Garantieanspruch Vialle nach Insolvenz

Guten Abend zusammen,

Da mein e39 zur Zeit nicht so optimal anspringt und ich den Verdacht habe dass es an der Vialle Gasanlage liegt (lösche ich die Adaptionswert und fahre mit Benzin, startet er ganz normal) frage ich ich mich:

Sollte ein Bauteil der Gasanlage tatsächlich defekt sein, habe ich dann trotz der Insolvenz von Vialle ein Garantieanspruch? Die Anlage wurde vor 15 Monaten und 30000km eingebaut.

Viele Grüße,

Danny

Beste Antwort im Thema

Was sagt denn der Umrüster zu Deinem Problem ?

Vialle hatte übrigens keine Insovenz im üblichen Sinne.
Insovenz war ein Hilfsmittel zur Umstrukturierung.
Vialle Lebt 😉
Du hast weiterhin volle Garantie !

15 weitere Antworten
15 Antworten

Was sagt denn der Umrüster zu Deinem Problem ?

Vialle hatte übrigens keine Insovenz im üblichen Sinne.
Insovenz war ein Hilfsmittel zur Umstrukturierung.
Vialle Lebt 😉
Du hast weiterhin volle Garantie !

siehe IcomWorkers Statement.

Ansonsten: Bei 15 Monaten nach Einbau ist eh noch der Gewährleistungsanspruch der für Dich richtige - egal, was Vialle betrifft. Das Garantieproblem hat dann intern der Umrüster mit Vialle - so es denn eines ist.

Letztlich muß Dir gegenüber jetzt erst mal der Umrüster im Rahmen der Sachmängelhaftung (Gewährlesitung) haften, ist also für Dich noch mindestens 9 Monate keine Frage, ob's Vialle noch gibt oder nicht ;-)

Schmeißt bitte Garantie und Gewährleistung nicht immer in einen Topf!!! ;-(

Gruß
Roman

Wie lange musst du denn Orgeln bis er anspringt?

Danke erst einmal für die Antworten.

Ich muss gar nicht orgeln.

Ich starte morgens den Motor. Er startet zwar sofort aber irgendwie etwas wiederwillig und dreht von selbst auch maximal nur bis 900 oder 1000rpm und nicht höher (ohne das Gaspedal zu betätigen). Er läuft dann auch etwas rau. Lege ich dann eine Fahrstufe zum rangieren ein wird der Motorlauf durch die Last deutlich rauer und die Karosse beginnt zu ruckeln. Es fühlt sich allerdings nicht so schlimm an wie ein aussetzender Zylinder. Fahre ich los (was ganz normal geht) und komme nach 500m zum stehen sind die Symptome wieder weg und der Wagen läuft ganz normal.

Ich habe ihn bereits ausgelesen und hatte Verbrennungsaussetzer auf Zylinder 2. nach dem Tausch aller Zündkerzen und der Zündspule auf Zylinder 2 ist diese Fehlermeldung Weg (bereits 3 Wochen) die Symptome sind allerdings noch da.

Nun habe ich die Adaptionswerte gelöscht und bin zwei Tage nur auf Benzin gefahren und er startete wieder ganz normal. Daher der Verdacht dass die Gasanlage irgendwas hat und damit meine Adaptionswerte derart beeinflusst, dass der Kaltstart eben schlechter wird.

Ähnliche Themen

Ab zum Umrüster! Der Rest ist Glaskugelraten...

Gruß
Roman

So, nach Rücksprache mit meinem Umrüster, bestätigte er mir, dass es mit der Gasanlage zusammen hängen kann. Am 05.10. geht's zur Überprüfung.

Ich danke euch.

Ich habe mal ein Foto meiner Lambdasondenwerte gemacht. Kann es sein, dass die Nachkat-Sonden einen zu hohen Wert haben?

Ich habe in Erinnerung, dass die Monitorsonden konstante 0,45V anzeigen müssten.

Hmmh, das hängt vom Sondentyp ab. Richtig ist, daß die Sonden einen halbwegs konstanten wert anzeigen sollten - egal was vorn passiert. Vorn ist ja noch der Regelkreis zwischen STG und Sonde, aber nach dem Kat sollte es gleichbleibend "gute Luft" sein.

Allerdings dürfte das für die Anlagenfunktion egal sein. Die Kontrollsonden sind reine Prüfsonden, ob der Kat noch geht oder nicht. Regelungstechnisch ausgewertet werden nur die vorderen, da dort ja das Abgas noch ausschließlich motorbeeinflusst ist. Ich kenn kein System, was auch nach dem Kat noch was verwertet (mal abgesehen von abgelegten MKL-Fehlern bei "Defekt der Abgasreinigungsanlage"😉.

Gruß
Roman

Angeblich gibts einzelne(!) Systeme, die mit dem mittleren Signal der Sprungsonde "hinten" das Lambda=1 der Breitband-Vorkatsonde kalibrieren. Gascharly hatte vor etwa nem Jahr so ein Ding glaub ich, war ein Benz. Da konnte ein kaputtes Nachkat-Signal durchaus eine intakte Vorkatsonde beeinflussen, obwohl auf die hinten nicht geregelt wird.

Stimmt Gary, es war ein W203-180Kompressormotor, der hat über eine Fehlfunktion der Postkatsonde das ganze Motormanagement beeinflusst, die Adaptionswerte waren sonst wo, wir waren sogar schon soweit, das Motorsteuergerät zu tauschen, glücklicher weise haben wir es zuvor prüfen lassen. Die Postkatsonde war neu, trotzdem hat sie nicht funktioniert. Heute läuftb der Motor absolut fehlerfrei, die Sonde funktioniert auch wieder!

Oha, man lernt nicht aus ;-) Danke!

Gruß
Roman

Naheliegend und üblich ist die "Regelstrategie" der Kalibrierung Vorkatsonde mit mittleren Nachkatwerten nicht wirklich. IMHO deutet das eher auf ein Stabilitätsproblem der Vorkat-Breitbandsonden hin, wenn diese "nachgestellt" werden.

So meine Damen und Herren,

seit gestern steht mein Bimmer beim Umrüster.

Die Diagnose: Gasanlage in Ordnung, aber eine Benzineinspritzdüse sei defekt. Diese wird nun getauscht und ich hoffe anschließend wieder sorgenfrei unterwegs sein zu können.

VG,

Danny

Hätte "man" an zu hohen Trimwerten im Benzinbetrieb sehen können. Schließlich müssen alle Zylinder der betroffenen Gruppe "mehr" einspritzen um den Ausfall eines Einspritzventils zu kompensieren.

Aber schön zu sehen, dass eine Gasanlage nicht zwingend an allem Übel der Autowelt schuld ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen