Garantieablauf und Inspektion
Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr einen R350cdi von Privat mit MB 100 Garantie gekauft. Garantieende und Wartungstermin fallen im April zusammen. Ich plane nicht die Garantie zu verlängern, da der R bereits gut 7 Jahre alt ist und die Garantie für 1 Jahr ganze 1049 Euro kostet.
Da ich die letzten Jahre keinen Mercedes gefahren habe, habe ich auch keine Mercedes Werkstatt "meines Vertrauens", bei der man weiß, dass man gut und fair behandelt wird.
Meine Frage an die schon länger MB fahrenden lautet, kann man sich drauf verlassen, dass bei einer normalen Inspektion nach Garantieschäden gesehen wird und diese auch angesprochen bzw. behoben werden, gerade wenn sie nicht offensichtlich sind bzw. für den Fachmann erkennbar ist, dass sie erst in Kürze auftreten werden (z.B. Ölkühler, Luftbälge etc.).
Oder wäre es sinnvoll den Wagen durch einen unabhängigen Fachmann auf solche Mängel checken zu lassen, bevor man den Wartungstermin vereinbart? Ich selber hab leider viel zu wenig Ahnung, um solche Mängel selbst zu entdecken.
Anders, hat jemand positive Erfahrungen mit einer Mercedes Niederlassung im Rhein Main Gebiet, die er guten Gewissens empfehlen kann?
Will nicht zu misstrauisch sein, aber es macht wohl nicht nur für mich einen großen Unterschied, ob beispielsweise die Ölkühlerdichtung im April auf Garantie getauscht wird oder im August auf meine Kosten. Oder ist das der MB Werkstatt egal, da sie die Kosten so oder so vom Garantiegeber (wohl selber Konzern) ersetzt bekommt?
Vielen Dank schon mal für Eure Einschätzungen.
Larsen
13 Antworten
Lieber LarsenI,
am besten Du verlegst Deinen Wartungstermin noch in die Garantiefrist und beauftragst die Werkstatt schriftlich nach Mängel zu suchen. Inkl. Funktionstests usw. Das Problem ist, dass evtl. bevorstehende Schäden nicht von der Garantie abgedeckt sind - das sind nur Schäden, die innerhalb der Garantiezeit auftreten. Und "drohende" Schäden sind in der Regel nicht vorhersehbar, wenn alles gut funktioniert. Wenn Du aber Anhaltspunkte hast (etwa ruckelndes Getriebe o.ä.) dann spreche das unbedingt an. Mehr wird wohl nicht möglich sein.
Die Alternative wäre tatsächlich ein Gutachter, aber der kann auch nicht hellsehen - entweder das Teil funktioniert oder eben nicht. Und ganz umsonst wird er es auch nicht machen.
ME lohnt es sich ab einem bestimmten Fahrzeugalter ohnehin nicht mehr, die MB-Vertragswerkstätten aufzusuchen. Suche Dir nach Ablauf der Garantiezeit am besten eine kleine, aber feine Werkstatt, die alle Arbeiten nach MB-Vorgaben durchführt. Da sparst Du Dir viel Geld. Die Arbeitsstunden bei MB (wie auch bei Audi oder BMW) werden mittlerweile mit EUR 120,00 (bei AMG sind es EUR 200,00 !!!) verrechnet. Einzig die Mobilitätsgarantie erlischt, aber hier hilft eine Mitgliedschaft beim ADAC. Unsere beiden MB älteren Datums (R-Klasse und SLK R 170) werden von einer freien Werkstatt betreut und fahren seit Jahren ohne Ausfälle.
Bei den Markenhändlern sind im Neuwagengeschäft die Margen am Boden. Gewinn fahren nur noch die Werkstätten ein. Und so sehen die Rechnungen auch aus. Bei Neuwagen sind die Rechnungen noch im Rahmen, weil eben nicht viel sein kann, aber bei den älteren Fahrzeugen wurden die Rechnungen im höher mit der Begründung des zunehmenden Alters und des damit verbundenen höheren Wartungsaufwands. Mag sein, aber ich sehe es nicht ein, Wartungskosten in Höhe von bis 10% des Zeitwerts des Fahrzeugs zu bezahlen.
Bei den Reparaturen ist es noch deutlicher: Vor 2 Jahren brummende Geräusche bei Kurvenfahrten und Lastwechsel bei der R-Klasse. Diagnose: die beiden hinteren Radlager verabschieden sich langsam. Angebot der freundlichen MB-Werkstatt: EUR 2.000,00 für beide Radlager. Angebot meiner freien Werkstatt: EUR 680,00 für beide. Wenn man bedenkt, dass zwei gute Radlager ca. EUR 220,00 kosten, dann frage ich mich, was MB für EUR 1.800,00 an dem Wagen herumbastelt. Antwort der MB-Werkstatt: Sehr hoher Montageaufwand, schwierig an die Radlager heranzukommen, halbes Auto muss demontiert werden. Aha, ich dachte diese Probleme hätten Jaguar-Fahrer, aber MB???. Tschüss MB-Werkstatt - einzig Euren Kaffee vermisse ich, der war wirklich gut - und kostenlos...
Vielleicht ist das nicht ganz die Antwort auf Deine Fragen, aber wollte mir das einfach mal von der Seele schreiben ...
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Du hast natürlich Recht, die Garantie kommt nur für Schäden während der Garantiezeit auf, nicht für potentiell später auftretende. Dennoch könnte ich mir vorstellen,dass eine wirklich gute MB Niederlassung hier entgegenkommen zeigen würde, sofern sie einen von der Garantie abgedeckten Mangel entdeckt, der in absehbarer Zeit zu einem Ausfall führen wird.
Ich habe vor den R noch einmal zur Inspektion bei MB vorbeizubringen, auch wegen der Garantie- und ggfs. Kulanzansprüche für zumindest ein weiteres Jahr. nächstes Jahr wird der Dicke voraussichtlich rund 110000km runterhaben und ins 9. Lebensjahr gehen, da stellt sich langsam die Frage, ob man ihn wirklich noch zu einer MB Niederlassung bringt oder ob eine gute Freie da nicht ähnlich gute Arbeit verrichtet zu deutlich günstigeren Preisen. Nicht zuletzt durch die Dieselthematik in D. haben unsere Autos doch einiges an Wert verloren, ganz zu schweigen davon, wieviel oder eher wie wenig man in einigen Jahren noch bekommen wird, wenn es nur noch Euro 6, 7 oder wer weiß was für Autos gibt. Ob es sich da am Ende auszahlt jedes Jahr einige Hunderter mehr für Inspektionen und Reparaturen bei MB bezahlt zu haben, nur um einem KFZ Exporteur, der den alten R nach Rumänien oder in die Ukraine bringen will, das Original MB Scheckheft zeigen zu können?
Allerdings muss man auch erstmal eine gute freie Werkstatt finden, die sich mit R Klassen oder zumindest MB gut auskennt. Apropos, kommst Du zufällig aus dem Rhein Main Gebiet und kennst so eine oder gibt es jemanden hier, der so eine Werkstatt empfehlen kann?
Jedenfalls nehme ich Deine Anregung gerne auf und werde vor oder zusammen mit der Inspektion den Auftrag geben, nach etwaigen Mängeln zu suchen. Mehr kann man wohl erstmal nicht machen...
Sind eigentlich die Stossdämpfer der Heckklappe von der MB 100 umfasst? Die geht nämlich nur noch mit Unterstützung ganz auf und das Austauschen der Dämpfer soll ziemlich aufwändig und teuer sein....
Hab die Inspektion hinter mir und will kurz berichten.
War ein kleiner Service, allerdings mit Kraftstofffilter-, Luftfilter- und Kombifilterwechsel, dazu irgendwelche kleinen Dichtungen vorne am Motorblock, da dort leichter Ölsprühnebel ausgetreten ist, der sich dort abgesetzt hat.
War sauteuer, aber schnell und sauber erledigt.
Dazu wurden auf Garantie eine vordere Achsmanschette erneuert und die Gasdruckdämpfer der Heckklappe gewechselt. Hätte zusammen rund 1.800 Euro gekostet. Wahnsinn!
Mit dem letztes Jahr ebenfalls auf Garantie gewechselten Zünschloss, hat mir die beim Kauf des R miterworbene MB 100 rund 2.500 Euro gespart.
Bin jetzt doch am überlegen, ob ich noch um ein Jahr verlängern soll, da die MB 100 wirklich fast alles umfasst, was teuer ist und kaputtgehen kann und aus meiner Erfahrung wirklich völlig unproblematisch und unbürokratisch gewährt wird. Aber 1059 Euro sind echt ein Wort...
Insgesamt bin ich mit dem MB Service sehr zufrieden, auch wenn er echt ziemlich teuer ist.
Grob würde ich sagen, dass Service und Reparaturen das 2-3 fache dessen kosten, was wir bei VW für unseren Golf 7 berappen müssen. Und der muss je nach Umfang der Wartungsarbeiten nur alle 2 Jahre zum Service...
Falls jemand eine gute freie Werkstatt empfehlen kann, die Erfahrung mit unseren Dicken oder wenigstens MB hat und im Rhein Main Gebiet liegt, wäre ich sehr dankbar. Nächstes Jahr steht nämlich neben dem obligatorischen Motorölwechsel mind. ein Getriebeölwechsel an.
Allen ein schönes Wochenende!
Larsen
Moin,
Getriebeölwechsel: Auto-Palast Mannheim http://auto-palast.com/
MB gehe ich zu S&G 76646 Bruchsal oder Autohaus Bürkle 73703 Kraichtal. Beide gut und extrem freundlich. Nicht billig, aber die machen auch mal Extrawürste.
Hab im September 2018 € 380,- bezahlt. Ich lass es alle 100.000 machen.
Das klingt fair!
Bissl weit weg von mir, aber mit frühem für Inspektion und Getriebeölwechsel müsste es gehen. Früh Auto hinbringen und dann eine ausgedehnte Stadtbesichtigung mit Mittagessen.
Für gute Qualität nehm ich ne Stunde Anreise und etwas Umstände gerne in Kauf...
Weiß jemand eine gute Adresse im Bereich Hamburg und Bremen? Mich plagt das Gepolter aus der Vorderachse.
Ich habe meinen Schrauber hier um die Ecke, direkt gegenüber vom Bahnhof Bremen-Burg. Der macht sogar schon seit 10 Jahren Getriebespülung nach TE.
Auch gute Erfahrungen habe ich mit JB in der Duckwitzstr. gemacht. Die sind aber etwas teurer.
Klingt interessant. Arbeite in HB Nord. Da fahr ich mal vorbei. Danke!!
Zitat:
@Louis_V251 schrieb am 22. März 2019 um 20:53:18 Uhr:
Hab im September 2018 € 380,- bezahlt. Ich lass es alle 100.000 machen.
Hast Du dort einen Getriebeölwechsel oder eine Spülung machen lassen?
Falls Spülung, mit Reiniger (nach T.Eckart) oder ohne Reiniger?
Zum Reiniger Thema liest man ja so einges, gerade hinsichtlich der 7G+?
Moin,
auf der Rechnung steht "Getriebespülung 7G" und das hatte ich verlangt. Ich stand zwar nicht daneben, aber hab es jetzt das zweite mal dort machen lassen und meine 7G Tronic schaltet mit 265000 immer noch sauber.