurer.
Einfacher geht es noch mit nem E46 und die M54 Motoren sind nicht zu verachten. Aber werden jetzt eben alt und gepflegte Modelle selten.
Ist die Frage zulässig wenn ich jetzt frage ob ihr einen seriösen und ordentlichen Umrüster im Großraum Stuttgart kennt?